×
Beiträge zur generativen Grammatik
Referate des 5. Linguistischen Kolloquiums Regensburg, 1970
herausgegeben von Arnim von StechowInhaltsverzeichnis
- Stil, Pragmatik und Abweichungsgrammatik.
- Überlegungen zur sozialen Differenzierung der Sprache.
- Ad-hoc-Merkmale in der generativen Phonologie.
- Zur Struktur baskischer Dialogtexte.
- Formale Semantik.
- Relevanz der TG im Studium des Deutschen als Fremdsprache.
- Zur spontanen Betonung von Fremdwörtern im Deutschen.
- Automatische syntaktische Satzanalyse mit verallgemeinerten Phrasenstrukturgrammatiken.
- Zum Problem der spezifischen NP.
- Kumulative Komparative (Ein Beitrag zu dem Problem: Allquantor und Konjunktion).
- Zu einem generativen Wortbiklungsmodeil.
- Quantifikation und Identität in Texten.
- Grammatikalität, Akzeptabilität und Produktivität in der Sprache.
- Grammatische Kategorien und Sprechsituation.
- Zur Theorie der Grenzsymbole.
- Eine Bemerkung zu globalen Ableitungsbeschränkungen.
- Semantische und Phonologische Beschränkungen in der Grammatik der Wortableitungen.
- Über die transformationelle Theorie bei Harris.
- Abgeleitete Nominalia mit Satzergänzungen im Deutschen.
- Zur Oberflächenaufspaltung komplexer Nominalphrasen im Englischen unter besonderer Berücksichtigung tiefenstrukturell einstelliger Verb-Prädikate.
- Die Adjektivnominalisierung im Deutschen.
- Die Beziehung zwischen Disjunktion und Quantifizierung mit Existenzzeichen.
- Tilge jeden Knoten S, der nicht verzweigt....
- Polysemie und Disambiguierung.
- Polysemie — Homonymie (Kurzfassung).
- Zur Nominalisierung im Englischen.
- Zur Beziehung zwischen generativen und axiomatischen Methoden in linguistischen Untersuchungen.
- The semantic structure of space notions.
- Autoren der Beiträge.