Die volkswirtschaftliche Bilanz und eine neue Theorie der Wechselkurse von Edmund Herzfelder | Die Theorie der reinen Papierwährung | ISBN 9783642898419

Die volkswirtschaftliche Bilanz und eine neue Theorie der Wechselkurse

Die Theorie der reinen Papierwährung

von Edmund Herzfelder
Buchcover Die volkswirtschaftliche Bilanz und eine neue Theorie der Wechselkurse | Edmund Herzfelder | EAN 9783642898419 | ISBN 3-642-89841-6 | ISBN 978-3-642-89841-9

Die volkswirtschaftliche Bilanz und eine neue Theorie der Wechselkurse

Die Theorie der reinen Papierwährung

von Edmund Herzfelder

Inhaltsverzeichnis

I. Theoretische Geldlehre..- A. Die statische Theorie des Geldes..- Erstes Kapitel. Einleitung über den Geldwert.- Statische und dynamische Theorie.- Der Bilanzwert des Geldes.- Das stoffwertlose Geld.- Das stoffwertvolle Geld.- Die Ein-schränkung der Geldwertbestimmung durch den Staat.- Der Ein-fluß der improduktiven Anleihen auf die Währung.- Die deduktive Ableitung des statischen Geldwertes.- Die potentielle und kinetische Energie des Geldes.- Schlußbetrachtungen.- Zweites Kapitel. Die Philosophie des Geldwertes.- Der Einfluß der Kredit- und Schreibegelder auf den Geldwert.- Drittes Kapitel. Die Wertziffer des Geldes.- B. Die volkswirtschaftliche Bilanz..- Viertes Kapitel. Der Begriff der volkswirtschaftlichen Bilanz.- Fünftes Kapitel. Allgemeine Gesichtspunkte für die Aufstellung der volkswirtschaftlichen Bilanz.- Die Berücksichtigung der Bundesstaaten.- Die Kapitalisierung aller Vermögenswerte.- Die Verrechnung der Umlaufsmittel in der volkswirtschaftlichen Bilanz.- Die Verrechnung der improduktiven Anleihen in der volkswirtschaftlichen Bilanz.- Die Verrechnung der Auslandsguthaben und -schulden in der volkswirtschaftlichen Bilanz.- Der Einfluß der Etats auf die volkswirtschaftliche Bilanz.- Die Berücksichtigung der produktiven Anleihen des Staates.- Die Bilanzen der Kommunen und der höheren Verwaltungskörper.- Sechstes Kapitel. Die Theorie des physischen Kapitals.- Die Ansichten verschiedener Nationalökonomen über diesen Gegenstand.- Die Kapitalisierung des unfundierten Einkommens.- Die Kapitalisierung des Unternehmerverdienstes.- Siebentes Kapitel. Die Kapitalisierung des aus allen Wirtschaftsgütern fließenden Einkommens bzw. Ertrages.- C. Die dynamische Theorie des Geldes..- Achtes Kapitel. Die Quantitätstheorie im allgemeinen.- Neuntes Kapitel. Die mechanische Quantitätstheorie.- Zehntes Kapitel. Die große Quantitätstheorie.- Die Problemstellung.- Mathematische Bestimmung der Tauschwertänderungen.- Die nähere Begründung der auf S. 133 gewählten Relation.- Die berechneten Tauschwertänderungen sind maximale Werte.- Elftes Kapitel. Die Zustandsänderungen der Wirtschaft im Lichte der subjektiven Wertlehre.- Das Problem der Quantitätstheorie in der Privatwirtschaft.- Der Zustand ist ein mathematisches Gleichgewicht.- Die Problemstellung im engeren Sinne.- Die Formeln der Tauschwertänderungen in der Privatwirtschaft.- Die unpersonifizierte Betrachtungsweise.- Die Kaufkraft des Geldes.- Das Gesetz der Quantitätstheorie in der Einzelwirtschaft.- Die personifizierte Theorie der Tauschwertänderungen.- Vereinigung der beiden Theorien.- Das Energieprinzip im Wirtschaftsleben.- Schlußbetrachtungen.- Zwölftes Kapitel. Tauschwert und Preis.- Dreizehntes Kapitel. Die qualitative Geldwertänderung oder die subjektive Kaufkraft des Geldes.- Die subjektive Kaufkraft des Geldes im Wirtschaftsleben.- Bestimmung und Definition der subjektiven Kaufkraftänderung.- Die Bestimmung der subjektiven Kaufkraft aus den Angeboten des Naturaltausches.- Der Einfluß der Marktpreise auf die subjektive Kaufkraft.- Exkurs: Die Erklärung der Regel von der sinkenden Kaufkraft des Geldes und der Ausnahme der steigenden Kaufkraft des Geldes in den 90 er Jahren des vorigen Jahrhunderts.- Die Ableitung der veränderten Geldmenge aus ihrer quantitativen und qualitativen Wertverschiebung.- Schlußbetrachtungen.- II. Praktische Geldlehre..- Vierzehntes Kapitel. Die Theorie der Geldschöpfung.- Die prinzipielle Frage in der Geldschöpfung.- Der Einfluß der halben Tauschwertänderung auf die Geldschöpfung.- Die charakteristische Geldmenge der besten Geldschöpfung.- Andere charakteristische Geldmengebestimmungen.- Die grundsätzliche Geldschöpfung.- Die obere Grenze der zulässigen Geldmenge in der Geldschöpfung.- Praktische Vorschläge für die Geldschöpfung.- Diskontpolitik bei Papierwährung.- Schlußbetrachtungen.- Fünfzehntes Kapitel. Die Theorie der Wechselkurse.- Wechselkurse und Zahlungsbilanzen.- Die gegenseitigen Beziehungen zwischen dem inneren und äußeren Tauschwerte des Währungsgeldes.- Exodromische Verwaltung.- Rechnerische Ermittlungen.- Fortsetzung der exodromischen Verwaltungsmaßregeln.- Über Knapps Theorie.- Über die Parität.- Die Theorie der Metallisten.- Die Valuta Ósterreich-Ungarns im Weltkriege.- Der intervalutarische Kurs ist allein pantopolisch nicht zu erklären.- Die letzten Gründe für die Änderung des intervalutarischen Kurses sind in dem statischen Geldwerte der ausgetauschten Geldsorten zu suchen.- Die ökonomische Erklärung der relativen Wertverschiebung.- Die Kursbestimmung aus Angebot und Nachfrage (Wechselarbitrage).- Graphische Darstellung der Kursveränderungen.- Über das Einheitsgeld einer Weltgemeinschaft.- Internationale Valutakonferenz.- III. Zusammenfassende Darstellung der ganzen Theorie..- Sechzehntes Kapitel. Die Erkenntnistheorie der Geldwerte.- Die elementare Erklärung der dynamischen Theorie des Geldes.- Das Problem des Bimetallismus.- Schlußbetrachtungen über die dynamische Theorie des Geldes.- Schlußbetrachtungen über den statischen Geldwert.- IV. Anhang..- Siebzehntes Kapitel. Über den Inhalt der Geldschuld und die Veränderung des statischen Geldwertes durch die Staatsgewalt.- Namenverzeichnis der zitierten Schriftsteller..