Die Akkumulatoren für Elektricität von Edmund Hoppe | ISBN 9783642898815

Die Akkumulatoren für Elektricität

von Edmund Hoppe
Buchcover Die Akkumulatoren für Elektricität | Edmund Hoppe | EAN 9783642898815 | ISBN 3-642-89881-5 | ISBN 978-3-642-89881-5

Die Akkumulatoren für Elektricität

von Edmund Hoppe

Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Vorgeschichte der Akkumulatoren.
  • 1. Einleitung.
  • A. Elektrolyse und Stromerzeugung’ im Element.
  • 2. Entdeckung der chemischen Wirkung des Stromes.
  • 3. Ritter’s Beobachtung.
  • 4. Nicholsons und Carlisle’s Zersetzungen.
  • 5. Ritter’s Nachweis der Wasserzersetzung.
  • 6. Chemische. Theorie der Zersetzung.
  • 7. Ritter’s Konstruktion der Säule.
  • 8. Ritter entdeckt das Spannungsgesetz.
  • 9. Messende Versuche.
  • 10. Sekundäre Vorgänge bei der Zersetzung.
  • 11. Kampf um die Wasserzersetzung.
  • 12. Ritter’s erste Theorie.
  • 13. Nichtzersetzbarkeit des Wassers nachgewiesen.
  • 14. Die verschiedenen Theorien der Zersetzung.
  • 15. Grotthus’ Theorie.
  • 16. Davy’s Theorie der Elektrochemie.
  • 17. Berzelius’ Theorie.
  • 18. Die elektrochemische Reihe.
  • 19. Ampere’s Theorie.
  • 20. Schweigger’s Theorie.
  • 21. Fechner’s Theorie.
  • 22. Theorie von de la Rive, Becquerel etc.
  • 23. Gmelin’s Theorie.
  • 24. Resultate aus Faraday’s Experimenten.
  • 25. Faraday’s Definition über den Strom und Theorie der Zersetzung.
  • 26. Faraday’s Bezeichnung.
  • 27. Faraday’s Gesetze.
  • 28. Faraday’s Stellung zum Kontakt.
  • 29. Verhältniss der chemischen Aktion zur erzeugten Elektricitätsmenge.
  • 30. Heidtmann’s Theorie.
  • 31. Das Gesetz der Erhaltung der Energie und die Stromerzeugung.
  • 32. Die Kontaktkraft nach v. Helmholtz.
  • 33. R. Kohlrausch’s Theorie der Elektrolyse.
  • 34. Daniell’s Ansicht.
  • 35. Magnus’ Theorie.
  • 36. Bedenken gegen Magnus.
  • 37. Wanderung der Ionen.
  • 38. Hittorf’s Erklärung.
  • 39. Clausius’ Theorie.
  • 40. Ozon.
  • 41. Wasserstoffsuperoxyd.
  • 42. Aktiver und inaktiver Wasserstoff.
  • 43. Schönbein’s Theorie.
  • 44. Wiedemann’s Theorie.
  • 45. Stromerzeugung nach Schönbein.
  • 46. Stromerzeugung nach Wiedemann.
  • 47. Stromarbeit und chemische Arbeit.
  • 48. Das Daniell’sche Element.
  • 49. Neuere Entdeckungen.
  • 50. F. Kohlrausch’s Messung des Leitvermögens.
  • 51. Leitfähigkeit mehrwerthiger Ionen.
  • 52. Tabelle der Leitfähigkeit von Lösungen.
  • 53. Molekulargewichte.
  • 54. Der osmotische Druck.
  • 55. Arrhenius’ Dissociationsgesetz.
  • 56. Anwendung auf die Elektrolyse.
  • 57. Wanderungsgeschwindigkeiten.
  • 58. Einfluss der Temperatur.
  • Stromerzeugung.
  • 59. Nernst’s Theorie der Flüssigkeitsketten.
  • 60. Theorie der galvanischen Elemente.
  • 61. Spannungsreihe.
  • 62. Reversible und irreversible Vorgänge.
  • B. Sekundäre Vorgänge im Element und der Zersetzungszelle.
  • 63. Sekundäre Erscheinungen.
  • 64. Polarisation und Uebergangswiderstand a) Allgemeine Resultate.
  • 65. Gaspolarisation und Elektrodenveränderung.
  • 66. Erste Beobachtung der Polarisation.
  • 67. Gautherot’s Experiment.
  • 68. Ritter’s Polarisationszelle.
  • 69. Ritter’s Ladungssäule.
  • 70. Theorie der Polarisation.
  • 71. Volta’s Theorie.
  • 72. Unipolare Leitung.
  • 73. Uebergangswiderstand.
  • 74. Ohm’s Erklärung.
  • 75. Lenz’ Untersuchungen.
  • 76. Das Ohmsche Gesetz.
  • b) Gaspolarisation.
  • 77. Lenz’ Gesetze.
  • 78. Messmethoden.
  • 79. Schaltung der Zellen.
  • 80. Poggendorffsehe Wippe.
  • 81. Müller’s Kommutator.
  • 82. Neuere Methoden.
  • 83. Gesetze der Gaspolarisation.
  • 84. Einfluss der Elektroden.
  • 85. Einfluss des Elektrolyten.
  • 86. Mechanische und chemische Einflüsse.
  • 87. Okklusion.
  • 88. Theorie der Polarisation.
  • 89. Störungen.
  • 90. Haftintensität und Zersetzungswerthe.
  • 91. Polarisationskapazität.
  • c) Polarisation durch Neubildung an den Elektrodenplatten.
  • 92. Dauerhafte Ueberzüge.
  • 93. Avagadro’sche Umkehrungen.
  • 94. Fechner’s Untersuchungen.
  • 95. Daniell’s Polarisationsbatterie.
  • 96. Wheatstone’s Untersuchung mit Superoxyd.
  • 97. Sinsteden’s Untersuchungen.
  • II. Die Konstruktion der Akkumulatoren.
  • 98. Planté’s erste Konstruktion.
  • 99. Planté’s Theorie.
  • 100. Die Formirung.
  • 101. Faure’s deutsches Patent.
  • A. Akkumulatoren mit reinen Bleiplatten.
  • 102. Volkmar’s Gitter.
  • 103. Tommasi.
  • 104. Elwell-Parker.
  • 105. De Kabath.
  • 106. Pitkin, Schönemann, de Changy.
  • 107. Jones, Bailly, Dujardin.
  • 108. Gläsener.
  • 109. Elieson.
  • 110. Verbesserungs Vorschläge von Planté.
  • 111. Bandsept.
  • 112. Poröse Bleiplatten.
  • 113. Reynier.
  • 114. Formirungsverfahren von Lukow.
  • B. Akkumulatoren mit Bleiverbindungen als Füllmasse.
  • 115. Akkumulatoren mit Kohle.
  • 116. Schwefelblei.
  • 117. Bleischwamm.
  • 118. Akkumulator mit Mangan.
  • 119. Watt-Akkumulator.
  • 120. Quecksilber.
  • 121. Legierungen.
  • 122. De Khotinsky.
  • 123. Brush.
  • 124. Metallsalze in Lösungen.
  • 125. Tudor.
  • 126. Mennige mit anderen Substanzen gemischt.
  • 127. Bleisuperoxydplatten.
  • 128. Metallodium.
  • 129. Verschiedenartige Träger.
  • 130. Muldenförmige Gitter.
  • 131. Verschiedenartige Platten.
  • 132. Faure-Sellon-Volkmar.
  • 133. Farbaky und Schenek.
  • 134. Analoge Platten mit Füllmasse.
  • 135. Correns.
  • 136. Hagen.
  • 137. Masseplatten.
  • 138. Clas und Weyde.
  • 139. Schoop.
  • 140. Dr. Wershoven.
  • 141. Weise.
  • 142. Besondere Anordnung der Füllmasse.
  • 143. Pollak.
  • 144. Kohlenwasserstoffverbindungen.
  • C. Akkumulatoren mit verschiedenartigen oder indifferenten Elektroden.
  • 145. Kirchhof und Benjamin.
  • 146. Zink-Akkumulator.
  • 147. Kupfer-, Eisen- und andere Platten S. 213..
  • 148. Lithanod- Platten.
  • 149. Akkumulator Heyl S..
  • 150. Verschiedene Platten u. Lösungen.
  • 151. Thermoakkumulator.
  • 152. Patent-Tabelle.
  • III. Wissenschaftliche Untersuchungen über Akkumulatoren.
  • A. Allgemeines.
  • 153. Theorie von Gladstone und Tribe.
  • a) Die Theorie der Stromerzeugung.
  • 154. Specifisches Gewicht der Säure.
  • 155. Das Bleisulfat.
  • 156. Frankland’s Theorie.
  • 157. Ayrton’s Untersuchungen.
  • 158. Aron’s Theorie.
  • 159. Theorie von Streintz.
  • 160. Der chemische Vorgang beim Laden und Entladen.
  • 161. Die Theorie Darrieus.
  • 162. Die Theorie von Elbs und Schönherr.
  • 163. Die Theorie le Blanc.
  • 164. Die Liebenow.
  • 165. Bleiakkumulatoren mit Zusätzen anderer Körper.
  • 166. Der Kupfer-Zink-Akkumulator.
  • 167. Aluminiumakkumulator.
  • b) Nutzeffekt.
  • 168. Der Nutzeffekt.
  • 169. Aeltere Untersuchungen.
  • 170. Joulesche Wärme.
  • 171. Untersuchung von Hallwachs.
  • 172. Aron’s Bestimmung.
  • 173. Der innere Widerstand der Zellen.
  • 174. Die Messungen von Uppenborn, Boccali, Fröhlich und Streintz.
  • 175. Methode von Nernst und Haagn.
  • 176. Einfluss der Säure.
  • 177. Thermochemische Berechnung.
  • 178. Die Kapazität.
  • 179. Die Gasbildung.
  • 180. Tabelle der Wärmetönung.
  • B. Versuchsresultate an einzelnen Typen..
  • 181. Die Zellen der El.
  • Power-Stor.
  • Comp. in Wien.
  • 182. Untersuchung von Zacharias.
  • 183, Rühlmann’s Angaben.
  • 184. Kohlrausch’s Versuche.
  • 185. Ayrton’s Untersuchung.
  • 186. Farbaky und Schenek’s Zellen, untersucht von v. Waltenhofen.
  • 187. Schenek’s Angaben S. 302..
  • 188. Keckenzaun’s und Julien’s Zellen, untersucht von v. Waltenhofen.
  • 189. Julien’s Zelle.
  • 190. v. Waltenhofen’s Ergebnisse.
  • 191. Elwell-Parker-Zellen.
  • 192. Die De Khotinsky-Zellen.
  • 193. Brush-Akkumulator.
  • 194. Higgin’s Resultate.
  • 195. Tudor-Zellen.
  • 196. Neuere Eesultate an Tudor-Zellen.
  • 197. Epstein’s Akkumulator.
  • 198. Lithanod-Zellen.
  • 199. Huber- Akkumulator.
  • 200. Kupfer-Zink-Akkumulator.
  • 201. Gülcher-Akkumulator.
  • 202. Pollak-Zellen.
  • 203. Ergebnisse in Karlsruhe und andern Stationen.
  • 204. Versuche der Badischen Eisenbahndirektion.
  • 205. Kapazitäts-Tabelle.
  • 206. Die Rentabilität.
  • IV. Die Benutzung der Akkumulatoren.
  • A. Allgemeine Angaben..
  • 207. Verwendbarkeit der Akkumulatoren.
  • a) Aufstellung und Behandlung der Akkumulatoren.
  • 208. Aufstellung.
  • 209. Oelisolatore.
  • 210. Behandlung der Säure.
  • 211. Erste Ladung.
  • 212. Gelatinöse- u. Trocken-Füllung.
  • 213. Ruhepausen.
  • 214. Die schädliche Sulfatschicht.
  • 215. Reinigen der Säure.
  • 216. Das Laden.
  • 217. Die Entladung.
  • 218. Sicherheits- u. Messapparate b) Die Schaltung.
  • 219. Zellenschalter.
  • 220. Müllerscher Zellenschalter.
  • 221. Doppelzellenschalter.
  • 222. Zusatzmaschine.
  • 223. Gegenzellen.
  • B. Der Akkumulator im Laboratorium.
  • 224. Ersatz für primäre Elemente.
  • 225. Hochspannungsakkumulator.
  • C. Stationäre Betriebe.
  • 226. Batterieen in Centralen.
  • 227. Die Batterie bei geringer primärer Stromquelle.
  • 228. Die Batterie zur Ergänzung der Maschine.
  • 229. Die Unterstationen.
  • 230. Puffer-Batterieen.
  • 231. Centralen für Kraftlieferung.
  • 232. Strassenbahnen mit stationären Batterieen.
  • 233. Galvanoplastische Betriebe.
  • 234. Telegraphie und Telephonie.
  • 235. Telegraphen- und Telephonämter mit Akkumulatoren.
  • D. Transportabele Akkumulatoren.
  • 236. Bedingungen für transportabele Zellen.
  • a) Transportabele Beleuchtungsbatterieen.
  • 237. Zugbeleuchtung, ältere Versuche.
  • 238. Zugbeleuchtung in Wien.
  • 239. Zugbeleuchtung mit Ladestationen.
  • 240. Bahnpostwagen.
  • 241. Ausdehnung der Zugbeleuchtung.
  • 242. Sicherheit und Grubenlampen.
  • 243. Luftballon b) Akkumulatoren zur Bewegung von Fahrzeugen.
  • 244. Elektrische Boote.
  • 245. Strassenbahnen, ältere Versuche.
  • 246. Vortheile des Akkumulatoren-Betriebes.
  • 247. Reiner Akkumulatorenbetrieb mit Dauerladung.
  • 248. Betrieb mit ausgewechselten Batterieen.
  • 249. Betrieb mit Ladestationen.
  • 250. Der gemischte Betrieb, System Hannover.
  • 251. Automobile Wagen.
  • 252. Der Nutzen der Akkumulatorenbatterie.
  • Namen-Register.