Lessing von Benedikt Jeßing | Eine Einführung in Werk und Deutung | ISBN 9783662694534

Lessing

Eine Einführung in Werk und Deutung

von Benedikt Jeßing
Buchcover Lessing | Benedikt Jeßing | EAN 9783662694534 | ISBN 3-662-69453-0 | ISBN 978-3-662-69453-4

Lessing

Eine Einführung in Werk und Deutung

von Benedikt Jeßing

Gotthold Ephraim Lessing ist ohne Zweifel neben Schiller und Goethe der „kanonischste“ der deutschen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts – und im schulischen wie universitären Unterricht neben den beiden genannten der am häufigsten behandelte. Dass Lessing kurzweg der literarischen Aufklärung zugeordnet wird, ist im Blick auf das Gesamtwerk sowie auf seine literaturtheoretischen Positionen und die Trauer- bzw. Schauspiele mindestens problematisch. Denn einerseits müssen die Trauer- und Lustspielpoetik sowie die Trauerspiele, „Minna“ und „Nathan“ als entschiedene Fortschreibung der etwa bei J. E. Schlegel und v. a. Gellert begonnenen Empfindsamkeit beschrieben werden; andererseits gehört Lessing selbstverständlich mit seinen weltanschaulichen Positionierungen (Reimarus-Fragmente, Spinoza, Toleranzgedanke u. a. m.) und den entsprechenden literarischen Modellen sowie mit seiner prägenden Vorstellung einer bürgerlichen literarischen Öffentlichkeit in die Hochphase der (allerdings hier immer empfindsam gedachten) Aufklärung in Deutschland.

Der geplante Band möchte den literarhistorischen wie ideengeschichtlichen Ort Lessings umreißen, um dann die theoretischen Positionen systematisch zu vorzustellen; dies soll allerdings knapp bleiben, insofern diese Positionierungen (gegenüber Antike, Pädagogik, Religion, Dramenpoetik u.ä.) den theoretischen Hintergrund für ausführliche Erarbeitungen der literarischen Texte liefern sollen. In einer eng an den im engeren Sinne literarischen Texten entlanggeführten Lektüre werden diese

  • im Hinblick auf ihre Quellen und einschlägigen Einflussdimensionen (Gattungs-, Ideen-, Sozial- und Realgeschichte; Biographisches o.ä.) erörtert,
  • im Blick auf die im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Positionierungen Lessings transparent gemacht und
  • in ihrer ästhetischen Struktur, sprachlichen Eigenart und gattungspoetischen Innovativität verständlich gemacht.

Die Texte Lessings werden der Hauptgegenstand der Darstellung sein; Forschungspositionen, -geschichte und -diskussion wird nur selektiv eingearbeitet. Weiterführende Forschung wird über das Literaturverzeichnis auffindbar gemacht.