Einführung in die Ultrarotspektroskopie von W. Brügel | ISBN 9783642865237

Einführung in die Ultrarotspektroskopie

von W. Brügel
Buchcover Einführung in die Ultrarotspektroskopie | W. Brügel | EAN 9783642865237 | ISBN 3-642-86523-2 | ISBN 978-3-642-86523-7

Einführung in die Ultrarotspektroskopie

von W. Brügel

Inhaltsverzeichnis

  • I. Teil: Grundzüge der Theorie der ultraroten Spektren im Gaszustand.
  • 1. Kapitel: Quantentheoretische Grundlagen.
  • 1. Das Bohrsche Atommodell.
  • 2. Quantenmechanische Betrachtung.
  • 2. Kapitel: Die Ultrarotspektren zweiatomiger Moleküle.
  • 1. Vorbemerkungen.
  • 2. Rotationsspektren.
  • 3. Schwingungsspektren.
  • 4. Rotationsschwingungsspektren.
  • 5. Intensitätsbetrachtungen.
  • 3. Kapitel: Symmetrieeigenschaften von Molekülen und Schwingungen.
  • 1. Symmetrieelemente und Deckoperationen.
  • 2. Punktgruppen.
  • 3. Symmetrieeigenschaften von Schwingungen.
  • 4. Symmetrieeigenschaften von Dipolmomenten und Schwingungszuständen.
  • 4. Kapitel: Rotationsspektren vielatomiger Moleküle.
  • 2. Lineare Moleküle.
  • 3. Symmetrische Kreiselmoleküle.
  • 4. Kugelkreiselmoleküle.
  • 5. Asymmetrische Kreiselmoleküle.
  • 5. Kapitel: Schwingungen und Schwingungsspektren vielatomiger Moleküle.
  • 1. Berechnung der Schwingungsfrequenz.
  • 2. Schwingungsspektren vielatomiger Moleküle.
  • 3. Verfeinerung und spezielle Effekte.
  • 6. Kapitel: Rotationsschwingungsspektren vielatomiger Moleküle.
  • 1. Lineare Moleküle.
  • 2. Symmetrische Kreiselmoleküle.
  • 3. Kugelkreiselmoleküle.
  • 4. Asymmetrische Kreiselmoleküle.
  • 5. Moleküle mit innerer Rotation.
  • 7. Kapitel: Ultrarotspektren von Flüssigkeiten und Festkörpern.
  • 1. Änderungen in der Rotationsstruktur der Banden.
  • 2. Schwingungen in Flüssigkeiten und Festkörpern.
  • II. Teil: Apparative Ausrüstung und präparative Technik der Ultrarotspektroskopie.
  • 1. Kapitel: Strahlungsquellen.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Der Nernst-Stift.
  • 3. Der Globar.
  • 4. Spezialstrahlungsquellen.
  • 2. Kapitel: Monochromatoren.
  • 1. Spalte.
  • 2. Abbildungsoptik.
  • 3. Prismen.
  • 4. Gitter.
  • 5. Interferometer-Anordnungen.
  • 6. Strahlengang.
  • 7. Kennzeichnungsgrößen von Monochromatoren.
  • 8. Doppelmonochromatoren.
  • 9. Justierung und Wellenlängeneichung.
  • 3. Kapitel: Strahlungsempfänger.
  • 2. Thermoelement und Bolometer.
  • 3. Pneumatische Strahlungsempfänger.
  • 4. Photoelektrische Ultrarotstrahlungsempfänger.
  • 5. Verstärkungs- und Anzeigefragen.
  • 4. Kapitel: Allgemeines über Spektrometer.
  • 1. Einstrahlgeräte.
  • 2. Doppelstrahlgeräte.
  • 3. Optimale Betriebsbedingungen.
  • 4. Schnell- oder Abtastspektrometer.
  • 5. Darstellung von Ultrarotspektren.
  • 5. Kapitel: Kommerzielle Ultrarotspektrometer.
  • 1. Cary Instruments, Monrovia.
  • 2. Baird-Atomic Inc., Cambridge.
  • 3. Beckman Instruments Inc., Fullerton.
  • 4. Sir Howard Grubb, Parsons & Co. Ltd., Newcastle upon Tyne.
  • 5. Hilger & Watts Ltd., London.
  • 6. Jenoptik Jena GmbH, Jena.
  • 7. E. Leitz GmbH., Wetzlar.
  • 8. Perkin-Elmer Corporation, Norwalk.
  • 9. Pye Unicam Ltd., Cambridge.
  • 10. Research & Industrial Instruments Co., London.
  • 11. Jarell-Ash Comp., Waltham.
  • 12. Compagnie d’Applications Mécaniques à l’Electronique, au Cinema et à l’Atomistique (CAMECA), Courbevoie.
  • 13. Russisches Ultrarotspektrophotometer.
  • 14. Spektrometer für das nahe Ultrarot.
  • 6. Kapitel: Zubehör zu den Spektrometern.
  • 1. Fenstermaterialien und Kittung.
  • 2. Küvetten für gasförmige Substanzen.
  • 3. Flüssigkeitsküvetten.
  • 4. Schichtdickenmessung bei Flüssigkeitsküvetten.
  • 5. Sonderformen von Flüssigkeitsküvetten.
  • 6. Reflektometer.
  • 7. ATR-Zusätze.
  • 8. Polarisatoren.
  • 9. Mikrospektroskopische Ausrüstung.
  • 10. Integratoren.
  • 11. Ultrarotfilter.
  • 7. Kapitel: Ultrarotgeräte ohne spektrale Zerlegung.
  • 1. Grundprinzipien.
  • 2. Ultrarot-Absorptions-Schreiber.
  • 3. Geräte mit nur einem Strahlengang.
  • 4. Nicht-dispersive Geräte für das nahe Ultrarot.
  • 8. Kapitel: Präparation der Proben.
  • 2. Gasförmige Substanzen.
  • 3. Flüssigkeiten.
  • 4. Feste Körper.
  • 5. Bearbeitung von Küvettenfenstern und Trägerplatten.
  • III. Teil: Methoden der praktischen Ultrarotspektroskopie.
  • 1. Kapitel: Konstitutionsaufklärung.
  • 1. Charakteristische Frequenzen.
  • 2. Durchführung der Konstitutionsanalyse.
  • 3. Intensitätsspektroskopie.
  • 2. Kapitel: Qualitative Analyse.
  • 1. Qualitative Analyse.
  • 2. Reinheitsprüfung.
  • 3. Katalogisierungs- und Dokumentationsfragen.
  • 3. Kapitel: Quantitative Analyse.
  • 1. Absorptionsgesetz.
  • 2. BEERsches Gesetz.
  • 3. Integrale Absorption.
  • 4. Problemstellungen und Auswerte verfahren.
  • 5. Fehlerbetrachtungen.
  • 4. Kapitel: Reflexions-, Polarisations- und mikrospektroskopische Messungen.
  • 1. Möglichkeit und Grenze der Reflexionsspektroskopie.
  • 2. Grundformeln der Reflexionsspektroskopie.
  • 3. ATR-Technik.
  • 4. Diffuse Reflexion.
  • 5. Polarisationsmessungen.
  • 6. Mikrospektroskopische Messungen.
  • IV. Teil: Ergebnisse und Anwendungen.
  • 1. Kapitel: Die Ultrarotspektren wichtiger Stoffgruppen.
  • 1. Paraffine und Cycloparaffine.
  • 2. Olefine und Cycloolefine.
  • 3. CarbonylVerbindungen.
  • 4. Sonstige sauerstoffhaltige Verbindungen.
  • 5. Stickstoffhaltige Verbindungen.
  • 6. Aromatische Ringsysteme.
  • 7. AcetylenVerbindungen.
  • 8. Verbindungen mit Halogenen, Schwefel, Silicium und Phosphor.
  • 2. Kapitel: Hochmolekulare Substanzen.
  • 1. Allgemeine Gesichtspunkte.
  • 2. Hochpolymere Natur- und Kunststoffe.
  • 3. Kondensationsprodukte und kompliziertere Naturstoffe.
  • 3. Kapitel: Anorganische Substanzen.
  • 1. Grundsätzliches.
  • 2. Eigenschwingungen von Ionenkristallen.
  • 3. Gläser.
  • 4. Kapitel: Spezielle Effekte und Anwendungen.
  • 1. Wasserstoffbrückenbindung.
  • 2. Rotationsisomerie.
  • 3. Induzierte Absorption.
  • 4. Kristalle.
  • 5. Anwendungen in der Thermodynamik.
  • 6. Verschiedenes.