Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems von Friedrich Nölke | Eine kritische Studie | ISBN 9783642902048

Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems

Eine kritische Studie

von Friedrich Nölke
Buchcover Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems | Friedrich Nölke | EAN 9783642902048 | ISBN 3-642-90204-9 | ISBN 978-3-642-90204-8

Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems

Eine kritische Studie

von Friedrich Nölke

Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsübersicht.
  • I. Kapitel: Allgemeiner Plan der Untersuchung.
  • 1. Das Problem.
  • — 2. Unsere Aufgabe.
  • — 3. Die Gesetzmäßigkeiten und Eigentümlichkeiten des Sonnensystems.
  • — 4. Induktive Methode.
  • — 5. Geschlossenes und offenes System.
  • — 6. Erzwungene und spontane Entwicklung.
  • 2. Kapitel: Das widerstehende Mittel.
  • 7. Arten des Mittels.
  • — 8. Die Störungsgleichungen.
  • — 9. Zwei allgemeine Sätze.
  • — 10. Das Widerstandsgesetz.
  • 1. Abschnitt: Das Mittel gehört zum Sonnensystem: seine Teilchen haben keine bevorzugte Bewegungsrichtung.
  • a) Relativ ruhende Teilchen.
  • 11. Die Störungsgleichungen.
  • — 12. Integration der Störungsgleichungen.
  • — 13. Die Entwicklungszeit der Planeten.
  • b) Frei bewegliche Teilchen.
  • 14. Größe des Widerstandes.
  • — 15. Integrale der Störungsgleichungen.
  • 2. Abschnitt: Das Mittel gehört zum Sonnensystem; die Teilchen haben eine bevorzugte Bewegungsrichtung.
  • 16. Die Störungsgleichungen.
  • — 17. Integration der Störungsgleichungen.
  • 18. Besondere Voraussetzungen.
  • — 19. Die Störungsgleichungen.
  • — 20. Maximal- und Minimaländerung von e.
  • — 21. Integration der Störungsgleichungen.
  • — 22. Allgemeiner Fall.
  • — 23. Störungen der Neigung.
  • 3. Abschnitt: Die Sonne durchschreitet das Mittel.
  • 24. Die Störungsgleichungen.
  • — 25. Kurzfristige Störungen der Bahnelemente.
  • — 26. Mittlerer Wert der Störungen.
  • — 27. Langfristige Störungen der Bahnelemente.
  • — 28. Die Entwicklungszeit.
  • — 29. Neue Integrale.
  • — 30. Besondere Fälle.
  • — 31. Monde im widerstehenden Mittel.
  • 32. Störungen im sekundären Mittel.
  • — 33. Besonderer Fall.
  • Analytischer Teil.
  • 34. Vorbemerkung.
  • A. Geschlossenes System.
  • I. Erzwungene Entwicklung.
  • 35. Arten der wirkenden Kräfte.
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung der Sonne und der Planeten.
  • 1. Abschnitt: Die Neigungen der Planetenbahnen.
  • 1. Gravitationswirkungen.
  • a) Reine Gravitationsstörungen.
  • 36. Das Laplacesche Theorem.
  • b) Gezeitenreibung.
  • 37. Allgemeines.
  • — 38. Anwendung auf das Planetensystem.
  • — 39. Konsequenzen der Gezeitenhypothese.
  • 2. Widerstehendes Mittel.
  • 40. Innere Konstitution des Mittels.
  • a) Frei bewegliche Teilchen.
  • 41. Betrag der Neigungsänderungen. Masse des Mittels.
  • — 42. Maximale Erstreckung der Planeten.
  • — 43. Über die Möglichkeit des Einfangens interplanetarischer Teilchen.
  • — 44. Der Entwicklungsgang interplanetarischer Mittel.
  • b) Relativ ruhende Teilchen.
  • 45. Lage der Hauptebene des Mittels.
  • — 46. Betrag der Neigungsänderungen.
  • — 47. Der Entwicklungsgang des Mittels.
  • 2. Abschnitt: Die Exzentrizitäten der Planetenbahnen.
  • 48. Das Laplacesche Theorem.
  • 49. Art und Betrag der Exzentrizitätsänderungen.
  • c) Veränderlichkeit der Sonnenmasse.
  • 50. Die Störungsgleichungen.
  • — 51. Die Exzentrizitätsänderungen.
  • 52. Innere Konstitution des Mittels.
  • 3. Abschnitt: Die Rotation der Planeten.
  • 1. Gravitationswirkungen (Gezeitenreibung).
  • 53. Hypothese von Arrhenius und Poincaré.
  • — 54. Strattons planetary inversion.
  • — 55. Die ursprüngliche Dichte der Planeten.
  • — 56. Das Verhältnis der Gezeitenwirkungen bei den einzelnen Planeten.
  • — 57. Die Stellung der Rotationsachsen.
  • — 58. Die Entwicklungszeit.
  • — 59. Einfluß der Gezeitenreibung auf feste Planetenmassen.
  • 60. Innere Konstitution des Mittels.
  • — 61. Allgemeines Ergebnis.
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung der Monde.
  • 62. Reguläre und irreguläre Monde.
  • 1. Abschnitt: Die Neigungen der Mondbahnen.
  • 63. Reine Gravitationsstörungen.
  • — 64. Gezeitenreibung.
  • 65. Innere Konstitution des Mittels.
  • 2. Abschnitt: Die Exzentrizitäten der Mondbahnen.
  • 66. Reine Gravitationsstörungen und Gezeitenreibung.
  • 67. Innere Konstitution des Mittels.
  • 3. Abschnitt: Rechtläufigkeit der Monde.
  • 68. Gezeitenreibung.
  • 69. Innere Konstitution des Mittels.
  • — 70. Allgemeines Ergebnis.
  • 3. Kapitel: Die Entwicklung der Kometen.
  • 71. Ursprungsmöglichkeiten der Kometen.
  • — 72. Diskussion der verschiedenen Ursprungsmöglichkeiten.
  • 4. Kapitel: Das Zodiakallicht.
  • 73. Verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten.
  • II. Spontane Entwicklung.
  • 74. Hypothesen über den Urzustand des Sonnensystems.
  • a) Die Urmaterie des Systems bildet eine einheitliche Masse.
  • 1. Abschnitt: Die Hypothese von Laplace.
  • 75. Grundlagen der Hypothese.
  • — 76. Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenäquator.
  • — 77. Die Massen und die Flächenmomente der Planeten.
  • — 78. Die 4 kleinen Planeten und die Planetoiden.
  • 2. Abschnitt: Die Hypothese von Birkeland.
  • 79. Grundlagen der Hypothese.
  • — 80. Kritik der Hypothese.
  • b) Die Teilchen der Urmaterie sind frei beweglich.
  • 1. Abschnitt: Die Hypothese von Faye.
  • 81. Bewegung in einem homogenen Ellipsoid.
  • — 82. Neigungen und Exzentrizitäten der Planetenbahnen.
  • — 83. Neue Einwände.
  • 2. Abschnitt: Die Hypothese von Kant und Ligondès.
  • 84. Vorbemerkungen.
  • — 85. Grundlagen der Hypothese.
  • — 86. Poincarés Betrachtungsweise.
  • — 87. Die Verteilung der Flächenmomente in der chaotischen Urmaterie.
  • — 88. Die Zusammenballung der Planeten. Allgemeine Kritik der Meteoritenhypothese.
  • 89. Notwendigkeit einer besonderen Erklärung der Entwicklung der Monde.
  • 90. Kritik der Hypothese.
  • 2. Abschnitt: Die Hypothese von Kant und See.
  • 91. Kants Erklärung.
  • — 92. Sees Erklärung.
  • 3. Kapitel: Die Entwicklung der Kometen und des Zodiakallichtes.
  • 93. Unwahrscheinlichkeit spontaner Entwicklung.
  • B. Offenes System.
  • 94. Vorbemerkung.
  • 1. Kapitel: Sonne und Stern.
  • 1. Abschnitt: Die Hypothese von Chamberlin-Moulton.
  • 95. Grundlage der Erklärung..
  • — 96. Das Flächenmoment des Systems.
  • — 97. Die Neigungen und Exzentrizitäten der Planetenbahnen.
  • — 98. Die Rotation der Planeten.
  • — 99. Die Monde.
  • 2. Abschnitt: Die Hypothese von Arrhenius.
  • 100. Grundlagen der Hypothese.
  • — 101. Kritik der Hypothese.
  • 3. Abschnitt: Die Hypothese von Hörbiger-Fauth (Glazialkosmogonie).
  • 102. Vorbemerkung.
  • — 103. Übersicht über die Glazialkosmogonie.
  • — 104. Kritik der Hypothese.
  • 2. Kapitel: Sonne und Nebel.
  • 105. Unwahrscheinlichkeit der Annahme.
  • 3. Kapitel: Sonnennebel und Stern.
  • 106. Unwahrscheinlichkeit der Annahme.
  • 4. Kapitel: Sonnennebel und Nebel.
  • 107. Anwendbarkeit der Hypothese.
  • Die Hypothese von Belot.
  • 108. Übersicht über die Hypothese.
  • — 109. Kritik der Hypothese.
  • Rückblick.
  • 110. Tabellarische Übersicht über die Ergebnisse des analytischen Teils.
  • — 111. Allgemeine Schlüsse.
  • Synthetischer Teil.
  • 112. Vorbemerkung.
  • 1. Kapitel: Die physische Konstitution der kosmischen Nebel.
  • 113. Abhängigkeit der Radialgeschwindigkeiten der Sterne vom Spektraltypus.
  • — 114. Hypothese von Kapteyn und Campbell.
  • — 115. Hypothese von Halm und Seeliger.
  • — 116. Hypothese ungleicher Entwicklungszeiten.
  • — 117. Vergleichende Gegenüberstellung der Hypothesen. Die Gravitation in der Nebelmaterie.
  • — 118. Bewegungsvorgänge im Innern der Nebelmaterie.
  • — 119. Die Spiralnebel.
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung der Sonne und der Planeten.
  • 120. Zwei Entwicklungsmöglichkeiten.
  • 1. Abschnitt: Geschlossenes System.
  • 121. Die Bahnneigungen der Planeten..
  • — 122. Die Revolutionsrichtung der Planeten..
  • — 123. Die Revolutionsmomente der Planeten und das Rotationsmoment der Sonne..
  • — 124. Die Exzentrizitäten der Planetenbahnen..
  • — 125. Die Entfernungen der Planeten..
  • — 126. Die Massen der Planeten. Meteoriten- oder Nebularhypothese ?.
  • — 127. Die Rotation der Planeten und die Schiefe der Achsen..
  • — 128. Die Dimensionen und die Entwicklungszeit des Ur-nebels..
  • — 129. Der Kontraktionsvorgang..
  • — 130. Zusammenfassung..
  • 2. Abschnitt: Offenes System.
  • 131. Der Urnebel..
  • —132. Die Neigungen der Planetenbahnen und die Rotation der Planeten und der Sonne..
  • 3. Kapitel: Die Entwicklung der Monde.
  • I. Die regulären Monde.
  • 133. Vorbemerkung..
  • 1. Abschnitt: Die physikalischen Verhältnisse der Planeten zur Zeit der Entwicklung der Monde.
  • 134. Inneres Dichtegesetz der Planetenmassen..
  • — 135. Temperatur und Dichte der Planetenatmosphären..
  • 2. Abschnitt: Die Entwicklung der regulären Monde.
  • 136. Anfangsstadium der Mondentwicklung.
  • — 137. Rotationsverzögerung der höchsten Atmosphärenschichten..
  • — 138. Ungleichförmige Rotation der gesamten Planetenatmosphäre..
  • — 139. Gestalt der Planetenatmosphären..
  • — 140. Anzahl und Entfernung der Monde..
  • — 141. Größe der Monde..
  • — 142. Rotation der Monde, Albedo, Dichte, Kommensurabilität der Umlaufszeiten..
  • — 143. Entwicklung der Planetenatmosphären..
  • — 144. Äquatoreale Beschleunigung der Planeten..
  • —145. Die Satelliten ein notwendiges Produkt kosmischer Entwicklung?.
  • — 146. Vergleichende Gegenüberstellung der Laplaceschen und der neuen Erklärung..
  • 3. Abschnitt: Besondere Fälle.
  • 147. Die Saturnsmonde Hyperion und Themis..
  • — 148. Der Saturnsmond Japetus..
  • — 149. Der Marsmond Phobos..
  • — 150. Der Erdmond..
  • — 151. Der Neptunsmond..
  • — 152. Die Ringe Saturns..
  • II. Die irregulären Monde.
  • 153. Anzahl derselben und Entfernung vom Planeten..
  • —154. Ursprung der irregulären Monde..
  • 4. Kapitel: Die Entwicklung der Kometen.
  • 155. Grundlage der Erklärung..
  • 1. Abschnitt: Mittel mit frei beweglichen Teilchen.
  • 156. Individuelle Geschwindigkeiten der Teilchen kosmischer Nebel..
  • 2. Abschnitt: Mittel mit relativ ruhenden Teilchen.
  • 157. Gesetzmäßigkeiten der ursprünglichen Kometenbahnen..
  • — 158. Entstehung eines der Sonne folgenden Schweifes und einer sie einschließenden Hülle verdichteter Nebelmaterie..
  • — 159. Störungen der Kometenbahnen in der Schweifmaterie..
  • — 160. Störungen der Kometenbahnen in der Nebelhülle..
  • — 161. Störungen der Kometenbahnen in der feinen Nebelmaterie..
  • — 162. Aus Schweifmassen entstehende Kometen..
  • — 163. Lang- und kurzperiodische Kometen..
  • — 164. Spektrum und Masse der Kometen..
  • — 165. Die irdischen Eiszeiten..
  • 5. Kapitel: Das Zodiakallicht.
  • 166. Ursprung der Zodiakallichtmaterie..
  • 167. Übersicht über die Ergebnisse des synthetischen Teils..
  • Schluß.
  • 168. Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis..
  • — 169. Die Zukunft des Sonnensystems..