
×
Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre
von Burkhard HelpapInhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Die allgemeine Entzündung, ihre Mediatoren und ihre Zellen.
- 2.1 Die vaskuläre Phase.
- 2.1.1 Die Durchblutungsstörung.
- 2.1.2 Die Permeabilitätsstörung.
- 2.1.3 Die Exsudation von Blutplasma.
- 2.2 Mediatoren.
- 2.2.1 Histamin.
- 2.2.2 Serotonin (5-Hydroxytryptamin).
- 2.2.3 Das Kallikrein/Kinin-System.
- 2.2.4 Das Gerinnungssystem.
- 2.2.5 Das Fibrinolysesystem.
- 2.2.6 Aktivierter Hageman-Faktor.
- 2.2.7 Das Komplementsystem.
- 2.2.8 Plasmaproteaseinhibitoren.
- 2.2.9 Prostanoide.
- 2.2.9.1 Prostaglandine und Thromboxane.
- 2.2.9.2 Monohydroxyfettsäuren und Leukotriene.
- 2.3 Die Thrombozyten.
- 2.4 Die zelluläre Phase.
- 2.4.1 Zellwanderung.
- 2.4.1.1 Die Margination.
- 2.4.1.2 Die Emigration.
- 2.4.1.3 Chemotaxis.
- 2.4.1.4 Die Zellaggregation.
- 2.4.2 Phagozytose.
- 2.4.3 Degranulation.
- 2.5 Die Zellen der Entzündung.
- 2.5.1 Neutrophile Granulozyten.
- 2.5.1.1 Herkunft und Entwicklung.
- 2.5.1.2 Kinetik neutrophiler Granulozyten in der Entzündung.
- 2.5.1.3 Die Funktion neutrophiler Granulozyten.
- 2.5.1.4 Die Bedeutung neutrophiler Granulozyten für den Entzündungsablauf.
- 2.5.2 Mononukleäre Phagozyten.
- 2.5.2.1 Herkunft und Entwicklung.
- 2.5.2.2 Differenzierung und Aktivation.
- 2.5.2.3 Die Kinetik mononukleärer Phagozyten in der Entzündung.
- 2.5.2.4 Die Funktionen mononukleärer Phagozyten.
- 2.5.2.5 Chronische Entzündung und Makrophagentransformation.
- 2.5.2.6 Die Bedeutung des mononukleären Phagozyten für den Entzündungsablauf.
- 2.5.3 Eosinophile Granulozyten.
- 2.5.4 Basophile Granulozyten.
- 2.6 Strategien der Erreger gegen die Abwehrmechanismen des Wirtsorganismus.
- 2.7 Die reparativ-proliferative Phase.
- 2.7.1 Resorption.
- 2.7.2 Die mesenchymale Reaktion.
- 2.7.3 Die reparative Regeneration.
- 2.7.4 Regulatorische Aspekte der reparativ-proliferativen Phase.
- 2.7.5 Störungen der Wundheilung.
- 3 Schlußbetrachtung.
- 4 Literatur.
- 5 Sachverzeichnis.