Vorlesungen über höhere Mathematik von Adalbert Duschek | Erster Band Integration und Differentiation der Funktionen einer Veränderlichen. Anwendungen. Numerische Methoden. Algebraische Gleichungen. Unendliche Reihen | ISBN 9783709176924

Vorlesungen über höhere Mathematik

Erster Band Integration und Differentiation der Funktionen einer Veränderlichen. Anwendungen. Numerische Methoden. Algebraische Gleichungen. Unendliche Reihen

von Adalbert Duschek
Buchcover Vorlesungen über höhere Mathematik | Adalbert Duschek | EAN 9783709176924 | ISBN 3-7091-7692-1 | ISBN 978-3-7091-7692-4

Vorlesungen über höhere Mathematik

Erster Band Integration und Differentiation der Funktionen einer Veränderlichen. Anwendungen. Numerische Methoden. Algebraische Gleichungen. Unendliche Reihen

von Adalbert Duschek

Inhaltsverzeichnis

  • I. Zahlen und Zahlenfolgen.
  • § 1. Der Zahlbegriff.
  • 1. Die natürlichen Zahlen und die vollständige Induktion.
  • 2. Die ganzen und die rationalen Zahlen. Ziffernsysteme.
  • 3. Die irrationalen und die reellen Zahlen.
  • 4. Die komplexen Zahlen.
  • 5. Vorzeichen und absoluter Betrag.
  • 6. Die Fakultät.
  • 7. Die Binomialkoeffizienten und der binomische Lehrsatz.
  • 8. Das Additionstheorem der Binomialkoeffizienten.
  • § 2. Punkt- und Zahlenmengen.
  • 1. Der Mengenbegriff.
  • 2. Die Zahlengerade.
  • 3. Einige wichtige Begriffe und Sätze aus der Lehre von den linearen Punktmengen.
  • 4. Abzählbare Mengen.
  • *5. Der Dedekindsche Schnitt und die Definition der irrationalen Zahlen.
  • *6. Schnitte in der Menge der reellen Zahlen.
  • *7. Untere und obere Grenze einer Menge.
  • *8. Beweis des Satzes von Bolzano-Weierstrass.
  • § 3. Folgen. Konvergenz und Grenzwert.
  • 1. Begriff der Folge. Beispiele.
  • 2. Konvergente und divergente Folgen. Der Grenzwert einer konvergenten Folge.
  • 3. Sätze über konvergente Folgen. Monotone Folgen.
  • 4. Das Rechnen mit Grenzwerten.
  • 5. Das allgemeine Konvergenzprinzip von Cauchy.
  • 6. Die Intervallschachtelung.
  • 7. Der Boreische Überdeckungssatz.
  • § 4. Spezielle Zahlenfolgen.
  • 1. Ein Hilfssatz.
  • 2. Die Potenz.
  • 3. Die geometrische Reihe.
  • 4. Die Folge $$ {u_v} = \root v \of a , a >0 $$.
  • 5. Die Folge $$ {u_v} = \root v \of v $$.
  • 6. Die Folge $$ {u_v} = 1 + \frac{1} {{1!}} + \frac{1} {{2!}} + ... + \frac{1} {{v!}} $$.
  • 7. Die Folge $$ {v_v} = {\left( {1 + \frac{1} {v}} \right)^v} $$.
  • 8. Das arithmetisch-geometrische Mittel.
  • § 5. Kombinatorik.
  • 1. Permutationen.
  • 2. Kombinationen ohne Wiederholung.
  • 3. Kombinationen mit Wiederholung.
  • 4. Variationen ohne Wiederholung.
  • 5. Variationen mit Wiederholung.
  • II. Der Funktionsbegriff.
  • § 6. Grundbegriffe und wichtigste Eigenschaften von Funktionen.
  • 1. Cartesische Koordinaten in der Ebene.
  • 2. Cartesische Koordinaten im Raum.
  • 3. Der Begriff der Funktion.
  • 4. Beispiele.
  • 5. Gleichung und Identität.
  • 6. Einige Hinweise.
  • 7. Beschränkte Funktionen.
  • 8. Monotone Funktionen.
  • 9. Gerade und ungerade Funktionen.
  • 10. Die Umkehrfunktion oder inverse Funktion.
  • 11. Implizite Funktionen.
  • 12. Einteilung der Funktionen einer Veränderlichen.
  • § 7. Grenzwert und Stetigkeit.
  • 1. Verhalten einer Funktion in der Umgebung eines Punktes.
  • 2. Endgültige Definition des Grenzwertes einer Funktion.
  • 3. Zusammenhang mit dem Grenzwert von Zahlenfolgen.
  • 4. Rechtsseitiger und linksseitiger Grenzwert.
  • 5. Uneigentliche Grenzwerte.
  • 6. Verhalten einer Funktion im Unendlichen.
  • 7. Zusammenfassung. Das allgemeine Konvergenzprinzip von Cauchy.
  • 8. Die Potenz mit rationalem Exponenten.
  • 9. Die Größenordnung von Funktionen.
  • 10. Das Rechnen mit Grenzwerten.
  • § 8. Stetige Funktionen und ihre Eigenschaften.
  • 1. Der Begriff der Stetigkeit.
  • 2. Einige Definitionen.
  • 3. Die Stetigkeit zusammengesetzter Funktionen.
  • 4. Beschränktheit der stetigen Funktionen.
  • 5. Der Satz von Weierstrass über das Maximum und Minimum einer stetigen Funktion.
  • 6. Der Zwischenwertsatz (Satz von Bolzano).
  • 7. Die Eindeutigkeit der inversen Funktion.
  • 8. Gleichmäßige Stetigkeit.
  • 9. Funktionenfolgen.
  • 10. Gleichmäßige Konvergenz. Stetigkeit der Grenzfunktion.
  • 11. Die Regula falsi.
  • III. Integral und Ableitung..
  • § 9. Flächeninhalt und bestimmtes Integral.
  • 1. Allgemeines zum Begriff des Flächeninhalts.
  • 2. Normalbereiche.
  • 3. Das bestimmte Integral einer Funktion.
  • 4. Beweis der Ungleichung J* ? J* Die Integrierbarkeit der stetigen Funktionen.
  • *6. Beweis der Beziehungen (8) bis (10).
  • § 10. Ergänzungen zum Integralbegriff.
  • 1. Sätze über bestimmte Integrale.
  • 2. Die Integrierbarkeit der monotonen Funktionen.
  • 3. Die Integrierbarkeit stückweise stetiger beschränkter Funktionen.
  • 4. Der erste Mittelwertsatz der Integralrechnung.
  • 5. Integration der Potenz mit rationalem Exponenten.
  • § 11. Die Ableitung oder der Differential quotient.
  • 1. Das Tangentenproblem.
  • 2. Differenzenquotient und Ableitung.
  • 3. Differenzierbarkeit und Stetigkeit.
  • 4. Die Bedeutung der Differentiale.
  • 5. Die Geschwindigkeit eines bewegten Punktes.
  • 6. Das Newtonsche Verfahren.
  • § 12. Regeln und Sätze der Differentialrechnung. Extrema.
  • 1. Differentiation einer Summe.
  • 2. Differentiation eines Produktes.
  • 3. Differentiation eines Quotienten.
  • 4. Differentiation zusammengesetzter Funktionen (Kettenregel).
  • 5. Differentiation der inversen Funktion.
  • 6. Differentiation der Potenz x? für rationale ?.
  • 7. Begriff des Extremums. Eine notwendige Bedingung für ein Extremum einer differenzierbaren Funktion.
  • 8. Bestimmung des größten, einem Kreis eingeschriebenen Rechtecks.
  • 9. Randextrema.
  • 10. Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
  • 11. Der Satz von Rolle und der Beweis des Mittelwertsatzes.
  • 12. Der verallgemeinerte Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
  • 13. Lösung einer Gleichung f(x) = 0 durch Iteration.
  • § 13. Das unbestimmte Integral.
  • 1. Das bestimmte Integral mit variabler oberer Grenze.
  • 2. Die Ableitung eines bestimmten Integrals mit variabler oberer Grenze.
  • 3. Das unbestimmte Integral und der Fundamentalsatz der Integralrechnung.
  • 4. Eine Deutung der Integrationskonstanten.
  • 5. Zusammenhang von bestimmtem und unbestimmtem Integral.
  • 6. Geometrische Deutung des unbestimmten Integrals. Kurvenscharen.
  • 7. Begriff der Differentialgleichung.
  • 8. Differentiation und Integration als inverse Rechenoperationen.
  • 9. Physikalische Anwendungen.
  • 10. Graphische Integration.
  • 11. Graphische Differentiation.
  • § 14. Regeln und Methoden der Integralrechnung.
  • 1. Einfachste Integrationsregeln.
  • 2. Bemerkung über die Systematik der Integration. Die Integrale der elementaren Funktionen.
  • 3. Partielle Integration.
  • 4. Rekursionsformeln.
  • 5. Transformation eines Integrals.
  • 6. Integrale gerader und ungerader Funktionen mit symmetrischem Integrationsbereich.
  • 7. Zusammenhang der Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit jenen der Integralrechnung.
  • 8. Der zweite Mittelwertsatz der Integralrechnung.
  • 9. Integration und Differentiation konvergenter Funktionenfolgen.
  • § 15. Höhere Ableitungen.
  • 1. Begriff der höheren Ableitungen einer Funktion.
  • 2. Höhere Ableitungen einer zusammengesetzten Funktion.
  • 3. Höhere Ableitungen der inversen Funktion.
  • 4. Höhere Ableitungen eines Produktes (Leibnizsche Formel).
  • 5. Ein zweiter Beweis des binomischen Satzes.
  • IV. Die elementaren transzendenten Funktionen..
  • §16. Logarithmus und Exponentialfunktion.
  • 1. Das Integral $$ \int\limits_1^x {\frac{{du}} {u}} $$.
  • 2. Der natürliche Logarithmus.
  • 3. Die natürliche.
  • 1 Exponentialfunktion.
  • 4. Die allgemeine Exponentialfunktion.
  • 5. Die allgemeine Potenz.
  • 6. Der allgemeine Logarithmus.
  • 7. Grenzwerte, die mit Logarithmus und Exponentialfunktion zusammenhängen.
  • 8. Logarithmische Differentiation.
  • 9. Die Differentialgleichung der Exponentialfunktion.
  • 10. Stetige Verzinsung.
  • 11. Zerfall der radioaktiven Substanzen.
  • 12. Stromverlauf beim Ein-und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises.
  • 13. Funktionsskala und Rechenschieber.
  • § 17. Die Kreisfunktionen und die zyklometrischen Funktionen.
  • 1. Gradmaß und Bogenmaß eines Winkels.
  • 2. Definition der Kreisfunktionen.
  • 3. Die Additionstheoreme.
  • 4. Die harmonische Schwingung.
  • 5. Differentiation und Integration der Kreisfunktionen.
  • 6. Definition der zyklometrischen Funktionen.
  • 7. Differentiation der zyklometrischen Funktionen.
  • 8. Polarkoordinaten in der Ebene.
  • 9. Polarkoordinaten im Raum.
  • 10. Zylinderkoordinaten.
  • 11. Transformation rechtwinkeliger Koordinaten in der Ebene.
  • §18. Die Hyperbelfunktionen und ihre Umkehrungen.
  • 1. Definition der Hyperbelfunktionen.
  • 2. Geometrische Deutung.
  • 3. Additionstheoreme und verwandte Formeln.
  • 4. Differentiation und Integration der Hyperbelfunktionen.
  • 5. Die Umkehrfunktionen.
  • 6. Die Integrale $$ {J_1} = \int {\frac{{dx}} {{a{x^2} + bx + c}}} $$ und $$ {J_2} = \int {\frac{{dx}} {{\sqrt {a{x^2} + bx} + c}}} $$.
  • V. Ergänzungen zur Differential- und Integralrechnung.
  • §19. Die Parameterdarstellung einer Kurve. Vektoren in der Ebene.
  • 1. Die Parameterdarstellung einer Kurve.
  • 2. Differentiation einer Funktion in Parameterdarstellung. Glatte und stückweise glatte Kurven.
  • 3. Vektoren in der Ebene.
  • 5. Der Beschleunigungsvektor.
  • 6. Rationale Kurven.
  • § 20. Unbestimmte Formen.
  • 1. Grenzwert eines Quotienten, wenn Zähler und Nenner verschwinden (Bernoullische Regel).
  • 2. Unbestimmte Formen.
  • 3. Der Fall $$ \frac{\infty } {\infty } $$.
  • 4. Der Fall 0. ?.
  • 5. Die Fälle I?, 0° und ?°.
  • 6. Der Fall ? — ?.
  • 7. Die Ordnung der Nullstellen und ?-Stellen von Exponentialfunktion und Logarithmus.
  • § 21. Uneigentliche Integrale.
  • 1. Integrale mit nicht beschränktem Integranden.
  • 2. Eine hinreichende Bedingung für die Konvergenz.
  • 3. Uneigentliche Integrale mit nicht beschränktem Integrationsbereich.
  • § 22. Die Taylorsche Formel.
  • 1. Die Taylorsche Formel für ein Polynom.
  • 2. Die Taylorsche Formel für eine beliebige Funktion.
  • 3. Darstellung des Restgliedes durch ein Integral.
  • 4. Abschätzung des Restgliedes.
  • 5. Die Gestalt einer Kurve in der Umgebung eines Punktes.
  • 6. Notwendige und hinreichende Bedingungen für ein relatives Extremum einer Funktion von einer Veränderlichen.
  • 7. Bemerkungen über die Taylorschen Polynome und die Berührung von Kurven.
  • § 23. Die Formeln von Wallis und Stirling.
  • 1. Die Formeln von Wallis.
  • 2. Die Formel von Stirling.
  • 3. Beweis der Stirlingschen Formel.
  • 4. Das Integral $$ \int\limits_0^\infty {{e^{ - {x^2}}}} dx $$.
  • § 24. Der Flächeninhalt ebener Bereiche.
  • 1. Zurückführung auf Normalbereiche.
  • 2. Der Flächeninhalt als Kurvenintegral.
  • 3. Beispiele.
  • 4. Weitere Formeln für den Flächeninhalt.
  • 5. Die Invarianz des Flächeninhalts.
  • 6. Flächeninhalt in Polarkoordinaten.
  • § 25. Die Bogenlänge einer Kurve.
  • 1. Begriff der Bogenlänge.
  • 2. Darstellung der Bogenlänge durch ein bestimmtes Integral.
  • 3. Das Bogenelement.
  • 4. Die Bogenlänge in Polarkoordinaten.
  • 5. Beispiele.
  • § 26. Weitere Anwendungen des Integralbegriffes in Geometrie und Mechanik.
  • 1. Das Volumen eines Drehkörpers und der Inhalt einer Drehfläche.
  • 2. Statisches Moment und Schwerpunkt eines ebenen Bereiches.
  • 3. Statisches Moment und Schwerpunkt eines Kurvenbogens.
  • 4. Das statische Moment eines Drehkörpers.
  • 5. Trägheitsmoment ebener Bereiche und Kurvenbogen.
  • 6. Beispiele.
  • 7. Das Stieltjes-Integral.
  • § 27. Numerische Integration.
  • 1. Die Rechtecksformeln.
  • 2. Die Trapezformeln.
  • 3. Keplers Faßregel und die Simpsonsche Formel.
  • 4. Fehlerabschätzung.
  • § 28. Die komplexen Zahlen.
  • 1. Die Gaußsche Zahlenebene.
  • 2. Das Rechnen mit komplexen Zahlen.
  • 3. Die Formeln von Moivre und Euler.
  • 4. Folgerungen aus der Eulerschen Formel.
  • 5. Darstellung der zyklometrischen Funktionen durch Logarithmen.
  • VI. Polynome, algebraische Gleichungen und rationale Funktionen.
  • § 29. Polynome oder ganze rationale Funktionen.
  • 1. Grundbegriffe.
  • 2. Nullstellen eines Polynoms und Wurzeln einer Gleichung.
  • 3. Nullstellen reeller Polynome.
  • 4. Größter gemeinsamer Teiler zweier Polynome. Mehrfache Nullstellen.
  • 5. Das Hornersche Divisionsverfahren.
  • 6. Das graphische Verfahren von Lill.
  • § 30. Interpolation. Steigungen und Differenzen.
  • 1. Begriff der Interpolation. Die lineare Interpolation.
  • 2. Die Lagrangesche Interpolationsformel.
  • 3. Steigungen und Steigungsschema.
  • 4. Die Newtonsche Interpolationsformel.
  • 5. Fehlerabschätzung. Die Taylorsche Formel als Sonderfall der Newtonschen Interpolationsformel.
  • 6. Die verallgemeinerte Interpolationsaufgabe.
  • 7. Die Newtonsche Formel für äquidistante Argumente. Das Differenzenschema.
  • § 31. Algebraische Gleichungen.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Die reine Gleichung und die Kreisteilung.
  • 3. Die kubische Gleichung.
  • 4. Die biquadratische Gleichung.
  • 5. Reziproke Gleichungen.
  • § 32. Numerische Auflösung algebraischer Gleichungen.
  • 1. Vorbemerkungen.
  • 2. Die Cartesische Zeichenregel.
  • 3. Schranken für die Wurzeln.
  • 4. Trennung der Wurzeln und numerische Auflösung.
  • 5. Das Graeffesche Verfahren.
  • § 33. Die rationalen Funktionen und ihre Integration.
  • 1. Rationale Funktionen.
  • 2. Die Teilbruchzerlegung einer rationalen Funktion.
  • 3. Die Integration der rationalen Funktionen.
  • 4. Abelsche Integrale.
  • 5. Die quadratische Irrationalität.
  • 6. Zwei Sonderfälle.
  • 7. Die bilineare Irrationalität.
  • 8. Binomische Integrale.
  • 9. Integration gewisser transzendenter Funktionen.
  • VII. Unendliche Reihen.
  • § 34. Konvergenz und Divergenz der Reihen.
  • 2. Eine notwendige Bedingung für die Konvergenz einer Reihe.
  • 3. Das allgemeine Konvergenzprinzip von Cauchy.
  • 4. Das Konvergenzkriterium von Leibniz für alternierende Reihen.
  • 5. Absolut konvergente Reihen.
  • 6. Das Rechnen mit Reihen.
  • 7. Unbedingt und bedingt konvergente Reihen.
  • 8. Multiplikation von Reihen.
  • 9. Unendliche Reihen und uneigentliche Integrale.
  • § 35. Konvergenzkriterien.
  • 1. Reihenvergleichung.
  • 2. Das Quotientenkriterium.
  • 3. Die binomische Reihe.
  • 4. Das Wurzelkriterium.
  • 5. Die Reihe $$ \sum\limits_{v = 1}^\infty {\frac{1} {{{v^\alpha }}}} $$ mit ?> 0.
  • § 36. Reihen und Funktionen.
  • 1. Gleichmäßige Konvergenz.
  • 2. Stetigkeit der Summenfunktion.
  • 3. Integration unendlicher Reihen.
  • 4. Differentiation unendlicher Reihen.
  • § 37. Potenzreihen.
  • 1. Der Fundamentalsatz über Potenzreihen.
  • 2. Bestimmung des Konvergenzradius nach Cauchy.
  • 3. Eigenschaften der durch Potenzreihen dargestellten Funktionen.
  • 4. Die Taylorsche Reihe.
  • 5. Die Methode des unbestimmten Ansatzes.
  • 6. Noch einmal die binomische Reihe.
  • § 38. Reihenentwicklung der elementaren Funktionen.
  • 1. Die geometrische Reihe.
  • 2. Die logarithmische Reihe.
  • 3. Die Reihe für arctan x.
  • 4. Die Expon entialreihe.
  • 5. Die Reihen für sin x, cos x, sh x und ch x.
  • § 39. Fouriersche Reihen.
  • 1. Periodische Funktionen und harmonische Analyse.
  • 2. Trigonometrische Reihen.
  • 3. Fouriersche Reihen.
  • *4. Gleichmäßige Konvergenz der Fourierreihe einer stetigen Funktion mit beschränkter und stückweise stetiger Ableitung.
  • *5. Darstellbarkeit einer solchen Funktion durch ihre Fourierreihe.
  • *6. Fouriersche Reihen unstetiger Funktionen.
  • 7. Ergänzende Bemerkungen. Beispiele.
  • 8. Die Partialbruchzerlegung des Cotangens und die Produktentwicklung des Sinus.
  • 9. Das Gibbssche Phänomen.
  • 10. Trigonometrische Interpolation.
  • Anhang. Lösungen der Aufgaben.
  • Namenverzeichnis (Biographische Notizen).