Chirurgie der Lungen und des Brustfelles von Alfred Brunner | ISBN 9783642859069

Chirurgie der Lungen und des Brustfelles

von Alfred Brunner
Buchcover Chirurgie der Lungen und des Brustfelles | Alfred Brunner | EAN 9783642859069 | ISBN 3-642-85906-2 | ISBN 978-3-642-85906-9

Chirurgie der Lungen und des Brustfelles

von Alfred Brunner

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeiner Teil.
  • I. Röntgenuntersuchung.
  • Literatur.
  • II. Die Mediastinalhernie und ihre Bedeutung für die Thoraxchirurgie.
  • III. Der offene Pneumothorax und seine Bekämpfung durch das Druckdifferenzverfahren.
  • IV. Die Anästhesie in der Thoraxchirurgie.
  • V. Die Lungenresektion.
  • A. Pneumonektomie.
  • 1. Entfernung der linken Lunge.
  • 2. Entfernung der rechten Lunge.
  • 3. Nachbehandlung.
  • B. Lobektomie und Bilobektomie.
  • 1. Lobektomie des Unterlappens.
  • 2. Entfernung des linken Oberlappens.
  • 3. Entfernung des rechten Oberlappens.
  • 4. Entfernung des rechten Mittellappens.
  • 5. Bilobektomie von rechtem Unter- und Mittellappen.
  • 6. Bilobektomie des rechten Ober- und Mittellappen.
  • C. Technik der Segmentresektion.
  • 1. Resektion der basalen Segmente des Unterlappens.
  • 2. Resektion des apikalen Segmentes des Unterlappens.
  • 3. Resektion der Lingula.
  • 4. Resektion des 1. bis 3. Segmentes links.
  • 5. Resektion des 1. und 2. (apicoposterioren) Segmentes links.
  • 6. Resektion des apikalen und posterioren Oberlappensegmentes rechts….
  • 7. Resektion des posterobasalen (S 9) Segmentes des linken Unterlappens...
  • D. Beendigung der Operation und Nachbehandlung.
  • Spezieller Teil.
  • VI. Verletzungen der Lunge und des Brustfelles.
  • A. Blutung.
  • B. Chronischer Hämothorax.
  • C. Traumatischer Pneumothorax.
  • D. Fremdkörper in der Lunge und Lungensteckschüsse.
  • VII. Lungenabszeß und Lungengangrän.
  • A. Konservative Behandlung.
  • B. Chirurgische Behandlung.
  • 1. Saugdrainage.
  • 2. Pneumotomie.
  • a) Vorgehen bei verwachsener Pleura.
  • b) Vorgehen bei freiem Brustfellspalt.
  • c) Nachbehandlung.
  • 3. Lungenresektion.
  • VIII. Bronchektasien.
  • B. Operative Behandlung.
  • IX. Intrathorakale Zysten.
  • A. Lungenzysten und Zystenlunge.
  • 1. Solitäre Lungenzysten und Pseudozysten.
  • 2. Multiple Lungenzysten und Zystenlunge einschheßlich sog. intralobäre Sequestration.
  • 3. Bullöses Lungenemphysem.
  • B. Mediastinalzysten.
  • X. Die chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose.
  • A. Der künstliche Pneumothorax.
  • 1. Anzeigestellung.
  • 2. Anlegung des künstlichen Pneumothorax und Nachfüllungen.
  • a) Die Ausführung der Erstanlage.
  • b) Nachfüllung.
  • 3. Komplikationen.
  • 4. Technik der Thorakoskopie.
  • 5. Die Durchführung der Pneumothoraxbehandlung.
  • 6. Der Oleothorax.
  • B. Der extrapleurale Pneumothorax.
  • 2. Technik der Anlegung und Durchführung des extrapleuralen Pneumothorax.
  • 4. Ergebnisse.
  • C. Die extrapleurale Thorakoplastik.
  • 2. Die Ausführung der Operation.
  • a) Obergeschoßplastik.
  • b) Die totale Thorakoplastik.
  • c) Vordere Ergänzungsoperation.
  • d) Nachbehandlung.
  • D. Die Plombierung.
  • 2. Technik der Plombierung.
  • E. Die Saugdrainage nach Monaldi.
  • 2. Technik der Saugdrainage.
  • F. Die Kaverneneröffnung.
  • Technik der Kaverneneröffnung.
  • G. Die künstliche Zwerchfellähmung.
  • 1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.
  • 2. Anzeigestellung.
  • 3. Operative Technik der Phrenicusunterbrechung.
  • 4. Pneumoperitoneum.
  • H. Die Lungenresektion bei der chirurgischen Behandlung der Lungentuberkulose.
  • 2. Technik der Lungenresektion bei Tuberkulose.
  • 3. Ergebnisse der Resektionsbehandlung.
  • XI. Die intrathorakalen Geschwülste.
  • A. Tumoren des Mittelfellraumes.
  • 1. Vergrößerungen der Lymphknoten.
  • 2. Tumoren des Nervensystems.
  • 3. Thymusgeschwülste.
  • 4. Intrathorakale Strumen.
  • 5. Bindegewebstumoren.
  • B. Tumoren der Pleura und der Brustwand.
  • 1. Umschriebene fibröse Mesotheliome.
  • 2. Diffuse maligne Mesotheliome.
  • 3. Pleurasarkom.
  • C. Tumoren der Lunge.
  • 1. Gutartige Lungentumoren.
  • 2. Das Bronchusadenom und andere endobronchiale Tumoren.
  • 3. Lungensarkom.
  • 4. Lungenkarzinom.
  • a) Diagnose.
  • b) Prognose.
  • c) Operative Behandlung.
  • Technik der Pneumonektomie.
  • d) Ergebnisse der chirurgischen Behandlung.
  • XII. Die Brustfellergüsse.
  • 1. Probepunktion.
  • 2. Entlastungspunktion.
  • A. Die eitrige Brustfellentzündung.
  • 1. Heberdrainage nach Bülau.
  • 2. Eröffnung der Brusthöhle durch Rippenresektion.
  • B. Umschriebene Brustfelleiterungen.
  • C. Die chronische Brustfelleiterung.
  • 1. Chronisches Empyem.
  • 2. Empyemresthöhlen.
  • Die tuberkulöse Brustfellentzündung und die Pneumothoraxergüsse.
  • 1. Die Behandlung des starren Pneumothorax.
  • 2. Die Behandlung des tuberkulösen Empyems und der mischinfizierten Pneumothoraxergüsse.
  • XIII. Spontanpneumothorax und spontaner Hämopneumothorax.
  • XIV. Parasitäre Erkrankungen der Lunge und des Brustfelles.
  • XV. Pilzerkrankungen der Lunge und des Brustfelles.
  • A. Aktinomykose.
  • B. Aspergillose.
  • Namenverzeichnis.