Strahlentherapie von Hautkrankheiten | ISBN 9783642947520

Strahlentherapie von Hautkrankheiten

herausgegeben von Alfred Marchionini und Carl G. Schirren
Mitwirkende
Herausgegeben vonAlfred Marchionini
Herausgegeben vonCarl G. Schirren
Buchcover Strahlentherapie von Hautkrankheiten  | EAN 9783642947520 | ISBN 3-642-94752-2 | ISBN 978-3-642-94752-0

Strahlentherapie von Hautkrankheiten

herausgegeben von Alfred Marchionini und Carl G. Schirren
Mitwirkende
Herausgegeben vonAlfred Marchionini
Herausgegeben vonCarl G. Schirren

Inhaltsverzeichnis

Physikalische Grundlagen der dermatologischen Röntgentherapie und Messung ionisierender Strahlungen (Mit 63 Abbildungen).- A. Grundlagen der Strahlenphysik.- I. Materie und Strahlung.- 1. Aufbau der Materie.- 2. Strahlenemission und -absorption.- 3. Vorstellungen über den Mechanismus chemischer und biologischer Strahlenwirkungen.- II. Röntgenstrahlung.- 1. Eigenschaften der Röntgenstrahlung.- 2. Absorption und Streuung von Röntgenstrahlung.- 3. Wirkungen von Röntgenstrahlen.- 4. Apparaturen zur Erzeugung der Röntgenstrahlung (Röntgentechnik).- B. Dosimetrie ionisierender Strahlungen.- I. Physikalische und biologische Grundlagen der Dosimetrie.- 1. Allgemeines.- 2. Alte Dosierungsverfahren und -einheiten.- 3. Neue Dosiseinheiten.- 4. Abgeleitete Dosiseinheiten.- 5. Dosis und biologische Strahlenwirkung.- II. Bestimmung der Strahlenqualität.- 1. Die Spektralanalyse.- 2. Elektronische Geräte zur Qualitätsanalyse.- 3. Bestimmung der Strahlenqualität aus Röhrenspannung und Filterung.- 4. Messung der Halbwertschicht.- 5. Die Filteranalyse.- III. Messung der Dosis.- 1. Ionisationsmethode.- 2. Die Messung mit Zählrohren.- 3. Szintillationszähler.- 4. Auf der Leitfähigkeitsänderung beruhende Meßgeräte.- 5. Calorimetrische Dosismessung.- 6. Chemische Dosimetrie.- 7. Filmdosimetrie.- Literatur.- Biologische Grundlagen der Röntgentherapie (Mit 90 Abbildungen).- A. Strahlenwirkung.- I. Treffertheorie der biologischen Strahlenwirkung.- 1. Einführung.- 2. Physikalische Primärprozesse.- 3. Begriff der direkten und der indirekten Strahlenwirkung.- 4. Theorie des direkten Treffers.- a) Grundgedanke.- b) Mathematische Formulierung.- c) Treffereignis und Treffbereich.- 5. Theorie des indirekten Treffers.- a) Trefferzahl im empfindlichen Bereich.- b) Temperaturabhängigkeit der indirekten Wirkung.- c) Eintrefferreaktion bei indirekter Wirkung.- 6. Folgereaktionen.- II. Strahlenwirkung und unbelebte Materie.- 1. Anorganische Stoffe.- a) Radiolyse von Wasser.- b) Verhalten von sauerstoffhaltigem und sauerstofffreiem Wasser bei Be-strahlung.- c) Verhalten eines wasserfreien Systems.- 2. Organische Stoffe.- a) Proteine.- b) Aminosäuren.- c) Direkte und indirekte Vorgänge bei der Strahlenwirkung auf Aminosäuren und Proteine.- III. Strahlenwirkung auf belebte Materie.- 1. Begriff der biologischen Strahlenwirkung.- 2. Strahlenbeeinflussung energieliefernder Prozesse.- 3. Strahlenbeeinflussung energieverbrauchender Prozesse.- B. Reaktionen von Zellen, Organen und Organsystemen auf ionisierende Strahlen (außer Haut).- I. Zellveränderungen nach Strahleneinwirkung.- 1. Plasma.- a) Mitochondrien.- b) Golgi-Apparat.- 2. Kern.- II. Blut.- 1. Lymphocyten.- 2. Granulocyten.- 3. Erythrocyten.- 4. Thrombocyten und Blutgerinnung.- 5. Plasma.- III. Knochenmark.- IV. Gonaden.- V. Intestinaltrakt.- VI. Leber.- VII. Nervensystem.- VIII. Nieren.- IX. Gefäße.- X. Knorpel und Knochen.- XI. Sinnesorgane.- C. Reaktionen der Haut und deren Anhangsgebilde auf ionisierende Strahlen.- I. Histopathologie der strahleninduzierten Hautveränderungen.- 1. Epidermis.- 2. Corium.- 3. Schweißdrüsen.- 4. Talgdrüsen.- 5. Haare.- 6. Besonderheiten nach Einwirkung schneller Elektronen.- II. Das Röntgenerythem.- 1. Frühreaktion.- 2. Die Hauptreaktion.- 3. Die Spätreaktion.- III. Röntgenulcus.- IV. Strahleninduzierte Spät schaden der Haut.- V. Röntgenberufskrebs und Röntgenkrebs nach therapeutischer Strahlenapplikation.- VI. Mechanismus der Hautreaktionen nach Strahleneinwirkung.- 1. Histamin.- 2. Hypothese der Aktinoproteinsensibilisierung.- 3. Neusche Membranhypothese.- 4. Permeabilität.- 5. pH.- VII. Hautreaktionen in Abhängigkeit von den Bestrahlungsbedingungen.- 1. Strahlenqualität.- 2. Räumliche Dosisverteilung.- 3. Zeitliche Dosisverteilung.- a) Protrahierung.- b) Fraktionierung.- D. Biologische Dosimetrie und relative biologische Wirksamkeit (RBW).- I. Biologische Dosimetrie.- II. Die relative biologische Wirksamkeit (RBW).- Literatur.- Allgemeine Methodik der Röntgentherapie von Hautkrankheiten (Mit 62 Abbildungen).- I. Allgemeines.- 1. Direkte und indirekte Strahlentherapie mit deren Nomenklatur.- a) Direkte Strahlentherapie.- b) Nomenklatur.- c) Indirekte Strahlentherapie.- 2. Aufgaben der direkten dermatologischen Strahlentherapie.- a) Bestrahlung dünner Schichten.- b) Bestrahlung kleiner und großer Flächen.- c) Bestrahlung gekrümmter Flächen.- II. Die Haut als Bestrahlungsobjekt.- 1. Die Dicke der Haut und die Tiefenausdehnung der zu durchstrahlenden Schichten.- 2. Absorption von Röntgenstrahlen in der Haut, der Subcutis und in unter der Haut liegendem Knorpel oder Knochen.- 3. Die Strahlenempfindlichkeit der Haut.- a) Allgemeines über Empfindlichkeitsunterschiede.- b) Physikalisch-biologische Gründe für die Unterschiede der Wirkung ver-schiedener Strahlungen und Verabreichungsbedingungen.- 4. Steigerung und Herabsetzung der Strahlenempfindlichkeit.- a) Beeinflussung der Strahlenempfindlichkeit der Haut vor oder während der Bestrahlung.- ?) Steigerung bzw. Herabsetzung der Strahlenempfindlichkeit durch physikalische Mittel.- ?) Steigerung und Herabsetzung der Strahlenempfindlichkeit durch chemische Stoffe.- b) Beeinflussung der Strahlenreaktionen der Haut durch nach der Bestrahlung angewandte Maßnahmen.- 5. Die Strahlenreaktionen der Haut.- a) Allgemeines.- b) Der wellenförmige Verlauf der Hautreaktionen.- c) Das Früherythem.- d) Das Haupterythem.- e) Das Pigment.- f) Die trockene Schuppung.- g) Schwere Hautreaktionen nach hohen Dosen.- h) Spätveränderungen der Haut.- i) Spätschäden der Haut.- III. Tiefenwirkung der in der Dermatologie verwendeten Röntgenstrahlungen und ihre Dosisleistung.- 1. Die Strahlenqualität.- a) Einfluß der Röhrenspannung.- b) Einfluß der Filterung.- c) Homogenität einer Strahlung (allgemein).- d) Halbwertschicht.- e) Homogenitätsgrad von Strahlungen.- f) Halbwertschichten der in der Dermatologie gebräuchlichen Strahlungen.- 2. Der Focushautabstand.- 3. Einfluß der Feldgröße (Streustrahlung).- 4. Die relative Tiefendosis.- 5. Die Gewebehalb werttiefe.- 6. Die Raumdosis.- 7. Die Dosisleistung.- 8. Praktische Gesichtspunkte bei der Auswahl der Bestrahlungsbedingungen.- IV. Einflu? der zeitlichen Dosisverteilung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Einzeitbestrahlung und ihr Für und Wider.- 3. Die Protrahierung.- 4. Die Fraktionierung.- a) Allgemeines.- b) Verhalten der Haut bei Fraktionierung.- c) Erklärung für die Herabsetzung der Strahlenempfindlichkeit bei fraktionierter Verabreichung.- d) Verschiedene Möglichkeiten der fraktionierten Bestrahlung.- 5. Die protrahiert-fraktionierte Bestrahlung.- 6. Die zeitliche Dosisverteilung in der Praxis.- a) Fraktionierung bei bösartigen Tumoren.- b) Fraktionierung bei gutartigen Neubildungen.- c) Fraktionierung bei der’ Entzündungsbestrahlung.- 7. Wiederholung von Bestrahlungsserien.- V. Methoden der dermatologischen Röntgentherapie..- 1. Allgemeines.- 2. Die Grenzstrahltherapie.- 3. Die Kontaktbestrahlung.- 4. Die Nahbestrahlung.- 5. Weichstrahltherapie.- 6. Die klassische,, Oberflächentherapie“.- 7. Halbtiefentherapie.- 8. Tiefentherapie.- VI. Durchführung dermatologischer Röntgenbestrahlungen.- 1. Wahl der Bestrahlungsbedingungen.- 2. Lagerung des Patienten.- 3. Die Einstellung und Ausblendung der Felder.- 4. Verabreichung der Dosis.- 5. Protokollierung der Bestrahlungsdaten.- 6. Strahlengefährdung von Arzt, Personal und Patient.- Literatur.- Die Röntgentherapie gutartiger und bösartiger Geschwülste der Haut (Mit 163 Abbildungen).- Allgemeines über die Strahlentherapie von Hautgeschwülsten.- I. Indikationsstellung zur Röntgentherapie und technisches Vorgehen.- 1. Aufstellung des Bestrahlungsplanes.- a) Feldgröße.- b) Strahlenqualität.- c) Dosis und deren Verabreichung.- II. Bestrahlungsverfahren zur Behandlung von Hauttumoren.- 1. Grenzstrahlenbehandlung.- 2. Weichstrahltherapie.- 3. Nahbestrahlungsverfahren.- 4. Halbtiefen- und Tiefentherapie.- III. Beurteilung des Bestrahlungserfolges.- A. Röntgentherapie gutartiger Geschwülste der Haut.- I. Gefäßgeschwülste.- II. Solide Mesodermgeschwülste.- III. Naevi.- IV. Pseudocancerosen.- V. Cysten.- B. Röntgentherapie von Präcancerosen an Haut und Schleimhaut.- 1. Keratoma senile.- 2. Cornu cutaneum.- 3. Morbus Paget.- 4. Morbus Bowen.- 5. Erythroplasie Queyrat.- 6. Leukoplakie.- 7. Melanotische Präcancerose.- 8. Arsen-, Röntgen-, Teerwarzen, verruköse Veränderungen bei Xeroderma pig-mentosum.- 9. Anhang: Kraurosis.- Balanitis xerotica obliterans (Stühmer).- C. Röntgentherapie von Hautcarcinomen.- I. Einteilung.- 1. Klinisch.- 2. Röntgentherapeutisch.- II. Allgemeine Grundsätze für die praktische Durchführung.- 1. Entwicklung.- 2. Strahlenqualität.- 3. Dosierung und Verabreichung der Dosis.- 4. Strahlenreaktion und deren Behandlung.- 5. Röntgen-Nachbestrahlung bei voroperierten Fällen.- 6. Lupus- und Röntgencarcinome.- 7. Kombinationsschäden.- 8. Rezidive nach Strahlentherapie.- 9. Pseudo-Rezidive.- 10. Regionäres Lymphabflußgebiet.- 11. Genetische Strahlenbelastung des Patienten.- III. Spezielle Therapie in Abhängigkeit von der Lokalisation.- 1. Behaarter Kopf.- 2. Gesicht.- 3. Auge.- 4. Mundhöhle.- 5. Rumpf.- 6. Extremitäten.- 7. Äußere Genitalien.- D. Röntgentherapie von Hautsarkomen.- I. Primärtumor.- 1. Hautsarkome.- 2. Röntgen- und Lupussarkome.- 3. Dermatofibrosarkome.- 4. Sarcoma idiopathicum haemorrhagicum multiplex (Kaposi).- II. Metastasen.- a) Lymphogene Metastasen.- b) Hämatogene Metastasen.- E. Röntgentherapie von Melanomalignomen.- I. Primärtumor.- 1. Melanomalignome der Haut.- a) Kleinflächige Melanomalignome.- b) Großflächige Melanomalignome.- 2. Melanomalignome der Schleimhaut.- 3. Epibulbäre Melanomalignome.- II. Metastasen.- 1. Lymphogene Metastasen.- 2. Hämatogene Metastasen.- F. Röntgentherapie von Hautveränderungen bei Leukosen und malignen Retikulosen.- I. Leukosen.- 1. Lymphatische und myeloische Leukämie.- a) Umschriebene ekzemähnliche Veränderungen.- b) Generalisierte ekzematöse und erythrodermatische Veränderungen.- c) Tumoröse Veränderungen.- 2. Lymphosarkom.- a) Solitärer Tumor.- b) Lymphosarkomatose.- II. Blastomatöse Retikulosen.- 1. Reticulosarkomatose Gottron.- 2. Retothelsarkom.- III. Granulomatose Retikulosen.- 1. Lymphogranulomatose.- a) Ekzemähnliche und erythrodermatische Veränderungen.- b) Tumoröse Veränderungen.- 2. Mycosis fungoides.- a) Prämykotisches, ekzematöses Stadium.- b) Infiltratives Stadium.- c) Tumoröse Veränderungen.- Literatur.- Die Röntgentherapie von Dermatosen (ausschließlich Tumoren) (Mit 17 Abbildungen).- Allgemeiner Teil.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Indikationsstellung zur Röntgentherapie.- III. Technisches Vorgehen.- 1. Anpassung an die Tiefenausdehnung der Dermatosen.- 2. Anpassung an die Flächenausdehnung der Dermatosen.- 3. Dosierung.- 4. Abhängigkeit der Bestrahlungsmethodik von der Lokalisation der Derma-tosen unter besonderer Berücksichtigung strahlenschutztechnischer Probleme.- a) Behaarter Kopf.- b) Gesicht.- c) Hals.- d) Rumpf.- e) Ano-Genitalregion.- f) Extremitäten.- IV. Röntgen-Kombinationsschäden und lokaltherapeutische Maßnahmen während der Strahlenbehandlung.- V. Zur Behandlung der Röntgenreaktionen und Röntgenschädigungen.- Spezieller Teil. Von Herbert Goldschmidt-München-Philadelphia.- A. Ekzematöse und papulo-squamöse Hautkrankheiten.- Allgemeines.- 1. Überlegungen vor der Bestrahlung.- 2. Indikationsstellung nach dem vorliegenden Krankheitsstadium.- 3. Bestrahlungsverfahren zur Behandlung von Ekzemen.- 4. Dosierung.- d) Maximale Gesamtdosis.- I. Dermatitis und Ekzem.- II. Seborrhoisches Ekzem.- III. Neurodermitis constitutionalis.- IV. Neurodermitis circumscripta.- V. Psoriasis.- VI. Parapsoriasis-Formen.- VII. Lichen ruber.- B. Erregerbedingte Hautkrankheiten.- Allgemeines.- 1. Indikationsstellung.- 2. Strahlenqualität.- 3. Dosierung.- 4. Sonstige Erwägungen.- I. Akute bakterielle Hautkrankheiten.- II. Chronische bakterielle Hautinfektionen.- III. Akute bacilläre Hautkrankheiten.- IV. Chronische bacilläre Hautkrankheiten.- V. Protozoen-Erkrankungen der Haut.- VI. Mykosen.- VII. Virus-Krankheiten der Haut.- C. Chronische vesiculo-bullöse Hautkrankheiten.- 1. Pemphigus.- 2. Dermatitis herpetiformis (Morbus Duhring).- D. Erkrankung der Hautanhangsgebilde.- I. Talgdrüsen.- 1. Seborrhoea oleosa.- 2. Acne vulgaris.- Überlegungen vor der Bestrahlung.- 3. Rosacea.- Anhang: Rhinophym.- II. Haarfollikel.- 1. Folliculitis decalvans.- 2. Pseudopelade Brocq (Alopecia atrophicans).- 3. Alopecia areata.- 4. Hypertrichose.- III. Schweißdrüsen.- 1. Hyperhidrosis localisata.- 2. Granulosis rubra nasi.- 3. Anhang: Morbus Fox-Fordyce.- IV. Nägel.- 1. Onychodystrophien.- 2. Onychomykosen.- E. Verhornungsstörungen.- 1. Morbus Darier.- 2. Keratoma palmare et plantare.- 3. Ichthyosis vulgaris.- 4. Clavi and Hyperkeratosen.- 5. Anhang: Acanthosis nigricans.- F. Weitere Dermatosen.- 1. Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer).- 2. Poikilodermia atrophicans vascularis (Jacobi).- 3. Kraurosis vulvae.- 4. Sclerodermia diffusa.- 5. Sclerodermia circumscripta.- 6. Erythematodes chroncus discoides.- 7. Pityriasis rosea.- 8. Pityriasis rubra pilaris.- 9. Vitiligo.- 10. Lymphocytom (Lymphadenosis cutis benigna).- 11. Angulus infectiosus.- 12. Granuloma pyogenicum.- 13. Chondrodermatitis nodularis chronica helicis.- 14. Quinckesches Ödem.- 15. Perniones (Chronische Kalteschaden).- Literatur.- Totalbestrahlung, Röntgen-Ferube strahlung der Haut and indirekte Bestrahlungsmethoden zur Beeinflussung von Dermatosen (Mit 21 Abbildungen).- A. Totalbestrahlung des Korpers zur Beeinflussung von Dermatosen.- I. Entwicklung des Verfahrens.- II. Technische Durchfiihrung.- l. Telepanrontgentherapie.- 2. Abschnittstelerontgentherapie.- III. Wirkung.- IV. Klinische Erfahrungen.- 1. Pruriginose Dermatosen.- a) Pruritus.- b) Prurigo.- c) Lichen ruber.- 2. Erythemato-squamose Dermatosen.- a) Psoriasis vulgaris.- b) Erythrodermien.- 3. Allergische Dermatosen.- a) Ekzem.- b) Urticaria.- 4. Sklerodermie.- 5. Maligne Reticulosen and Leukosen.- a) Mycosis fungoides.- b) Leukamien.- c) Morbus Hodgkin.- 6. Bullose Dermatosen: Dermatitis herpetiformis Duhring.- 7. Furunkulose.- B. Röntgen-Fernbestrahlung der Haut.- I. Entwicklung des Verfahrens.- Physikalische Grundlagen der R6ntgen-Fernbestrahlung der Haut.- 1. Dosisleistung.- 2. Verteilung der Dosisleistung im Nutzstrahlkegel.- 3. Dosisabfall.- 4. Strahlenschutz.- II. Technische Durchführung.- Blutbild.- III. Wirkung.- IV. Klinische Erfahrungen.- 1. Pruriginöse Dermatosen.- a) Pruritus.- b) Lichen ruber.- 2. Erythemato-squamöse Dermatosen.- a) Psoriasis vulgaris.- b) Erythrodermie.- 3. Allergische Dermatosen.- a) Ekzem.- b) Urticaria.- 4. Maligne Retikulosen.- a) Mycosis fungoides.- b) Reticulosarkomatose.- 5. Keratodermien.- a) Morbus Darier.- b) Pityriasis rubra pilaris.- C. Röntgenbestrahlung des Grenzstranges nach Pautrier.- I. Entwicklung des Verfahrens.- II. Technische Durchführung.- Strahlenschutz der Gonaden.- III. Wirkung.- IV. Klinische Erfahrungen.- 1. Pruriginöse Dermatosen.- a) Pruritus.- b) Prurigo.- c) Lichen ruber.- 2. Erythemato-squamöse Dermatosen.- a) Psoriasis vulgaris.- b) Erythrodermie.- 3. Allergische Dermatosen.- a) Ekzem.- b) Neurodermitis disseminata.- c) Urticaria.- 4. Sklerodermie.- 5. Bullöse Dermatosen.- a) Dermatitis herpetiformis Duhring.- b) Pemphigus.- 6. Gefäßbedingte Dermatosen: Morbus Raynaud.- 7. Viruskrankheiten der Haut: Zoster.- 8. Haarausfall: Alopecia areata.- D. Röntgenbestrahlung sympathischer Nervenendigungen der Haut nach Gouin-Bienvenue.- I. Entwicklung des Verfahrens.- II. Technische Durchführung.- III. Wirkung.- 1. Pruriginöse Dermatosen.- Lichen ruber.- 2. Erythemato-squamöse Dermatosen.- 3. Allergische Dermatosen.- 4. Bullöse Dermatosen.- 5. Gefäßbedingte Dermatosen.- 6. Viruskrankheiten der Haut.- a) Warzen.- b) Zoster.- E. Röntgenbestrahlung innersekretorischer Drüsen und innerer Organe.- I. Entwicklung des Verfahrens.- II. Technische Durchführung, Wirkung und klinische Erfahrungen.- 1. Thymus.- 2. Thyreoidea.- 3. Nebenniere.- 4. Hypophyse-Zwischenhirn.- 5. Ovar.- 6. Leber-Milz.- Literatur.- Die Epilationsbestrahlung (Mit 26 Abbildungen).- Historische Vorbemerkungen.- A. Indikationen und Kontraindikationen der Epilationsbestrahlung.- I. Die Dauerepilation.- 1. Hypertrichosis und Damenbart.- 2. Tierfellnaevus, Sonstiges.- II. Die temporäre Röntgenepilation.- 1. Die Pilzkrankheiten des behaarten Kopfes.- 2. Die bakterielle Bartflechte (Sycosis simplex sive coccogenes, Folliculitis profunda).- 3. Die chronischen Follikulitiden des Nackens und der Kopf schwarte (Folliculitis nuchae sclerotisans [Dermatitis papillaris capillitii, Keloidacne], Acne decalvans, Folliculitis et Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens).- 4. Die Hidradenitis suppurativa axillaris.- B. Andere Epilationsverfahren.- I. Die manuelle Epilation.- II. Die Thalliumepilation.- 1. Die reine Thalliumepilation.- 2. Die kombinierte Thallium-Röntgenepilation.- 3. Die Bewertung der Thalliumepilation.- III. Die Epilation durch sonstige Substanzen.- C. Die Technik der Röntgenepilation.- Vorbemerkungen.- I. Die Nackenepilation.- II. Die Bartepilation.- III. Die Epilation des behaarten Kopfes.- 1. Vorbereitung, Lagerung, Schutz.- 2. Einstell-Techniken.- a) Bestrahlung ausgeblendeter Einzelfelder.- b) Überschneidungstechniken bei,, offenen Feldern“(sog.,, otalbestrahlung“).- c) Das Problem der homogenen Bestrahlung gekrümmter Oberflächen und die Bewertung der verschiedenen Einstelltechniken.- d) Die Teilepilation.- 3. Die Strahlenqualität.- 4. Die Epilationsdosis.- 5. Der Bestrahlungsmodus.- Anhang: Die Epilation mit sonstiger strahlender Energie (Radium, radioaktive Substanzen, ?- und ?-Strahler, schnelle Elektronen).- D. Die Nachbehandlungsperiode.- I. Nachbehandlung und Kontrolle des Behandlungserfolgs.- II. Behandlungsdauer — Heilungsquote.- III. Wiederholung der Bestrahlung.- E. Der Wirkungsmechanismus der Epilationsbestrahlung.- F. Mögliche Epilationsschäden und ihre Ursachen.- I. Form- und Pigment Veränderungen des Kopfhaares.- II. Reversible und bleibende lokale und cerebrale Schäden.- 1. Lokale Schäden (unvollständiger Haarnachwuchs, Daueralopecie, Röntgen- dermatitis, Röntgenulcus, Zurückbleiben des Schädelwachstums).- 2. Schädigungen der Augen.- 3. Gehirnschädigungen, cerebrale Symptome.- G Moderne Möglichkeiten einer verbesserten Epilationsbestrahlung: Die Epilation im Weichstrahlbereich.- Literatur.- Radioaktive Substanzen in der Dermatologie (Mit 30 Abbildungen).- Vorbemerkung.- A. Physikalische Grundlage der Anwendung radioaktiver Substanzen.- I. Natürlich radioaktive Substanzen.- 1. Allgemeines.- 2. ?-Strahlen.- 3. ?-Strahlen.- 4. ?-Strahlen.- 5. Neutronen.- II. Künstliche Radioaktivität.- 1. Allgemeines.- 2. Bemerkungen zur Anwendung der künstlichen Rakioaktivität.- III. Meßtechnik.- IV. Dosimetrie radioaktiver Substanzen.- 1. Dosiseinheiten.- 2. Messung der Dosen.- 3. Berechnung der Dosen.- 4. Applikatoren in der Hauttherapie.- B. Biologische Grundlage der medizinischen Anwendung radioaktiver Substanzen.- I. Allgemeines über die biologischen Strahlenwirkungen.- 1. Der Einfluß der Dosis auf die strahlenbiologische Reaktion.- 2. Der Einfluß der zeitlichen Dosisverteilung.- 3. Die Bedeutung der Strahlenqualität für die Strahlenwirkung.- II. Die Strahlenwirkung auf die Zelle.- Durch Bestrahlung verursachte morphologische und funktionelle Veränderungen an einzelnen Zellen.- a) Grundstruktur der normalen Zelle in Teilungsruhe.- b) Die Zellteilung-Mitose.- c) Die Zellveränderungen nach Bestrahlung.- d) Die Strahlenempfindlichkeit der Zelle.- III. Die Strahlenwirkung auf menschliche Gewebe.- Faktoren, die die Strahlenempfindlichkeit beeinflussen.- a) Die Temperatur.- b) Der Quellungszustand.- c) Die Bedeutung des Sauerstoffs für die Strahlensensibilität.- d) Beeinflussung der Strahlenempfindlichkeit mit Hilfe chemischer Substanzen.- e) Die Bedeutung der zeitlichen Dosisverteilung für die Steigerung der Strahlensensibilität.- f) Die Bedeutung der Strahlenqualität für die Strahlenempfindlichkeit.- IV. Die Strahlenwirkung auf Einzelorgane.- Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Die Haut.- 2. Knochen und Knorpel.- 3. Bindegewebe und Muskulatur.- 4. Das lymphatische System.- 5. Das blutbildende Knochenmark.- 6. Das zentrale Nervensystem.- 7. Die Gonaden.- 8. Übrige Organe und Gewebe.- C. Klinische Anwendung radioaktiver Substanzen.- I. Diagnostik (einschließlich experimenteller Untersuchungen).- 1. Natürlich radioaktive Substanzen.- 2. Künstlich radioaktive Substanzen.- a) Arsen.- b) Gold.- c) Wismut.- d) Brom.- e) Kohlenstoff.- f) Calcium.- g) Chlor.- h) Kobalt.- i) Kupfer.- j) Quecksilber.- k) Jod.- l) Natrium.- m) Nickel.- n) Phosphor.- o) Schwefel.- p) Thallium.- q) Zink.- II. Therapie.- 1. Natürlich radioaktive Substanzen.- a) Radium — Geschlossene Präparate.- b) Radiumemanation.- c) Thorium X.- 2. Künstlich radioaktive Substanzen.- a) Arsen.- b) Gold.- c) Wismut.- d) Calcium.- e) Kobalt.- f) Jod.- g) Mangan.- h) Natrium.- i) Phosphor.- j) Tantal.- k) Thallium.- l) Yttrium.- m) Zink.- 3. Telecurie-Therapie.- a) Radium.- b) Künstlich radioaktive Isotope.- 4. Anhang. Therapie mit apparativ beschleunigten Elektronen, langsamen und schnellen Neutronen, Protonen und Deuteronen.- III. Bestrahlungsfolgen und Strahlenschäden..- a) Natürlich radioaktive Substanzen.- b) Künstlich radioaktive Substanzen.- c) Behandlung von Strahlenschäden.- D. Spezieller Strahlenschutz (Patienten und Personal) bei der Anwendung radioaktiver Isotope in der Dermatologie.- Klinisch-technischer Strahlenschutz.- 1. Vorsorgliche Maßnahmen.- a) Strahlenschutz durch strenge Indikationsstellung.- b) Strahlenschutz durch geeignete Wahl der Strahlenquelle und –qualität.- c) Strahlenschutz durch geeignete Bestrahlungstechnik.- d) Strahlenschutz durch Abdeckmaßnahmen.- e) Strahlenschutz durch Abstand von der Strahlenquelle.- f) Strahlenschutz durch großzügige Arbeitsbedingungen und sorgfältige Planung.- g) Strahlenschutz durch Vermeiden von radioaktiven Verunreinigungen („Verseuchung“).- 2. Beseitigung radioaktiver Verunreinigungen von der Haut.- Literatur.- Röntgenologische Diagnostik in der Dermatologie (unter besonderer Berücksichtigung der Weichstrahldiagnostik) (Mit 52 Abbildungen).- A. Allgemeiner Teil (Grundlagen der Röntgenweichstrahldiagnostik).- B. Spezieller Teil (einschließlich ergänzender Untersuchungsverfahren).- I. Entzündliche Hautkrankheiten.- 1. Hauttuberkulosen.- Lymphonodales Scrofuloderm.- Anhang: Sarkoid Boeck.- 2. Lues.- 3. Akrodermatitis chronica atrophicans.- 4. Erythema nodosum.- II. Hautkrankheiten bei peripheren Kreislaufstörungen.- Stauungsdermatosen.- Anhang: Elephantiasis.- III. Sogenannte Kollagenosen.- 1. Progressive Sklerodermie.- 2. Dermatomyositis.- 3. Lupus erythematodes visceralis.- IV. Andere Krankheitsgruppen (einschließlich Tumoren).- 1. Phakomatosen.- 2. Tumoren (bzw. Hyperplasien).- 3. Grenzen einer Röntgendiagnostik der Hautkrankheiten.- V. Ergänzende bzw. kombinierte Untersuchungsverfahren.- 1. Lymphangiographie.- 2. Arteriographie und Phlebographie.- 3. Schichtuntersuchung (Tomographie).- C. Röntgenologische Diagnostik und Dermatologie.- I. Skeletbeteiligung.- II. Hautveränderungen als Fährte für Krankheitsbilder mit Beteiligung anderer Organsysteme und Hinweis für röntgendiagnostische Maßnahmen.- 1. Lungen Veränderungen bei sog. Kollagenosen.- a) Lupus erythematodes visceralis.- b) Dermatomyositis.- c) Progressive Sklerodermie.- 2. Weitere Röntgenbefunde bei sog. Kollagenosen.- 3. Röntgenbefunde bei anderen Hautkrankheiten.- Literatur.- Strahlenschäden und Strahlenschutz (Mit 65 Abbildungen).- Grundlagen und Aufgabenstellung des Strahlenschutzes.- I. Die natürliche Strahlenbelastung des Menschen.- 1. Die kosmische Strahlung.- 2. Die Radioaktivität der Umgebung.- II. Zusätzliche Strahlenbelastung.- 1. Vorhandene zusätzliche Strahlenbelastung durch zivilisatorische Einflüsse.- 2. Höchstzulässige Werte für eine Strahlenbelastung.- A. Strahlenschäden.- I. Strahlensyndrom.- II. Strahleninduzierte Spätschäden.- 1. Vorzeitige Alterung.- 2. Strahlenwirkung und Tumorentstehung.- a) Tumorentstehung nach Lokalbestrahlung.- b) Tumorentstehung nach Ganzkörperbestrahlung.- B. Praktischer Strahlenschutz.- I. Röntgenstrahlen.- 1. Entstehung und Qualität der schädigenden Strahlung.- 2. Schwächung der Röntgenstrahlung durch Schutzstoffe.- 3. Meßgeräte.- a) Leuchtschirmgeräte.- b) Ionisationskammern.- c) Zählrohrgeräte.- d) Filmmethode.- II. Schnelle Elektronen.- 1. Absorption schneller Elektronen in Schutzstoffen.- 2. Meßgeräte.- a) Ionisationskammern.- b) Filmmethode.- III. Neutronen.- 1. Die Wechselwirkungen mit der Materie.- a) Abbremsung schneller Neutronen.- b) Einfang langsamer und thermischer Neutronen.- 2. Schutzstoffe.- 3. Meßgeräte.- a) Neutronennachweisgeräte.- b) Neutronendosimeter für Strahlenschutz — Zählrohre S. 987.- 4. Messungen an medizinischen Anlagen.- IV. Radioaktive Isotope.- 1. Schutzstoffe.- 2. Aufbewahrung und Transport radioaktiver Stoffe.- 3. Strahlenschutz bei Arbeiten mit radioaktiven Stoffen und bei der medizini-schen Applikation.- a) Manipulationen mit aktiver Substanz.- b) Vorbereitung und Applikation radioaktiver Präparate.- 4. Radioaktive Verseuchungen.- a) Routinearbeiten mit offenen Präparaten.- b) Entseuchung in Isotopenlabors.- c) Unfälle mit geschlossenen Präparaten.- 5. Meßgeräte.- C. Chemischer und biologischer Strahlenschutz.- I. Chemischer Strahlenschutz...- 1. Sulfhydrilverbindungen.- a) Mechanismus der Schutzwirkung.- b) Chemische Konstitution der schützenden SH-Verbindungen.- 2. Andere Schutzstoffe.- a) Verbindungen mit Hydroxylgruppen.- b) Phosphate.- c) NH2-haltige Verbindungen.- d) Cyanide.- 3. Schutz bei Inkorporation radioaktiver Substanzen.- II. Biologischer Strahlenschutz.- 1. Herabsetzung des Stoffwechsels.- 2. Regeneration der Organe.- D. Vorschriften und Normen (Auszüge).- Unfallverhütungsvorschrift für die Anwendung von Röntgenstrahlen in medizinischen Betrieben.- Deutsche Normen DIN 6812.- Grundregeln.- Strahlenschutzmaßnahmen.- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.- Deutsche Normen DIN 6843.- Grundregeln über zulässige Strahlenbelastung.- Relative biologische Wirksamkeit (RBW).- Literatur.- Lichtbiologie und Lichttherapie (Mit 50 Abbildungen).- Physikalische Vorbemerkungen.- Wellenlängenbereiche und Quantenenergien der optischen Strahlung. Wirkungen auf Materie.- A. Lichtbiologie.- I. Allgemeines.- II. Wirkungen auf biologisch wichtige Stoffe.- III. Wirkungen auf Einzeller und Zell verbände.- IV. Wirkungen auf die Haut.- 1. Optische Eigenschaften der menschlichen Haut, Reflexion, Durchlässigkeit,.- Fluorescenz.- 2. Photosynthese von Vitamin D. Chemie. Wellenlängenabhängigkeit. Klinik.- 3. Reduktionsbeschleunigende Wirkung. Nachweis. Biologische Bedeutung..- 4. Lichtentzündung.- Klinisches Bild S..- Histologie S. 1040 Messung S..- Messung des Erythemgrades S..- Messung der Erythemschwelle.- Negativtreppe S..- Zeitlicher Ablauf S..- Ery- themgradation (Erythemcharakter) S..- Zeitfaktor (Reziprozitäts-gesetz) S..- Relative Lichtempfindlichkeit S..- Absolute Empfindlichkeit S..- Spektrale Wirkungskurve S..- Mittlere Erythemwirkungskurve S..- Entstehung des UV-Erythems S..- Lokalisation der Primärwirkung in der Zelle S..- Freisetzung erythemwirksamer Substanzen S..- 5. Lichtpigmentierung. Indirekte und direkte Pigmentierung.- 6. Natürlicher Lichtschutz.- Melanin und Hornschicht als Lichtfilter. Gewöhnung.- 7. Lichtkrebs. Klinik. Tierexperiment. Entstehungstheorien.- 8. Künstlicher Lichtschutz.- Absorptiver Lichtschutz S..- Bewertung von Lichtschutzmitteln S.- Substanzen mit Lichtschutzwirkung S. 1072..- Zubereitungsformen S..- Rezepte und Fertigpräparate S..- Biologischer Lichtschutz S..- Biologischer Lichtschutz lokal applizierter Pharmaka S..- Biologischer Lichtschutz innerlich verabreichter Pharmaka S..- 9. Thermische Wirkung.- Klinik und Histologie S..- Wirksame Wellenlängen S..- Eindringvermögen S..- Hauttemperatur S..- Temperaturverteilung im Gewebe.- Temperaturempfindung und Wärmeregulation S..- Wärmeempfindung S..- Verträglichkeit der IR-Strahlen S..- Durchblutungsförderung S..- 10. Direkte Wirkung auf das nervöse Endnetz der Haut.- V. Wirkungen auf den Gesamtorganismus.- Vegetatives Nervensystem S..- Endokrinium S..- Blut S..- Atmung S..- Kreislauf S..- Immunität S..- Leistungsfähigkeit S..- Magensäure S..- Mineralstoffwechsel S..- Eiweißstoffwechsel S..- Purinstoffwechsel S..- Kohlenhydratstoffwechsel S..- Lipoidstoffwechsel S..- CholesterinstoffWechsel S..- CarotinoidstoffWechsel S..- B. Lichttherapie.- I. Biologisch und therapeutisch wichtige Lichtquellen.- Sonne und Himmel S..- Infrarotstrahler S..- Kohlenbogenlampen S..- Quecksilberlampen S..- Xenonhochdrucklampen S..- II. Lichtmessung.- Zerlegung des Lichtes S..- Strahlungsempfänger S..- Bestrahlungsgrößen S..- Dosimetrie S..- III. Bestrahlungstechnik.- Dosierung S..- Kontraindikationen S..- Helioklimatherapie S..- UV-Therapie mit künstlichen Strahlern S..- Eigenblutbestrahlung S..- Lampenpflege S..- Infrarotbehandlung S..- IV. Lichtbehandlung von Hautkrankheiten.- Gesicherte Indikationen: Acne vulgaris S..- Psoriasis vulgaris S..- Parapsoriasis S..- Pityriasis rosea S..- Pityriasis versicolor S..- Bakterielle Entzündungen S..- Ichthyosis S..- Hauttuberkulose S..- Unzureichend gesicherte Indikationen: Alopecia areata S..- Schmerzzustände bei Herpes zoster S..- Lichen ruber S..- Pruritus S..- Torpide Ulcera S..- Vitiligo S..- Literatur.- Physikalische Therapie der Hautkrankheiten (Mit 23 Abbildungen).- A. Hydro-, Balneo-, Klimatotherapie.- I. Hydrotherapie.- 1. Physikalische und biologische Grundlagen.- 2. Therapeutische Anwendung.- 3. Das subaquale Darmbad.- a) Allgemeine Wirkung des Darmbades.- b) Indikationen.- II. Balneotherapie.- 1. Physikalische und biologische Grundlagen.- a) Schwefelhaltige Quellen.- b) Eisenhaltige Quellen.- c) Arsenhaltige Quellen.- d) Jodhaltige Quellen.- e) Solquellen.- f) Meerwasser.- g) C02-haltige Quellen.- h) Peloide,.- 2. Therapeutische Anwendung und Indikationen.- III. Klimatotherapie.- 1. Bioklimatologische Grundlagen.- 2. Klimatherapie und ihre Indikationen.- B Wärmetherapie.- 1. Grundlagen der lokalen Infrarotstrahlenwirkung.- 2. Grundlagen einer Ganzkörperüberwärmung.- a) Überwärmungsbad.- b) Schwitzbad.- c) Kurzwellenhyperthermie.- 3. Indikationen der Wärmetherapie.- a) Lokale Applikation der Wärme.- b) Ganzkörperhyperthermie.- C. Elektromedizin.- I. Niederfrequenztherapie.- 1. Prinzipien und Wirkungsweise.- 2. Indikationen.- II. Elektrophorese.- 1. Physikalische und biologische Grundlagen.- 2. Indikationen.- III. Kurzwellen und Ultrakurzwellen.- 1. Physikalische und technische Grundlagen.- a) Kurzwellengerät.- b) Elektroden.- 2. Physikalische und biologische Wirkungen.- 3. Behandlungstechnik und Dosierung.- 4. Dermatologische Indikationen.- IV. Mikrowelle.- V. Elektrochirurgie.- 1. Physikalische Grundlagen.- 2. Dermatologische Indikationen.- D. Mechanotherapie.- I. Kinesitherapie.- 1. Manuelle Massagebehandlung.- 2. Kompressionsmassage.- 3. Vibrationsmassage.- 4. Saugdruckmassage.- 5. Unterwässerstrahlmassage.- II. Ultraschall.- 1. Biophysikalische und biologische Grundlagen.- 2. Apparative, applikationstechnische und Dosierungsgrundlagen.- 3. Dermatologische Indikationen.- III. Schleifen und Fräsen der Haut.- Indikationen.- IV. Die Fadendusche (douche filiforme).- Dermatologische Indikationen.- E. Kryotherapie.- 1. Biologische Grundlagen und technische Anwendung.- 2. Dermatologische Indikationen.- F. Sauerstoff- und Ozonbehandlung.- Therapeutische Anwendungsmöglichkeiten.- Literatur.- Übersetzung und Erläuterung der bei der Strahlen- und sonstigen physikalischen Behandlung von Hautkrankheiten gebräuchlichen Begriffe.- Namenverzeichnis.