Handbuch der Hartmetallwerkzeuge von Walter Dawihl | Erster Band: Herstellung und Anwendung von Dreh- und Hobelwerkzeugen | ISBN 9783642925986

Handbuch der Hartmetallwerkzeuge

Erster Band: Herstellung und Anwendung von Dreh- und Hobelwerkzeugen

von Walter Dawihl und Erich Dinglinger
Mitwirkende
Autor / AutorinWalter Dawihl
Autor / AutorinErich Dinglinger
Buchcover Handbuch der Hartmetallwerkzeuge | Walter Dawihl | EAN 9783642925986 | ISBN 3-642-92598-7 | ISBN 978-3-642-92598-6

Handbuch der Hartmetallwerkzeuge

Erster Band: Herstellung und Anwendung von Dreh- und Hobelwerkzeugen

von Walter Dawihl und Erich Dinglinger
Mitwirkende
Autor / AutorinWalter Dawihl
Autor / AutorinErich Dinglinger

Inhaltsverzeichnis

A. Die Herstellung und die Eigenschaften der Hartmetalllegierungen.- I. Der Aufbau des Hartmetalles.- II. Mechanische und thermische Eigenschaften von Hartmetalllegierungen.- III. Chemische Eigenschaften.- IV. Geschmolzene Hartmetalle.- Das Röhrchen-Aufschweißverfahren S. 10. — Direkte Aufschweißungen S. 11..- V. Zusammenhänge zwischen Schnittkräften, Schnittemperaturen, Gefüge und Werkzeugabnutzung.- Ursachen der Werkzeugabnutzung S.13. — Die Schnittkräfte S. 13. — Die Schnittemperatur S. 14. — Wärmeentwicklung S. 14. — Der Aufbau der Späne S. 14. — Der Einfluß des Werkstoffgefüges S. 16. — Die Bedeutung des Werkzeuggefüges S. 18..- VI. Abnahmebedingungen für Hartmetallplatten.- Toleranzen der Längenmaße S. 19. — Das spezifische Gewicht S. 20. — Die Härte der Hartmetalle S. 20. — Die Bestimmung der Biegefestigkeit S. 21. — Die Ermittlung des Gefüges S. 21. — Die Bruchfläche S. 23. — Der Kurzdrehversuch S. 24..- B. Die Werkzeuggestaltung.- I. Abmessungen von Schaft und Hartmetallplatte.- Erforderliche Antriebsleistung S.27. — Querschnitt des Schaftes S. 30. — Vorschlag für die Ausarbeitung von Richtlinien über zulässige Schaftdurchbiegungen S. 31..- II. Die Schnittwinkel und der Spitzenradius.- Einstellwinkel S. 31. — Der Freiwinkel (?) und die Einstellung zur Achse des Werkstückes S. 32. — Spanwinkel ? S. 34. — Der Vorteil der Abstufung der Frei- und Spanwinkel S. 35. — Spitzenwinkel (?) S. 35. — Neigungswinkel (?) S. 35. — Spitzenradius S. 36. — Kennzeichnung der Werkzeugwinkel S. 36..- III. Das Brechen der Späne bei der Stahlbearbeitung.- Verringerung des Spanwinkels S. 37. — Aufgesetzter Spanbrecher S. 37. — Eingeschliffene Spanbrechstufe S. 37..- IV. Schulterfrei aufgesetzte Hartmetallplatten.- Verminderung der Lötspannungen durch Schaftschlitze S. 40..- V. Biegen und Schweißen von Hartmetallteilen — Spiralbiegen von Hartmetallplatten.- Spiralbiegen von Hartmetallplatten S. 42. — Die Sinterung unter Druck S. 42..- VI. Beschriften von Hartmetall.- C. Formen der Drehwerkzeuge.- I. Genormte Werkzeuge.- Schruppen S. 44. — Schlichten S. 45. — Ein- und Abstechen S. 45. — Bohren auf der Drehbank S. 46..- II. Nicht genormte Werkzeuge.- Feinbohrstähle S. 46. — Die Gewindestähle S. 46. — Außengewindestahl S. 47. — Nutenstahl S. 47. — Riffelstahl S. 47. — Automatenstähle für die Uhrmacherindustrie S. 47. — Breite Kopfstähle S. 47. — Tangentialstähle S. 47. — Herstellung von Profilen S. 48. — Schälwerkzeuge S. 48..- III. Werkzeuge mit aufgeklemmter oder aufgeschraubter Hartmetallplatte.- Aufgeklemmte bzw. aufgeschraubte Hartmetallplatten S. 49. — Aufgeschraubte Hartmetallplatten S. 52. — Aufgelegte Hartmetallplatten S. 52. — Werkzeuge aus Vollhartmetall S. 52. — Formfräser mit eingesetzten Hartmetallrundkörpem S. 53. — Toleranzen für mechanisch befestigte Hartmetallkörper S. 54..- D. Das Löten von Hartmetallwerkzeugen.- I. Die Lötmittel und die Lötöfen.- Richtlinien für das Löten mit Silberloten S. 55. — Welcher Lötofen kommt in Betracht ? S. 61. — Löten legierter Stähle S. 61. — Härten des Werkzeugschaftes S. 63..- II. Die Durchführung des Lötens.- Vermeidung von Lötrissen durch Zwischenfolien S. 64. — Die Kapillargitter-Lötung S. 65. — Prüfung auf Lötfestigkeit S. 67. — Prüfung von Flußmitteln zum Löten S. 67..- E. Das Schleifen der Werkzeuge.- I. Die Einrichtung einer Hartmetallwerkzeug-Schleiferei.- II. Die Messung der Schneidengüte an Hartmetallwerkzeugen.- III. Das Vor- und Feinschleifen.- Richtlinien für das Vor- und Feinschleifen S. 75. — Abrichten der Scheiben S. 77. — Naß-oder Trockenschliff S. 80. — Innenkühlung der Schleifscheiben S. 80. Stumpfen und Abziehen der Hartmetallschneide mit Handabziehsteinen (Feilen) S. 81. — Schleifen neu hergestellter Werkzeuge S. 82. — Einschleifen der Spanbrechstufe S. 82..- IV. Feinstschleifen und Läppen.- Das Feinstschleifen mit gebundenen Scheiben S. 84. — Richtlinien für das Arbeiten mit Diamantscheiben S. 84. — Das Lappen von Hartmetallwerkzeugen mit losem Korn S. 87..- V. Das Schleifen von Hartmetallformawerkzeugen.- Diamant-Feilen und Diamant-Sägedraht S. 94..- VI. Nachschleifen gebrauchter Hartmetallwerkzeuge.- VIII. Das halbautomatische Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- Vor- und Nachschleifen mit Siliciumkarbidsegmenten S. 95. — Feinstschleifen und Läppen mit Diamantscheiben S. 97. — Diamantschleifmaschine mit Schleifwagen S. 98. — Reinigung der Schleifflüssigkeit von Eisen- und Schleifspänen S. 99..- VIII. Bearbeitung von Hartmetallen mit elektrischen Entladungen.- IX. Wiedergewinnung von Diamant, Wolfram und Siliciumkarbid aus Schleifabfällen.- X. Schlußbemerkung zum Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- F. Die Anwendung von Hartmetallwerkzeugen.- I. Das Standzeitverhalten.- Bearbeitung von Grauguß, Nichteisenmetallen und Nichtmetallen S. 103. — Bearbeitung von Stahl S. 105. — Aufbauschneide S. 106. — Auskolkung S. 106..- II. Die richtige Auswahl der Hartmetallsorte.- III. Richtlinien für den Dreher.- Fehler bei der Herstellung der Werkzeuge S. 113. — Fehler beim Arbeiten mit Hartmetallwerkzeugen S. 113. — Das Zwischenhartmetall S. 116..- IV. Naßdrehen mit Hartmetallwerkzeugen.- V. Über das Drehen bei hohen Temperaturen.- VI. Erzielbare Oberflächengüte beim Drehen mit Hartmetallwerkzeugen 120 Einfluß der Bearbeitung auf die Struktur der Werkstoffoberfläche.- VIII. Hobeln mit Hartmetallwerkzeugen.- Allgemeine Richtlinien für das Hobeln mit Hartmetallen S. 123. — Richtwerte für die Schneidengestaltung S. 124. — Arbeitsbeispiele: Hobeln von Matrizen-platten aus legiertem Stahlguß S. 125. — Hobeln von Gußeisen 200 bis 230 Brinell S. 125. — Hobeln von Gehäusen aus Gußeisen S. 126. — Zweiweg-Hobeln S. 126. — Plandrehen S. 126..- IX. Das Universalhartmetall.- Bearbeitungsbeispiele für Universalsorte S. 128..- G. Überwachung und Arbeitsvorbereitung im Hartmetall- einsatz.- I. Technischer Überwachungsdienst.- Arbeitsgebiet des Hartmetall-Ingenieurs S. 130..- II. Arbeitsvorbereitung.- Werkzeugbewertung beim Einkauf S. 135. — Normenblätter und Richtwerttabellen S. 136..- H. Besondere Anwendungsfälle.- 1. Bearbeitung von Stahlguß mit unterbrochenem Schnitt.- 2. Verwendung von Drehpilzen.- 3. Gewindewirbeln.- 4. Verwendung von hartmetallbestückten Drehmeißeln auf Langdrehautomaten.- 5. Bearbeitung von Leichtmetallen.- 6. Feinstdrehen mit Hartmetall.- 7. Drehen von Steinen und von Glas.- 8. Drehen von Kunstharzwerkstoffen.- 9. Die Bearbeitung von Kunstholz.- 10. Drahtrichtrollen und Drahtrichtdüsen.- 11. Hohlbohrkronen zum Ausbohren des Formsandes im Schleuderguß.- 12. Anwendung von Hartmetallkugeln zur Bestimmung der Brinellhärte.- 13. Drehbankkörner und Führungsbüchsen aus Hartmetall.- 14. Hartmetallegierungen als verschleißfestes Baumaterial.- 15. Reduziermatrizen zur Schraubenherstellung.- 16. Spanabhebende Bearbeitung von Hartmetallmatrizen.- Literatur: Herstellung, Gefügeaufbau und Eigenschaften.- Löten und Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- Anwendung von Hartmetallwerkzeugen.- Anhang: Richtwerte für die Werkstatt und die Arbeitsvorbereitung Tab. A 1 bis A 43.- Normenblätter und Normenvorschläge Tab. B 1 bis B 28 (Im Text ist auf die im Anhang befindlichen Tabellen durch die vorgesetzten Buchstaben A und B hingewiesen.).- Namen- und Sachverzeichnis.