Zur Orthologie und Pathologie der Rückenmarksdurchblutung von Kurt Jellinger | ISBN 9783709133651

Zur Orthologie und Pathologie der Rückenmarksdurchblutung

von Kurt Jellinger
Buchcover Zur Orthologie und Pathologie der Rückenmarksdurchblutung | Kurt Jellinger | EAN 9783709133651 | ISBN 3-7091-3365-3 | ISBN 978-3-7091-3365-1

Zur Orthologie und Pathologie der Rückenmarksdurchblutung

von Kurt Jellinger

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Anatomische Grundlagen.
  • A. Allgemeiner Bauplan des spinalen Gefäßsystems.
  • B. Fragestellung und Technik.
  • 1. Eigene Untersuchungen.
  • 2. Material und Methoden.
  • C. Das arterielle Gefäßsystem.
  • 1. Quellgebiete der arteriellen Versorgung.
  • 2. Extramedulläre Zuflüsse.
  • a) Die Aa. Nervomedullares.
  • b) Die Vorderwurzelarterien.
  • c) Die Hinterwurzelarterien.
  • 3. Oberflächliches Arteriennetz.
  • a) Die Längsanastomosen.
  • b) Kleine Längsketten und Querverbindungen.
  • 4. Arterielle Binnensysteme.
  • a) Zentralsystem aer Sulcusarterien.
  • b) Peripheres System (Vasocorona).
  • c) Intramedulläres Kapillarnetz.
  • D. Das venöse Abflußsystem.
  • 1. Venöse Binnensysteme.
  • a) Peripheres System.
  • b) Zentrale Systeme.
  • 2. Venen der Rickenmarksoberfläche.
  • a) Vena mediana spinalis anterior.
  • b) Vena mediana spinalis posterior.
  • c) Venae anterolaterales.
  • d) Venae posterolaterales.
  • e) Querverbindungen.
  • 3. Die Wurzelvenen.
  • a) Die Vorderwurzelvenen.
  • b) Die Hinterwurzelvenen.
  • 4. Extradurale Venen und Wirbelplexus.
  • 5. Venöse Abflüsse.
  • E. Ergebnisse.
  • III. Physiologie und Pathophysiologie.
  • A. Funktionelle Anatomie.
  • 1. Ventrales und dorsales Gefäßsystem.
  • 2. Anatomische Versorgungsgebiete.
  • a) Arterielle Längsstromgebiete.
  • b) Arterielle Binnenversorgungsgebiete.
  • c) Intramedulläre Drainagegebiete.
  • B. Funktionelle Versorgungsgebiete — experimentelle Befunde.
  • 1. Arterielle Hauptstromgebiete.
  • a) Postmortale Füllungsversuche.
  • b) Intravitale Kreislaufmarkierung.
  • c) Eigene Untersuchungen.
  • d) Experimentelle Ischämieschäden.
  • 2. Gliederung der Hauptstromgebiete.
  • 3. „Grenzzonen“ der Hauptstromgebiete.
  • C. Blutstromrichtung in den spinalen Gefäßsystemen.
  • 1. Cerebrospinale Anastomose.
  • 2. Arterielle Längsanastomosen.
  • 3. Arterielle Binnensysteme.
  • 4. Spinale Venensysteme.
  • D. Funktionelle Versorgungsgebiete und „Grenzzonen“ am Menschen.
  • 1. Arterielle Längsterritorien.
  • 2. Längsausdehnung arterieller Binnenstromgebiete.
  • 3. Arterielle Binnenstromgebiete und ihre Grenzzonen.
  • 4. Venöse Drainagegebiete und ihre „Wasserscheiden“.
  • E. Spinale Hämodynamik.
  • 1. Untersuchungsmethoden der Rückenma. rksdurchblutung.
  • 2. Spinale Kreislaufzeiten.
  • 3. Faktoren der Kreislaufregulation.
  • F. Ergebnisse.
  • IV. Allgemeine Pathologie.
  • A. Ätiologische Gesichtspunkte.
  • 1. Allgemeine Kreislaufstörungen.
  • 2. Organische Gefäßaffektionen.
  • 3. Funktionelle Gefäßläsionen.
  • 4. Sonstige Faktoren.
  • B. Pathogenetische Gesichtspunkte.
  • 1. Pathogenetische Gliederung spinaler Durchblutungsstörungen.
  • 2. Pathogenetische Faktoren.
  • C. Topische Schädigungsmuster.
  • 1. Spinale Zirkulationsinsuffizienz.
  • 2. Ausfall arterieller Zuflüsse.
  • a) Ausfall der Aorta.
  • b) Ausfall der A. subclavia-vertebralis.
  • c) Ausfall der Intercostal- und Lumbalarterien.
  • d) Ausfall der Wurzelarterien.
  • e) Ausfall der Längsarterien.
  • f) Ausfall von Ästen der A. spinalis anterior.
  • g) Ausfall perimedullärer Äste.
  • h) Ausfall intramedullärer Zweige.
  • 3. Venöse Abflußstörungen.
  • 4. Vergleichend-experimentelle Untersuchungen.
  • D. Formalgenetische Probleme.
  • 1. Zentrale stiftförmige Nekrosen.
  • 2. Zentrale Rarefikationsnekrosen.
  • 3. Vasozirkulatorische Randschäden.
  • V. Zusammenfassung.
  • VI. Summary.
  • Schluß.
  • Literatur.