Röntgen-Aufnahmetechnik von R. Janker | Teil I Allgemeine Grundlagen und Einstellungen | ISBN 9783642963155

Röntgen-Aufnahmetechnik

Teil I Allgemeine Grundlagen und Einstellungen

von R. Janker
Mitwirkende
Autor / AutorinR. Janker
Überarbeitet vonA. Stangen
Buchcover Röntgen-Aufnahmetechnik | R. Janker | EAN 9783642963155 | ISBN 3-642-96315-3 | ISBN 978-3-642-96315-5

Röntgen-Aufnahmetechnik

Teil I Allgemeine Grundlagen und Einstellungen

von R. Janker
Mitwirkende
Autor / AutorinR. Janker
Überarbeitet vonA. Stangen

Inhaltsverzeichnis

  • A) Allgemeine Grundlagen.
  • I. Die Erzeugung von Röntgenstrahlen.
  • 1. Die Röntgenröhre.
  • 2. Der Röntgengenerator.
  • II. Die Belastbarkeit der Röntgenröhre.
  • III. Die wichtigsten Eigenschaften der Röntgenstrahlen.
  • 1. Der Wellenlängenbereich der Röntgenstrahlen.
  • 2. Die photographische Wirkung.
  • 3. Die Ausbreitung der Röntgenstrahlen.
  • 4. Die Durchdringungsfähigkeit der Röntgenstrahlen und die Ursachen der dabei auftretenden Schwächung.
  • 5. Die Fluoreszenz Wirkung.
  • 6. Die Ionisationswirkung.
  • IV. Das Zustandekommen des Röntgenbildes bei Aufnahme und Durchleuchtung.
  • V. ProjektionsVerhältnisse.
  • VI. Die photographischen Grundlagen.
  • 1. Das photographische Material.
  • 2. Der photographische Prozeß.
  • VII. Die Dunkelkammer und die Dunkelkammerarbeit.
  • 1. Der Dunkelkammerraum.
  • 2. Die Dunkelkammerbeleuchtung.
  • 3. Die Einrichtung der Dunkelkammer.
  • 4. Der Umgang mit dem photographischen Material.
  • 5. Die Beschriftung der Filme.
  • 6. Die Tankentwicklung.
  • 7. Die Schalenentwicklung.
  • 8. Die Maschinenentwicklung.
  • 9. Ansetzen, Wartung und Regenerierung der Bäder.
  • 10. Die Abschwächung.
  • 11. Die Registrierung und Archivierung der Filme.
  • VIII. Die Güte des Röntgenbildes.
  • 1. Die geeignete Projektion.
  • 2. Der Kontrast.
  • 3. Die Zeichenschärfe.
  • IX. Die praktische Anfertigung des Röntgenbildes und die Hilfeleistung bei Durchleuchtungen.
  • 1. Die Wahl der Formate und des Aufnahmematerials.
  • 2. Die Lagerung des Patienten und die Hilfsmittel hierzu.
  • 3. Die Zentrierung der Röhre.
  • 4. Die Bezeichnung der Filme.
  • 5. Die Belichtung.
  • 6. Die Hilfeleistung bei der Durchleuchtung.
  • X. Die Aufnahme- und Durchleuchtungsverfahrcn.
  • 1. Die gewöhnliche Aufnahme.
  • 2. Die Feinstfokus-Vergrößerungsaufnahme.
  • 3. Die Stereo-Aufnahme.
  • 4. Die gezielte Aufnahme.
  • 5. Die Kontaktaufnahme.
  • 6. Die Fernaufnahme.
  • 7. Die Schichtaufnahme.
  • 8. Die Kymographie.
  • 9. Die Leuchtschirmphotographie.
  • 10. Die Serienaufnahme.
  • 11. Die modernen Durchleuchtungsverfahren mit dem Röntgenbildverstärker und dem Röntgenfernsehen.
  • 12. Die Röntgenkinematographie.
  • 13. Die Fremdkörperlokalisation.
  • 14. Die Mammographie.
  • XI. Die Kontrastmethoden.
  • 1. Die Untersuchung des Verdauungskanals.
  • 2. Die Darstellung der Gallenblase und der Gallenwege (Chole- cystographie, Cholecystangiographie).
  • 3. Die Darstellung der Nieren und der ableitenden Harnwege...
  • 4. Die Darstellung des Bronchialbaums (Bronchographie).
  • 5. Die Darstellung von Gelenkhöhlen (Arthrographie).
  • 6. Die Darstellung der Herzhöhlen und der großen Gefäße (Angio- kardiographie, Lävokardiographie, Aortographie).
  • 7. Die Darstellung der Blutgefäße (Angiographie).
  • 8. Die Darstellung der Lymphbahnen (Lymphographie).
  • 9. Die Darstellung des Pneumoperitoneums und des Pneumoretroperitoneums.
  • 10. Die Darstellung der Hirnkammern (Ventrikulographie, Enze- phalographie).
  • 11. Die Myelographie (Darstellung des Raumes zwischen dem Rückenmarksack und den Wänden des Wirbelkanals).
  • 12. Die Hysterosalpingographie (Darstellung der Gebärmutter und der Eileiter).
  • 13. Die Sialographie (Darstellung der Speicheldrüsengänge).
  • 14. Die Fisteldarstellung.
  • B) Die normierten Röntgenaufnahmen.
  • I. Allgemeine Vorbemerkungen.
  • II. Übersicht über die Aufnahmeeinstellungen.
  • 1. Schädel.
  • 2. Brustkorb.
  • 3. Bauch.
  • 4. Wirbelsäule.
  • 5. Becken.
  • 6. Obere Gliedmaßen.
  • 7. Untere Gliedmaßen.
  • C) Der Strahlenschutz in Röntgenbetrieben.
  • I. Verordnungen, Vorschriften, Normen.
  • 1. Rechtslage.
  • 2. Verordnungen.
  • 3. UnfallverhütungsVorschriften.
  • 4. Normen.
  • II. Dosiseinheiten.
  • 1. Das Röntgen.
  • 2. Das rad.
  • 3. Das rem.
  • III. Spezielle Dosisbegriffe.
  • 1. Dosis und Dosisleistung.
  • 2. Der Röntgenwert.
  • 3. Die Einfalldosis.
  • 4. Die Oberflächendosis.
  • 5. Die Flächendosis.
  • 6. Die Volumendosis.
  • 7. Die Gonadendosis.
  • 8. Die Personendosis.
  • IV. Praktische Regeln für den Strahlenschutz in medizinischen Betrieben.
  • 1. Schutz des Patienten bei Röntgenaufnahmen.
  • 2. Schutz des Patienten bei Röntgendurchleuchtungen.
  • V. Strahlenschutz von Arzt und Bedienungspersonal in Röntgenbetrieben.
  • 1. Schutz vor Primärstrahlung.
  • 2. Schutz vor Streustrahlung.
  • VI. Schutzmaßnahmen bei Röntgeneinrichtungen für Sonderzwecke.
  • 1. Durchleuchtungen am Operationsfeld.
  • 2. Reihenuntersuchungen.
  • 3. Schutzmaßnahmen beim Arbeiten mit dem Kryptoskop.
  • Stichwortverzeichnis.