Colitis ulcerosa — Adenomatosis coli von C. Herfarth | Fünktionserhaltende Therapie | ISBN 9783642755811

Colitis ulcerosa — Adenomatosis coli

Fünktionserhaltende Therapie

von C. Herfarth und J. Stern
Mitwirkende
Autor / AutorinC. Herfarth
Unterstützt vonA. von Herbay
Autor / AutorinJ. Stern
Buchcover Colitis ulcerosa — Adenomatosis coli | C. Herfarth | EAN 9783642755811 | ISBN 3-642-75581-X | ISBN 978-3-642-75581-1

Colitis ulcerosa — Adenomatosis coli

Fünktionserhaltende Therapie

von C. Herfarth und J. Stern
Mitwirkende
Autor / AutorinC. Herfarth
Unterstützt vonA. von Herbay
Autor / AutorinJ. Stern

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie.
  • 1.1 Indikation zur Proktokolektomie.
  • 1.2 Situation des Stomaträgers.
  • 1.3 Überwindung des Stomas.
  • 2 Historischer Rückblick.
  • 2.1 Einführung.
  • 2.2 Themenkomplexe im Umfeld der ileoanalen Pouchoperation.
  • 2.2.1 Anatomie und Physiologie des Kontinenzorgan.
  • 2.2.2 Chirurgische Therapie der Colitis ulcerosa und der familiären Adenomatosis.
  • 2.2.3 Anorektale Chirurgie.
  • Erwachsenenchirurgie.
  • Kinderchirurgie.
  • 2.2.4 Ersatzreservoirbildung.
  • Ersatzreservoir des Magens.
  • Ersatzstuhlreservoir in orthotoper Position.
  • Daskontinentelleostoma.
  • Ersatzharnblase.
  • Kolonreservoir.
  • 2.3 Entwicklung der ileoanalen Pouehoperationen.
  • 2.3.1 S-Pouch.
  • 2.3.2 J-Pouch.
  • 2.3.3 L-Pouch.
  • 2.3.4 W-Pouch.
  • 2.3.5 Pouchvarianten.
  • 2.3.6 Pouchbildungohne Dünndarmplikatur.
  • 2.4 Sphinktererhalt beiileoanaler Anastomose.
  • 2.4.1 Mukosektomie.
  • 2.4.2 Endorektaler Durchzug.
  • 2.4.3 Länge des muskulären Rektumcuffs.
  • 2.4.4 Tiefe Anastomose ohne Mukosektomie.
  • 2.4.5 Restitution der Darmkontinuität nach langem Intervall.
  • 2.5 Zusammenfassung und dynamische Weiterentwicklung.
  • 3 Anatomie und Physiologie des Kontinenzorgans.
  • 3.1 Anatomie.
  • 3.1.1 Anorektales Hohlorgan.
  • 3.1.2 Anales Sphinktersystem.
  • 3.1.3 Gefäß-und Nervenversorgung.
  • 3.2 Physiologie.
  • 3.2.1 Kontinenzfunktion.
  • 3.2.2 Diskrimination.
  • 3.2.3 Defäkation.
  • 3.3 Kontinenzkompromittierende Faktoren.
  • 3.3.1 Inkontinenz.
  • 3.4 Ausgangssituation bei der ileoanalen Pouchoperation.
  • 4 Indikationen und Kontraindikationen zur ileoanalen Pouchoperation.
  • 4.1 Anteil einzelner Krankheitsbilder am Gesamtpatientengut.
  • 4.2 Colitis ulcerosa.
  • 4.3 Familiäre adenomatöse Polygosis coli.
  • 4.4 Indikation im engeren Sinne.
  • 4.4.1 Colitis ulcerosa.
  • 4.4.2 Familiäre adenomatöse Polyposis coli.
  • 4.4.3 Andere in Frage kommende Krankheitsbilder.
  • 4.4.4 Einzeitiges oder mehrzeitiges chirurgisches Vorgehen.
  • 4.5 Kontraindikationen.
  • 4.5.1 Allgemeine Kontraindikationen.
  • 4.5.2 Spezielle Kontraindikationen.
  • 5 Pathologische Anatomie von Colitis ulcerosa und familiärer adenomatöser Polyposis coli.
  • 5.1 Colitis ulcerosa.
  • 5.2 Kolitisassoziierte Karzinome undpräkanzeröse Dysplasien.
  • 5.3 Familiäre adenomatöse Polyposis coli.
  • 6 Operative Alternativen zur ileoanalen Pouchoperation.
  • 6.1 Verfahren ohne Kontinenzerhalt.
  • 6.1.1 Proktokolektomiemitterminalemlleostoma.
  • 6.2 Verfahren mit Kontinenzerhalt.
  • 6.2.1 Ileorektale Anastomose (IRA).
  • 6.2.2 Kontinente Ileostomie.
  • 7 Vorbereitungen zur ileoanalen Pouchoperation.
  • 7.1 Diagnostik.
  • 7.1.1 Klinische Beurteilung.
  • 7.1.2 Endoskopie.
  • 7.1.3 Bildgebende Diagnostik.
  • 7.1.4 Laboruntersuchungen.
  • 7.1.5 Funktionelle Untersuchungsmethoden.
  • 7.1.6 Notwendige Regeldiagnostik bei elektiver ileoanaler Pouchoperation.
  • 7.2 Vorbereitende Therapie.
  • 7.2.1 Medikamentöse Therapieforderungen.
  • 7.2.2 Lokale Therapie.
  • 7.2.3 Eigenblutspende.
  • 8 Durchführung der ileoanalen Pouchoperation.
  • 8.1 Anatomisch-funktioneile Ausgangslage.
  • 8.2 Operationsphasen.
  • 8.2.1 Ablative Phase.
  • Ablösen des großen Netzes.
  • Kolektomie.
  • Teilproktektomie.
  • Proktomukosektomie.
  • 8.2.2 Rekonstruktive Phase.
  • Mobilisation des Dünndarmes.
  • Pouchbildung.
  • Pouchanale Anastomose.
  • Drainage.
  • Protektive Ileostomie.
  • Allgemeine Daten.
  • 8.3 Strategie für Notfälle und bei Patienten mit hohem Risiko.
  • 8.3.1 Notfallsituation.
  • 8.4 Einfluß von Vorbehandlungen und Voroperationen - die operative Taktik.
  • 8.4.1 Intraabdominelle Eingriffe.
  • 8.4.2 Transanale Eingriffe.
  • 8.4.3 Reduzierter Allgemein-und Ernährungszustand.
  • 8.5 Was ist durch die ileoanale Pouchoperation substituierbar?.
  • 9 Postoperatives Management.
  • 9.1 Phase 1: nach ileoanaler Pouchoperation und protektivem Ileostoma.
  • 9.1.1 Wundversorgung und Drainagen.
  • 9.1.2 Infusions-und medikamentöse Therapie.
  • 9.1.3 Postoperativer Kostaufbau.
  • 9.1.4 Lokale Therapie.
  • 9.1.5 Vorbereitung der Ileostomarückverlagerung.
  • 9.2 Phase 2: nach Ileostomarückverlagerung.
  • 9.2.1 Kostaufbau.
  • 9.2.2 Körperliche Aktivität.
  • 9.2.3 Sexualleben und Schwangerschaft.
  • 9.3 Maßnahmen bei erhöhter Stuhlfrequenz und Inkontinenz nachileoanalerPouchoperation.
  • 9.4 Extraintestinale Manifestation der Grunderkrankung nachileoanaler Pouchoperation.
  • 9.4.1 Colitis ulcerosa.
  • 9.4.2 Familiäre Adenomatosis coli.
  • 10 Komplikationen nach ileoanaler Pouchoperation.
  • 10.1 Komplikationsarten.
  • 10.1.1 Häufige Komplikationen.
  • Lokal-septische Komplikationen im kleinen Becken.
  • Pouchitis.
  • Striktur.
  • Ileus.
  • 10.1.2 Seltenere Komplikationen.
  • 10.1.3 Mehrfachkomplikationen.
  • 10.2 Versagen der ileoanalen Pouchoperation.
  • 10.3 Gesamtmorbidität und Letalität.
  • 11 Follow-up nach ileoanaler Pouchoperation.
  • 11.1 Gründe für ein Follow-up.
  • 11.2 Zeitintervalle.
  • 11.3 Parameter.
  • 11.4 Funktionelle Ergebnisse.
  • 11.4.1 Objektivierbare Faktoren der Funktion.
  • 11.4.2 Subjektive Einschätzung der Patienten.
  • 11.5 Endoskopische und röntgenologische Kontrolle.
  • 11.6 Auswirkungen auf Schwangerschaft und Geburt sowie Sexualfunktion.
  • 11.7 Betreuender Arzt.
  • 12 Langzeitprognose.
  • 12.1 Beobachtungszeitraum.
  • 12.2 Erwarteter Spontanverlauf der Erkrankung.
  • 12.3 Prognose nach Proktokolektomie und terminaient Ileostoma.
  • 12.4 Prognose nach kontinenter Ileostomie.
  • 12.5 Prognose nach Ileorektostomie.
  • 12.6 Prognose nach Ileoanaler Pouchoperation.
  • 13 Schlußbemerkung.
  • 13.1 Bedeutung der ileoanalen Pouchoperation für die betroffenen Patienten.
  • 13.2 Bewertung des derzeit angewendeten operativen Verfahrens.
  • 13.3 An welchen Zentren sollte die Operation durchgeführt werden?.
  • 13.4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte.
  • Literatur.