Handbuch Transformationsforschung | ISBN 9783658053475

Handbuch Transformationsforschung

herausgegeben von Raj Kollmorgen, Wolfgang Merkel und Hans-Jürgen Wagener
Mitwirkende
Herausgegeben vonRaj Kollmorgen
Herausgegeben vonWolfgang Merkel
Herausgegeben vonHans-Jürgen Wagener
Buchcover Handbuch Transformationsforschung  | EAN 9783658053475 | ISBN 3-658-05347-X | ISBN 978-3-658-05347-5
“... Das Handbuch lädt, wenn schon nicht zur anstrengenden Aneignung in einem Durchlauf, so doch zur bereichernden Lektüre individuell unterschiedlich relevant und interessant erscheinender Beiträge ein. Und es erfüllt in hervorragender Weise die Aufgabe eines anspruchsvollen Handbuchs zur Übersicht und grundlegenden und weiterführenden Information, wann immer man ihrer bedarf.” (Gerd Vonderach, in: Land-Berichte Sozialwissenschaftliches Journal, Jg. 18, Heft 2, 2015)

Handbuch Transformationsforschung

herausgegeben von Raj Kollmorgen, Wolfgang Merkel und Hans-Jürgen Wagener
Mitwirkende
Herausgegeben vonRaj Kollmorgen
Herausgegeben vonWolfgang Merkel
Herausgegeben vonHans-Jürgen Wagener

Transformation als nicht-evolutorischer gesellschaftlicher Wandel ist ein historisches Phänomen der Moderne. Gegenstand des Handbuchs sind Felder, Theorien und Methoden der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung. Am Anfang stehen die drei großen Paradigmen der Transformationsforschung: System, Institutionen und Akteure. Es folgen prominente Forschungsansätze unter anderem aus der Modernisierungstheorie, dem Strukturalismus, dem Historischen Institutionalismus, der Entwicklungsökonomik und der Politischen Ökonomie. Ein weiterer Teil ist den Methoden gewidmet. Quantitativ-statistische Verfahren werden hier ebenso vorgestellt wie makro-qualitative Methoden, Methoden aus der Ethnographie, den Wirtschaftswissenschaften und der Diskursanalyse. Nach einem Überblick über die wichtigsten historischen Wellen gesellschaftlicher Transformationen folgt ein Blick auf Sphären der Transformation wie Recht, Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Mehr als vierzig kürzere Stichworte von Awie Autokratieförderung bis W wie Wohlfahrtsregime vertiefen einzelne transformatorische Grundprobleme. Dieses Handbuch integriert politikwissenschaftliche, soziologische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven. Daneben finden rechts- und kulturwissenschaftliche Zugänge Berücksichtigung.