
×
Anwendung geophysikalischer Methoden in der Hydrogeologie
von Camille Meyer de Stadelhofen, übersetzt von C. Bücker und S. WendtInhaltsverzeichnis
- 1 Geoelektrik.
- 1.1 Einführung.
- 1.2 Charakteristische elektrische Leitfôhigkeiten einiger geologischer Formationen.
- 1.3 Eindringen des Stromes in den Untergrund.
- 1.4 Messung der von Heterogenitäten im Untergrund erzeugten Störungen an der Oberfläche.
- 1.5 Prinzipielle Meßanordnungen.
- 1.6 Die Kartierung.
- 1.7 Die elektrische Sondierung.
- 1.8 Interpretation der elektrischen Sondierungen.
- 1.9 Prinzipielle Fehlerquellen bei der Interpretation elektrischer Sondierungen.
- 1.10 Zusätzliche elektrische Sondierungen und parametrische Sondierungen.
- 1.11 Die Durchführung der Messungen.
- 1.12 Anwendungsbeispiele.
- 1.13 Die Mise-à-la-Masse-Methode.
- 2 Elektromagnetische Methoden.
- 2.1 Einführung.
- 2.2 Charakteristischer spezifischer Widerstand unterirdischer Formationen.
- 2.3 Eindringen des Primärfeldes Hp in den Erdboden.
- 2.4 Das Sekundarfeld Hs an der Erdoberfläche.
- 2.5 Die bedeutendsten elektromagnetischen Anordnungen für die Wassersuche.
- 2.6 Verschiedene Empfänger-Meßanordnungen.
- 2.7 Die Hauptklassen elektromagnetischer Messungen: Sondierungen und Profile.
- 2.8 Anwendungsbeispiele.
- 2.9 Die Mise-à-la-Masse-Methode im Bereich von Klüften und karstartigen Aquiferen.
- 3 Gravimetrie.
- 3.1 Einführung.
- 3.2 Grundlagen.
- 3.3 Nichtgeologische Ursachen für Variationen von g.
- 3.4 Geologische Ursachen für Variationen von g.
- 3.5 Durchfuhrung und Korrektur der Messungen.
- 3.6 Interpretation der Ergebnisse.
- 3.7 Die vereinfachte gravimetrische Prospektion geringmächtiger Aquifere.
- 3.8 Anwendungsbeispiele.
- 4 Anwendung seismischer Methoden in der Hydrogeologie.
- 4.1 Einführung.
- 4.2 Allgemeine Anmerkungen.
- 4.3 Die Messungen.
- 4.4 Interpretation der Ergebnisse.
- 4.5 Anwendung der Refraktionsseismik bei der Untersuchung lateraler Variationen innerhalb vonAquiferen.
- 4.6 Die Reflexionsseismik in der Hydrogeologie.
- 5 Magnetik.
- 5.1 Einführung.
- 5.2 Magnetische Eigenschaften der Gesteine.
- 5.3 Deformation des Feldes um einen Störkörper.
- 5.4 Durchführung, Korrektur und Filterung der Messungen.
- 5.5 Interpretation.
- 5.6 Anwendungsbeispiele.
- 6 Bohrlochmessungen in der Hydrogeologie.
- 6.1 Einführung.
- 6.2 Anwendung der klassischen Bohrlochmessungen in der Hydrogeologie.
- 6.3 Vereinfachte Bohrlochmessungen in der hydrogeologischen Forschung.
- 6.4 Erforderliche Meßgeräte.
- 6.5 Arten möglicher Messungen.
- 6.6 Schlußfolgerungen.
- Literatur.