Aktoren | Grundlagen und Anwendungen | ISBN 9783662004180

Aktoren

Grundlagen und Anwendungen

herausgegeben von Hartmut Janocha
Buchcover Aktoren  | EAN 9783662004180 | ISBN 3-662-00418-6 | ISBN 978-3-662-00418-0

Aktoren

Grundlagen und Anwendungen

herausgegeben von Hartmut Janocha

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung.
  • 1.1 Definition des Aktors.
  • 1.2 Aktor und Normung.
  • 1.3 Aktor als Systemkomponente.
  • 1.4 Mechatronik und Mikrosystemtechnik.
  • 1.5 Aktor-Schnittstellen.
  • 1.6 Aktoren in Echtzeit-Umgebung.
  • 2 Elektronische Aktoren.
  • 2.1 Einleitung.
  • 2.2 Leistungsdioden.
  • 2.2.1 Ausführungsformen der Leistungsdioden.
  • 2.2.2 Dynamische Eigenschaften der Leistungsdioden.
  • 2.2.3 Beispiele für typische Leistungsdioden.
  • 2.3 Bipolare Leistungstransistoren.
  • 2.3.1 Grundstruktur und Stromführungsmechanismus.
  • 2.3.2 Schaltvorgänge und dynamische Verluste.
  • 2.3.3 Kritische Betriebszustände, sicherer Arbeitsbereich, praktisch ausnutzbare Sperrspannung.
  • 2.3.4 Darlington-Transistoren.
  • 2.3.5 Kaskoden.
  • 2.3.6 Typische Beispiele.
  • 2.4 Leistungs-Feldeffekt-Transistoren.
  • 2.4.1 Hochspannungs- und Leistungs-MOSFETs.
  • 2.4.2 Durchlaßverhalten.
  • 2.4.3 Ansteuerung und dynamische Eigenschaften.
  • 2.4.4 Thermisches Verhalten und Überlastfestigkeit.
  • 2.4.5 Die eingebaute Rückwärtsdiode.
  • 2.4.6 Typische Beispiele.
  • 2.5 Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT).
  • 2.5.1 Grundstruktur.
  • 2.5.2 Thermisches Verhalten und kritische Betriebsfälle.
  • 2.5.3 Einige Produktbeispiele.
  • 2.6 Thyristoren und GTOs.
  • 2.6.1 Konventionelle Thyristoren.
  • 2.6.2 Gate-Turn-Off-Thyristoren.
  • 2.7 Weitere abschaltbare Leistungsbauelemente.
  • 2.7.1 Static Induction Transistor (SIT).
  • 2.7.2 Field Controlled Thyristor (FCT).
  • 2.8 Einsatzschwerpunkte der verschiedenen Bauelemente.
  • 2.9 Integrierte Leistungsmodule und Smart-Power-Module.
  • 2.9.1 Technologien und Grundbausteine der monolithischen Hochspannungsintegration.
  • 2.9.2 Hybride Leistungsintegration.
  • 2.10 Simulation von Leistungsbauelementen.
  • 2.11 Anwendungsbeispiele.
  • 2.11.1 Schematische Einteilung.
  • 2.11.2 Leistungstransistoren als Emitterfolger.
  • 2.11.3 Einfache Wechselstromsteller.
  • 2.11.4 Gesteuerte Gleichrichter.
  • 2.11.5 Der Gleichstromsteller (Chopper).
  • 2.11.6 Selbstgeführter Wechselrichter.
  • 2.12 Entwicklungstendenzen.
  • 3 Elektromagnetische Aktoren.
  • 3.1 Einleitung.
  • 3.1.1 Definition des elektromagnetischen Aktors, Normen.
  • 3.1.2 Antriebsübersicht.
  • 3.1.3 Grundsätzliche Konstruktionsmöglichkeiten.
  • 3.2 Selbstgeführte Motoren mit mechanischem Kommutator.
  • 3.2.1 Allgemeines.
  • 3.2.2 Gleichstrom-Kommutatormotoren.
  • 3.2.3 Wechselstrom-Kommutatormotoren.
  • 3.3 Selbstgeführte Motoren mit elektronischem Kommutator.
  • 3.3.1 Elektronikmotor.
  • 3.3.2 Servomotoren.
  • 3.3.3 Geschalteter Reluktanzmotor.
  • 3.4 Fremdgeführte Motoren.
  • 3.4.1 Asynchronmotoren.
  • 3.4.2 Synchronmotoren.
  • 3.4.3 Schrittmotoren.
  • 3.5 Antriebe mit begrenzter Bewegung.
  • 3.5.1 Allgemeines.
  • 3.5.2 Elektromagnet-Prinzip.
  • 3.5.3 Tauchspul-Prinzip.
  • 3.6 Steuerungs- und Regelungskonzepte.
  • 3.6.1 Allgemeines.
  • 3.6.2 Netzgeführte Stromrichter.
  • 3.6.3 Gleichstromsteller.
  • 3.6.4 Wechselstromsteller.
  • 3.6.5 Stromrichter für Drehfeldmaschinen.
  • 3.7 Antriebsbeispiele.
  • 4 Fluidtechnische Aktoren.
  • 4.1 Einleitung.
  • 4.2 Fluidtechnische Antriebssysteme.
  • 4.2.1 Stetige Ventile.
  • 4.2.2 Unstetige Ventile.
  • 4.2.3 Fluidtechnische Motoren.
  • 4.2.4 Sensoren.
  • 4.2.5 Regelungskonzepte.
  • 4.2.6 Der fluidtechnische Antrieb als Subsystem.
  • 4.2.7 Vergleich zwischen fluidtechnischen und elektromagnetischen Aktoren.
  • 4.3 Anwendungsbeispiele.
  • 4.3.1 Automatische Blockierverhinderungssysteme.
  • 4.3.2 Servopneumatische Linearantriebe für Handhabungsaufgaben.
  • 4.3.3 Pneumatische Greifer.
  • 4.3.4 Bewegungssimulatoren.
  • 4.3.5 Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine.
  • 4.3.6 Einsatzgebiete und Einsatzbedingungen der Theaterhydraulik.
  • 5 Unkonventionelle Aktoren.
  • 5.1 Einleitung.
  • 5.2 Thermobimetalle.
  • 5.2.1 Physikalischer Effekt.
  • 5.2.2 Technische Realisierung.
  • 5.2.3 Anwendungsbeispiel.
  • 5.3 Memory-Legierungen.
  • 5.3.1 Physikalischer Effekt.
  • 5.3.2 Technische Realisierung.
  • 5.3.3 Anwendungsbeispiele.
  • 5.3.4 Entwicklungstendenzen.
  • 5.4 Dehnstoff-Elemente.
  • 5.4.1 Physikalischer Effekt.
  • 5.4.2 Technische Realisierung.
  • 5.4.3 Anwendungsbeispiele.
  • 5.5 Elektrochemischer Aktor.
  • 5.5.1 Elektrochemische Reaktionen.
  • 5.5.2 Technische Ausführung.
  • 5.5.3 Anwendungsbeispiele.
  • 5.5.4 Entwicklungstendenzen.
  • 5.6 Elektrorheologische Flüssigkeiten.
  • 5.6.1 Physikalischer Effekt.
  • 5.6.2 Technische Realisierung.
  • 5.6.3 Anwendungsbeispiele.
  • 5.6.4 Entwicklungstendenzen.
  • 5.7 Piezoelektrische Aktoren.
  • 5.7.1 Physikalischer Effekt.
  • 5.7.2 Technische Realisierung.
  • 5.7.3 Anwendungsbeispiele.
  • 5.7.4 Entwicklungstendenzen.
  • 5.8 Magnetostriktive Aktoren.
  • 5.8.1 Physikalischer Effekt.
  • 5.8.2 Technische Realisierung.
  • 5.8.3 Anwendungsbeispiele.
  • 5.8.4 Entwicklungstendenzen.
  • 5.9 Mikroaktoren.
  • 5.9.1 Prinzip.
  • 5.9.2 Technische Realisierung.
  • 5.9.3 Anwendungsbeispiele.
  • 5.9.4 Entwicklungstendenzen.