Holz- und Baumpilze von Olaf Schmidt | Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen | ISBN 9783642785801

Holz- und Baumpilze

Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen

von Olaf Schmidt
Buchcover Holz- und Baumpilze | Olaf Schmidt | EAN 9783642785801 | ISBN 3-642-78580-8 | ISBN 978-3-642-78580-1

Holz- und Baumpilze

Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen

von Olaf Schmidt

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- 2 Biologische Grundlagen.- 2.1 Cytologie und Morphologie.- 2.2 Wachstum und Verbreitung.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Vegetative Entwicklung.- 2.2.3 Fruktifikative Entwicklung der Deuteromyceten.- 2.2.4 Sexuelle Entwicklung.- 2.2.4.1 Ascomyceten.- 2.2.4.2 Basidiomyceten.- 2.2.5 Fruchtkörperbildung.- 2.2.6 Produktion, Verbreitung und Keimung von Sporen.- 2.3 Genetik.- 2.4 Identifizierung.- 2.5 Klassifizierung.- 3 Physiologische Grundlagen.- 3.1 Nährstoffe.- 3.2 Luft.- 3.3 Holzfeuchtigkeit.- 3.4 Temperatur.- 3.5 pH-Wert.- 3.6 Licht und Schwerkraft.- 3.7 Wechselwirkungen zwischen Organismen.- 4 Enzymatischer Holzabbau.- 4.1 Einführung.- 4.2 Pektinabbau.- 4.3 Hemicelluloseabbau.- 4.4 Celluloseabbau.- 4.5 Ligninabbau.- 5 Schäden durch Viren und Bakterien.- 5.1 Viren und Viroide.- 5.2 Rickettsien und Mykoplasmen.- 5.3 Bakterien und Actinomyceten.- 6 Holzverfärbungen durch Schimmel-, Bläue-und Rotstreifepilze und Schutzmaßnahmen.- 6.1 Verschimmeln.- 6.2 Bläue.- 6.3 Rotstreifigkeit.- 6.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Verfärbungen.- 7 Holzfäulen, Erreger und Schutzmaßnahmen.- 7.1 Braunfäule.- 7.2 Weißfäule.- 7.3 Moderfäule.- 7.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Fäulnis und Prinzipien des Holzschutzes gegen Pilze.- 8 Schadvorkommen.- 8.1 Pilzschäden am lebenden Baum.- 8.1.1 Buchenrindennekrose, Kastanienrindenkrebs, Platanenwelke, Eichenwelke und Ulmensterben.- 8.1.2 Verfärbungen und Fäulnis im lebenden Baum, Abwehrmechanismen des Baumes, Ästung und Wundbehandlung sowie Erkennen von Fäulnis in Bäumen und Holz.- 8.1.3 Vorkommen von Viren, Bakterien und Pilzen in Bäumen aus Waldschadensgebieten und ihre Bedeutung für die Holzqualität.- 8.1.4.1 Baumfäulen durch parasitäre Großpilze.- 8.1.4.2 Ursachen für das Auftreten von Baumfäulepilzen und Möglichkeiten zum Schutz.- 8.2 Schäden an lagerndem Holz (Lagerfäulen) und an im Freien verbautem Holz.- 8.2.1 Schäden durch Daedalea quercina, Gloeophyllum spp., Lentinus lepideus, Paxillus panuoides, Schizophyllum commune und Trametesversicolor.- 8.2.2 Möglichkeiten zur Vermeidung von Lagerfäulen.- 8.3 Schäden an Holz im Innenbau (Hausfäulen).- 8.3.1 Antrodia vaillantii, Tyromyces placentaund weitere „Porenhausschwämme“.- 8.3.2 Coniophora puteana.- 8.3.3 Serpula lacrymans, weitere Hausschwamm-Arten und biologische Aspekte bezüglich Vorkommen, Bedeutung und Sanierung.- 8.3.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Hausfäulen und „Schwammsanierung“.- 9 Positive Auswirkungen der holzbewohnenden Mikroorganismen.- 9.1 Mikrobielle Umsetzung von Lignocellulosen ohne Vorbehandlung.- 9.1.1 Speisepilzzucht.- 9.1.2 Palo podrido.- 9.1.3 Myko-Holz.- 9.1.4 Rindenverwertung.- 9.1.5 Biologische Zellstoffherstellung.- 9.2 Umsetzung nach Vorbehandlung.- 9.2.1 Holzverzuckerung.- 9.2.2 Verhefen von Sulfitablaugen.- 9.3 Biotechnologisches Verfahren in der Entwicklungsphase.- 1 Glossar.- 2 Mit wissenschaftlichem Namen genannte Pilze.- Literatur.