Der Himmel ist ein Stück von Wien | Eine Festschrift für Peter Karner | ISBN 9783702226053

Der Himmel ist ein Stück von Wien

Eine Festschrift für Peter Karner

herausgegeben von Michael Bünker und Evelyn Martin
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Bünker
Beiträge vonKurt Lüthi
Beiträge vonSusanne Heine
Beiträge vonJosef Dirnbeck
Beiträge vonUlrich Körtner
Beiträge vonAngelika Schmidt-Biesalski
Beiträge vonPeter Bukowski
Herausgegeben vonEvelyn Martin
Buchcover Der Himmel ist ein Stück von Wien  | EAN 9783702226053 | ISBN 3-7022-2605-2 | ISBN 978-3-7022-2605-3

Der Himmel ist ein Stück von Wien

Eine Festschrift für Peter Karner

herausgegeben von Michael Bünker und Evelyn Martin
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Bünker
Beiträge vonKurt Lüthi
Beiträge vonSusanne Heine
Beiträge vonJosef Dirnbeck
Beiträge vonUlrich Körtner
Beiträge vonAngelika Schmidt-Biesalski
Beiträge vonPeter Bukowski
Herausgegeben vonEvelyn Martin
Peter Karner, ein Kind der Stadt, ein Kind von Wien: Aufgewachsen im 2. Bezirk als Enkel eines Cafetiers, Student in Wien und Basel, 43 Jahre lang Pfarrer der Reformierten Stadtkirche, seit 1986 Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich. Oft genug hat er sich selbst geäußert, kritisch, humorvoll, meist mit scharfer Zunge: In Predigten, Feuilletons, Glossen und zahlreichen eigenen Veröffentlichungen. Seine großen literarischen Vorbilder reichen von Abraham a Santa Clara über Johann Nestroy bis Peter Altenberg. Alle haben wie er eine starke Beziehung zu Wien und seiner Bevölkerung. Ohne diese Bindung an Wien ist Peter Karners Theologie nicht zu verstehen. In diesem Sinn steht er für eine kontextuelle reformierte Theologie Wiener Ausprägung.
Die Beiträge in diesem Band greifen die verschiedenen großen Themen des Wirkens von Peter Karner auf: Kirche, Homiletik und Ökumene werden ebenso bedacht wie Publizistik und Medien. Dabei spannt sich der Bogen von der Organisation kirchlichen Lebens auf Gemeindeebene über die Leitungsverantwortung in der Kirche bis hin zum Engagement in Ökumene und Öffentlichkeit. Die Autoren und Autorinnen – u. a. Kurt Lüthi, Susanne Heine, Josef Dirnbeck, Ulrich Körtner, Angelika Schmidt-Biesalski, Peter Bukowski – reagieren dabei auf Herausforderungen, denen sich Kirche heute stellen muss.