Ermittlung und Bewertung industrieller Risiken | Im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) | ISBN 9783642821943

Ermittlung und Bewertung industrieller Risiken

Im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)

herausgegeben von S. Lange
Buchcover Ermittlung und Bewertung industrieller Risiken  | EAN 9783642821943 | ISBN 3-642-82194-4 | ISBN 978-3-642-82194-3

Ermittlung und Bewertung industrieller Risiken

Im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)

herausgegeben von S. Lange

Inhaltsverzeichnis

  • Eröffnungsansprache.
  • Einführung in die Tagung.
  • I Methoden und Modelle der Risiko- und Sicherheitsforschung — Leistungsfähigkeit, Anwendungsgrenzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
  • Einführung in Teil I.
  • Bauwesen und Schiffbau.
  • Zur Sicherheit von Spannbetonbrücken.
  • Neuere Entwicklungen in der Zuverlässigkeitstheorie — insbesondere von Tragsystemen.
  • Zur methodischen Bewertung von konstruktiven und verkehrstechnischen Risiken in der Seeschiffahrt.
  • Zusammenfassung der Diskussion über den Themenkreis „Bauwesen und Schiffbau“.
  • Chemische Anlagen.
  • Planung, Entwicklung und Betrieb sicherer Produktionsverfahren in der chemischen Technik.
  • Prognostische Konsequenzenermittlung bei größeren Störfällen.
  • Beurteilung von Kosten, Vollständigkeit und Nutzen von Risikoanalyseverfahren.
  • Zusammenfassung der Diskussion über den Themenkreis „Chemische Anlagen“.
  • Chemikalien.
  • Anwendung und Grenzen der quantitativen Risikoabschätzung in der Industrie.
  • Die wissenschaftlichen Grundlagen des Risikomanagements in der chemischen Industrie.
  • Perspektiven der Risikoabschätzung.
  • Die langfristige Entsorgung von gefährlichen Abfällen.
  • Kernenergie.
  • Risiken seltener Ereignisse.
  • Die Sicherheitsziele der Nuclear Regulatory Commission (Zwei Statements zum Thema).
  • Zusammenfassung der Diskussion zu Teil I.
  • II Handhabung von industriellen Risiken in Politik und Gesellschaft.
  • Einführung in Teil II.
  • Vertrauenskrise und schwindende Kompromißfähigkeit in der modernen Gesellschaft.
  • Kommunikationsrisiken der Großtechnologien.
  • Die Kompromißfähigkeit der Gesellschaft und Entscheidungen über technische Risiken.
  • Zusammenfassung der Diskussion über den Themenkreis „Vertrauenskrise und schwindende Kompromißfähigkeit in der modernen Gesellschaft“.
  • Ökonomisch vertretbare Strategien zur Risikominderung.
  • Strategien der gesellschaftlichen Risikoregulierung.
  • Volkswirtschaftliche Aspekte der Handhabung des Risikos.
  • Die Suche nach einer fehlerlosen Risikominderungsstrategie.
  • Zusammenfassung der Diskussion über den Themenkreis „Ökonomisch vertretbare Strategien zur Risikominderung“.
  • Anforderungen an gesetzliche Vorschriften.
  • Sicherheit und Risiko im Arzneimittelbereich — Fiktion und Realität.
  • Gefahrenguttransport.
  • Technische Risiken aus rechtlicher Sicht.
  • Zusammenfassung der Diskussion zu Teil II.
  • Ergebnisse des Symposiums.