Metamorphosis insectorum Surinamensium von Maria Merian | Die Verwandlung der surinamischen Insekten 1705 | ISBN 9783650401816

Metamorphosis insectorum Surinamensium

Die Verwandlung der surinamischen Insekten 1705

von Maria Merian, herausgegeben von Hans Mulder und Marieke van Delft, aus dem Englischen übersetzt von Gerhard Worgt
Mitwirkende
Autor / AutorinMaria Merian
Beiträge vonRedmond O'Hanlon
Beiträge vonElla Reitsma
Beiträge vonBert van de Roemer
Beiträge vonKay Etheridge
Beiträge vonTinde van Andel
Beiträge vonHajo Gernaat
Beiträge vonAuke Hielkema
Beiträge vonPaul Maas
Beiträge vonLily Knibbeler
Herausgegeben vonHans Mulder
Herausgegeben vonMarieke van Delft
Übersetzt vonGerhard Worgt
Buchcover Metamorphosis insectorum Surinamensium | Maria Merian | EAN 9783650401816 | ISBN 3-650-40181-9 | ISBN 978-3-650-40181-6
Innenansicht 1
»Informativ, inspirierend und faszinierend, dieser Band - ein Juwel!« NDR Info

»Informativ, inspirierend und faszinierend, dieser Band - ein Juwel!« NDR Info

»Tolles Buch!« Martin Schulz, ehemaliger Buchhändler, Vorsitzender der SPD

»Das Unverwechselbare [von Merians] Kunst entfaltet dieser aufsehenerregende Band in seiner ganzen Schönheit.« KVS Mitteilungen

Metamorphosis insectorum Surinamensium

Die Verwandlung der surinamischen Insekten 1705

von Maria Merian, herausgegeben von Hans Mulder und Marieke van Delft, aus dem Englischen übersetzt von Gerhard Worgt
Mitwirkende
Autor / AutorinMaria Merian
Beiträge vonRedmond O'Hanlon
Beiträge vonElla Reitsma
Beiträge vonBert van de Roemer
Beiträge vonKay Etheridge
Beiträge vonTinde van Andel
Beiträge vonHajo Gernaat
Beiträge vonAuke Hielkema
Beiträge vonPaul Maas
Beiträge vonLily Knibbeler
Herausgegeben vonHans Mulder
Herausgegeben vonMarieke van Delft
Übersetzt vonGerhard Worgt
Kupferstecherin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717) reiste im Jahr 1699 nach Surinam, um dort die tropischen Insekten zu beobachten und zu zeichnen. ›Metamorphosis insectorum Surinamensium‹, das Buch, in dem sie erstmals die Verwandlung von der Raupe über die Puppe zum Schmetterling schildert, erschien nach ihrer Rückkehr. Nur 30 Exemplare blieben erhalten. Bis heute fasziniert Merians Malkunst, die für ihre Zeit ungewöhnliche Natürlichkeit, ihre kunstvolle Komposition und lebhafte Kolorierung. Das Faksimile ermöglicht es nun, ihr Hauptwerk mit eigenen Augen zu bestaunen. Es beinhaltet eine umfassende Einführung sowie Beiträge namhafter Historiker, Buchwissenschaftler und Biologen. Der Text wurde vollständig ins Deutsche übertragen, Tiere und Pflanzen auf den Bildtafeln verlässlich bestimmt. Merians Lebensleistung ist Teil des gesamteuropäischen Kulturerbes. Das Unverwechselbare ihrer Kunst entfaltet dieser aufsehenerregende Band in seiner ganzen Schönheit.