Lehrbuch der Nasen- und Hals Heilkunde und der Endoskopie der Speiseröhre und der Luftwege von Erhard Lüscher | ISBN 9783709178591

Lehrbuch der Nasen- und Hals Heilkunde und der Endoskopie der Speiseröhre und der Luftwege

von Erhard Lüscher
Buchcover Lehrbuch der Nasen- und Hals Heilkunde und der Endoskopie der Speiseröhre und der Luftwege | Erhard Lüscher | EAN 9783709178591 | ISBN 3-7091-7859-2 | ISBN 978-3-7091-7859-1

Lehrbuch der Nasen- und Hals Heilkunde und der Endoskopie der Speiseröhre und der Luftwege

von Erhard Lüscher

Inhaltsverzeichnis

Die Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen.- Allgemeiner Teil.- I. Die Anatomie der Nase und der Nasennebenhöhlen.- A. Die Nase.- 1. Äußere Nase.- 2. Innenraum der Nase.- a) Nasenvorhof.- b) Nasenhaupthöhle.- B. Die Nasennebenhöhlen.- 1. Kieferhöhle (Sinus maxillaris oder Antrum Highmori).- 2. Siebbeinlabyrinth (Sinus ethmoidei).- 3. Stirnhöhle (Sinus frontalis).- 4. Keilbeinhöhle (Sinus sphenoideus).- II. Die Physiologie der Nase und der Nasennebenhöhlen.- 1. Die Nase.- a) Die Nase als Atemweg.- b) Die Nase als Riechorgan.- c) Die Nase bei der Stimm- und Sprachbildung.- 2. Die Nasennebenhöhlen.- III. Untersuchung der Nase und der Nasennebenhöhlen.- A. Aufnahme der Anamnese.- 1. Lokale und allgemeine Beschwerden.- 2. Die Vorgeschichte der Erkrankung.- B. Untersuchungsmethoden der Nase und der Nasennebenhöhlen.- 1. Untersuchung der äußeren Nase und ihrer Umgebung.- 2. Die Rhinoskopie.- a) Die vordere Rhinoskopie (Rhinoscopia anterior).- b) Die hintere Rhinoskopie (Rhinoscopia posterior).- 3. Besondere Untersuchungsmethoden der Nasennebenhöhlen.- 4. Röntgenuntersuchung der Nase und ihrer Nebenhöhlen.- 5. Weitere Untersuchungsmethoden bei Nasen- und Nebenhöhlen- 36 erkrankungen.- C. Funktionsprüfung der Nase.- 1. Prüfung der Nasenatmung.- 2. Prüfung des Geruchsvermögens.- 3. Prüfung klanglicher Störungen der Sprache.- IV. Allgemeine Therapie der Nasenkrankheiten.- Spezieller Teil.- I. Mißbildungen und Krankheitsrückstände der Nase und der Nasennebenhöhlen.- 1. Nasenspalten, Nasenfisteln, Nasenzähne, Gaumenspalten.- 2. Formfehler der äußeren Nase.- 3. Das Ansaugen der Nasenflügel.- 4. Synechien und Atresien der Nase.- 5. Defekte der Nasenscheidewand.- 6. Verbiegungen, Leisten- oder Dornbildungen an der Nasenscheide- 49 wand (Deviatio septi, Cristae et Spinae septi).- II. Fremdkörper der Nase und der Nasennebenhöhlen.- III. Verletzungen der Nase und der Nasennebenhöhlen.- 1. Weichteilverletzungen der Nase und isolierte Brüche des Nasengerüstes.- 2. Verletzungen des Gesichtsschädels und der Nasennebenhöhlen.- 3. Barotrauma der Nebenhöhlen.- 4. Erfrierungen, Verbrühungen, Verbrennungen und Verätzungen.- IV. Das Nasenbluten (Epistaxis).- V. Dermatosen der Nasenhaut.- a) Seborrhoe der Nase.- b) Akne rosacea.- VI. Die banal-entzündlichen Nasenerkrankungen und die akuten Infektionskrankheiten.- A. Entzündungen im Gebiet der Nasenhaut.- 1. Das Ekzem des Naseneinganges (Eccema introitus nasi).- 2. Die Follikulitis (Folliculitis) und Furunkulosis des Naseneinganges (Furunculus introitus nasi).- 3. Das Erysipel.- B. Entzündliche Erkrankungen der Nasenscheidewand.- 1. Rhinitis sicca anterior. Ulcus septi rotundum perforans.- 2. Septumhämatom und Septumabszeß.- C. Diffuse Entzündungen der Nasenschleimhaut.- 1. Der akute Schnupfen (Rhinitis acuta, Coryza).- 2. Besondere Formen des akuten Schnupfens.- Die Nasendiphtherie.- Die Nasengonorrhoe.- Der syphilitische Säuglingsschnupfen.- 3. Die banale chronische Nasenentzündung (Rhinitis chronica).- a) Der chronisch-einfache und hyperplastische Schnupfen (Rhinitis chronica simplex und Rhinitis chronica hyperplastica, Rhinitis sicca).- b) Die chronisch-atrophischen Nasenentzündungen (Rhinitis atro-phicans cum et sine foetore).- Die genuine Ozaena, Stinknase (Rhinitis atrophicans cum foetore).- Die einfachen atrophischen Nasenentzündungen (Rhinitis atrophicans simplex sive sine foetore).- 4. Die Nasenpolypen.- VII. Die banalen Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis acuta und Sinusitis chronica) und ihre Verwicklungen.- 1. Die akuten Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis acuta).- 2. Die chronischen Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis chronica).- a) Die chronische Kieferhöhlenentzündung (Sinusitis maxillaris chronica).- b) Die chronische Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis chronica).- c) Die chronische Siebbeinentzündung (Ethmoiditis chronica).- d) Die chronische Keilbeinhöhlenentzündung (Sinusitis sphenoidalis chronica).- e) Kombinierte chronische Nebenhöhlenentzündungen.- f) Nebenhöhlenentzündungen im Kindesalter.- g) Auftreibende Erkrankungen der oberen Nasennebenhöhlen (Mukokelen, Pyokelen und Pneumatokelen).- 3. Verwicklungen der Nebenhöhlenerkrankungen.- a) Verwicklungen beim Übergreifen nach außen und orbitale Verwicklungen.- b) Rhinogene intrakranielle Verwicklungen.- c) Rhinogene Sepsis.- d) Osteomyelitis der Schädelknochen.- e) Rhinogene Erkrankungen des Sehnerven.- f) Die rhinogene Herdinfektion.- VIII. Die Nachbarschaftserkrankungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen.- 1. Die akute Wurzelhautentzündung der Zähne des Oberkiefers und ihre Folgen (Periodontitis acuta, Periostitis alveolaris acuta, Parulis).- 2. Das Zahngranulom (Periodontitis apicalis chronica).- 3. Die Oberkieferzysten.- 4. Die primäre Oberkieferosteomyelitis des Kleinkindes.- 5. Übrige Knochenerkrankungen und Weichteilentzündungen der Umgebung der Nase und der Nebenhöhlen.- IX. Die chronischen Infektionskrankheiten und weitere entzündliche Erkrankungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen.- 1. Tuberkulöse Erkrankungen der Nase und der Nebenhöhlen.- a) Die Tuberkulose.- b) Der Lupus.- 2. Die Syphilis der Nase.- 3. Das Sklerom (Rhinosklerom).- 4. Der Aussatz (Lepra).- 5. Der Rotz (Malleus).- 6. Morbus Besnier-Boeck-Schaumann.- 7. Andere spezifische Infektionskrankheiten.- a) Milzbrand.- b) Pilzinfektionen.- 8. Das maligne Granulom.- X. Die Geschwülste der Nase und der Nebenhöhlen.- A. Die Geschwülste der äußeren Nase.- 1. Gutartige Geschwülste.- 2. Bösartige Geschwülste.- B. Die Geschwülste des Naseninneren und der Nasennebenhöhlen.- 1. Gutartige Geschwülste.- 2. Bösartige Geschwülste.- a) Karzinome.- b) Sarkome.- XI. Allergische Erkrankungen und neuro-vaskuläre Störungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen.- 1. Saisonunabhängige Rhinopathia vasomotorica (Rhinopathia pathergica, „nervöser Schnupfen“).- 2. Der Heuschnupfen.- 3. Allergisch-hyperplastisch-polypöse Rhinopathien und Sinusopathien.- XII. Störungen der nervösen Versorgung der Nase.- 1. Störungen der Geruchsempfindung.- 2. Störungen der Sensibilität.- Die Krankheiten des Rachens.- Allgemeiner Teil.- I. Die Anatomie des Rachens.- 1. Der Nasenrachen (Rhino- oder Epipharynx).- 2. Der Mundrachen (Oro- oder Mesopharynx).- 3. Der Kehlkopfrächen (Laryngo- oder Hypopharynx).- II. Die Physiologie des Rachens.- III. Anatomie und Physiologie des lymphatischen Rachenringes.- IV. Untersuchung des Rachens.- A. Aufnahme der Anamnese.- 1. Lokale und allgemeine Beschwerden.- Die krankhafte Mundatmung.- 2. Die Vorgeschichte der Erkrankung.- B. Untersuchungsmethoden des Rachens.- 1. Untersuchung des äußeren Halses.- 2. Untersuchung des Mundrachens (Mesopharyngoskopie).- Instrumente und Ausführung.- 3. Untersuchung des Nasenrachens (Epipharyngoskopie).- 4. Untersuchung des Kehlkopfrachens (Hypopharyngoskopie).- 5. Röntgenuntersuchung des Rachens.- 6. Weitere Untersuchungsmethoden bei Rachenerkrankungen.- C. Funktionsprüfung des Rachens.- V. Allgemeine Therapie der Rachenkrankheiten.- Spezieller Teil.- I. Mißbildungen und Krankheitsrückstände des Rachens.- 1. Hirnbrüche und geschwulstartige Fehlbildungen.- 2. Hemmungsmißbildungen.- Oberkieferspalte.- Halsfisteln und Halszysten.- Andere Mißbildungen.- Krankheitsrückstände.- II. Fremdkörper des Rachens und der Speiseröhre.- III. Verletzungen, Verbrennungen und Verätzungen des Rachens und der Speiseröhre.- IV. Die banalen Entzündungen des Rachens.- A. Die banalen Entzündungen des lymphatischen Rachenringes.- 1. Die banalen akuten Entzündungen des lymphatischen Rachenringes (akute Mandelentzündungen).- a) Die Angina (Angina catarrhalis, Angina lacunaris, Angina follicularis).- b) Die akute Entzündung des Nasenrachens (Rhinopharyngitis acuta, Angina retronasalis).- c) Die Pharyngitis lateralis acuta und die Pharyngitis granulosa acuta.- d) Die Angina der Zungentonsille (Tonsillitis lingualis acuta).- 2. Hyperplasie und chronische Entzündung des lymphatischen Rachenringes.- a) Die Hyperplasie und chronische Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillitis chronica).- b) Die Hyperplasie und chronische Entzündung der Rachenmandel (Adenoide Vegetationen, Wucherungen, dritte Mandel).- c) Die Hyperplasie und chronische Entzündung der Seitenstränge und der Follikel der hinteren Rachenwand (Pharyngitis lateralis chronica und Pharyngitis follicularis).- d) Die Hyperplasie und chronische Entzündung der Zungenmandel.- 3. Besondere Entzündungsformen des lymphatischen Rachenringes und ihre Verwicklungen.- a) Plaut-Vincentsche Angina (Angina ulceromembranacea).- b) Angina necroticans, Angina gangränosa.- c) Hyperkeratosis pharyngis sive lacunaris (Pharyngomycosis leptothricia).- d) Die Lymphogranulomatose des lymphatischen Rachenringes.- 4. Beteiligung des lymphatischen Rachenringes an den Systemerkrankungen des lymphatischen und des blutbildenden Apparates.- a) Die infektiöse Mononukleose (Monozytenangina, Lymphozytenangina, Pfeiffersches Drüsenfieber).- b) Die Angina agranulocytotica.- c) Die Mandelerkrankungen bei den Leukämien.- B. Die banalen diffusen Entzündungen der Rachenschleimhaut.- 1. Die akute katarrhalische Rachenentzündung (Pharyngitis acuta).- 2. Akute septische Entzündungen des Rachens.- a) Rachenphlegmone.- b) Rachennekrose und Rachengangrän (Pharyngitis necroticans et gangränosa).- 3. Die chronische katarrhalische Rachenentzündung (Pharyngitis chronica).- Pharyngitis simplex und Pharyngitis hypertrophica.- Pharyngitis granulosa chronica und Pharyngitis lateralis chronica.- Pharyngitis chronica atrophicans et sicca.- Rhinopharyngitis chronica.- Halsneurose.- V. Die akuten Infektionskrankheiten des Rachens.- 1. Die Diphtherie des Rachens.- 2. Die akuten Exantheme und andere Infektionskrankheiten des Rachens.- 3. Das Erysipel des Rachens.- VI. Die chronischen Infektionskrankheiten des Rachens.- 1. Tuberkulöse Erkrankungen des Rachens.- a) Die isolierte Tuberkulose der Rachenmandel und der Gaumenmandeln.- b) Die Rachentuberkulose.- c) Der Rachenlupus.- 2. Syphilis des Rachens.- 3. Andere Infektionskrankheiten.- VII. Verwicklungen der entzündlichen Erkrankungen des Rachens und seiner Umgebung.- 1. Lokale Verwicklungen (peritonsilläre, para- und retropharyngeale Entzündungen).- a) Der Peritonsillärabszeß.- b) Entzündungen im Spatium parapharyngicum und retropharyngicum.- 1. Die Entzündungen des Lymphstranges.- 2. Die Entzündungen des Gefäßstranges.- 3. Die Entzündungen des Bindegewebes im Parapharyngealund Retropharyngealraum.- Die parapharyngealen Bindegewebsentzündungen.- Der Retropharyngealabszeß.- 2. Tonsillogene septische Allgemeinerkrankungen.- 3. Die tonsilläre Herdinfektion.- Die herdinfektbedingten Allgemein- und Organerkrankungen.- Das Auffinden des tonsillären Primärherdes.- VIII. Verschiedene oberflächliche Schleimhauterkrankungen der Mundhöhle und des Rachens (Dermatosen usw.).- 1. Stomatitis und Pharyngitis aphthosa.- 2. Herpes pharyngis.- 3. Die Maul- und Klauenseuche (Stomatitis epidemica).- 4. Dermatosen des Rachens.- Pemphigus, Morbus herpetiforrais Duhring, Erythema ex-sudativum multiforme.- Lichen ruber planus.- 5. Stomato-Pharyngitiden nach Behandlung mit Antibiotica.- 6. Pilzinfektionen des Rachens.- IX. Die Geschwülste des Rachens.- 1. Gutartige Rachengeschwülste.- 2. Das Nasenrachenfibrom.- 3. Bösartige Rachengeschwülste.- a) Die lymphoiden Geschwülste (Lymphosarkom und Lymphoepitheliom).- b) Karzinome des Rachens.- c) Sarkome des Rachens.- X. Allergische und neurovaskuläre Störungen (Angioneurosen) im Rachen.- XI. Störungen der nervösen Versorgung des Rachens.- 1. Störungen der Sensibilität.- 2. Störungen der Motilität.- a) Lähmungen.- b) Krämpfe.- Kombinierte Lähmungen der kaudalen Hirnnervengruppe.- XII. Das Pulsionsdivertikel des Hypopharynx.- Die Krankheiten des Kehlkopfes.- Allgemeiner Teil.- I. Die Anatomie des Kehlkopfes.- II. Die Physiologie des Kehlkopfes.- 1. Der Kehlkopf als Atemweg.- 2. Der Kehlkopf als Schutzorgan.- 3. Der Kehlkopf als Stimmorgan.- 4. Kehlkopf und Thoraxversteifung.- 5. Kehlkopf und Blutzirkulation.- III. Untersuchung des Kehlkopfes.- A. Aufnahme der Anamnese.- 1. Lokale und allgemeine Beschwerden.- 2. Vorgeschichte der Erkrankung.- B. Untersuchungsmethoden des Kehlkopfes.- 1. Untersuchung der Kehlkopfgegend von außen.- 2. Untersuchung des Kehlkopfinneren.- a) Die indirekte Laryngoskopie.- b) Die direkte Laryngoskopie.- 3. Röntgenuntersuchung des Kehlkopfes.- 4. Weitere Untersuchungsmethoden des Kehlkopfes.- C. Funktionsprüfung des Kehlkopfes.- IV. Allgemeine Therapie der Kehlkopfkrankheiten.- Endolaryngeale Eingriffe.- Extralaryngeale Eingriffe.- 1. Die Konikotomie (Intercricothyreotomie).- 2. Die Tracheotomie (Luftröhrenschnitt).- 3. Die Intubation nach O’Dwyer.- Spezieller Teil.- I. Mißbildungen und Krankheitsrückstände im Kehlkopf.- 1. Mißbildungen.- Diaphragma laryngis.- Laryngokelen.- „Kongenitaler Stridor“.- 2. Krankheitsrückstände im Kehlkopf (Narbenstenosen).- II. Fremdkörper des Kehlkopfes, der Luftröhre und der Bronchien.- III. Verletzungen, Verbrennungen und Verätzungen des Kehlkopfes.- 1. Verletzungen.- Das Kontaktulcus.- 2. Verbrennungen, Verbrühungen und Verätzungen.- IV. Die banalen Kehlkopfentzündungen.- 1. Akute oberflächliche Kehlkopfentzündungen.- a) Die akute katarrhalische Kehlkopfentzündung (Laryngitis catarrhalis acuta, akuter Kehlkopfkatarrh).- b) Die Laryngitis acuta im Kindesalter (Laryngitis hypoglottica).- c) Die infektiöse Laryngotracheobronchitis acuta des Kleinkindes.- d) Besondere oberflächliche akute Entzündungsformen des Kehlkopfes.- 2. Die chronische katarrhalische Kehlkopfentzündung (Laryngitis chronica, chronischer Kehlkopfkatarrh).- 3. Tiefergreifende Entzündungen des Kehlkopfes.- a) Das Kehlkopfödem.- b) Kehlkopfphlegmone und Kehlkopfabszesse.- Kehlkopferysipel.- c) Perichondritis der Kehlkopfknorpel.- 4. Die Arthritis des Krikoarytänoidgelenkes.- V. Die akuten Infektionskrankheiten des Kehlkopfes.- 1. Die Kehlkopfdiphtherie.- 2. Kehlkopfentzündungen bei Typhus, Grippe, Scharlach, Masern, Pocken, Keuchhusten und Polyarthritis rheumatica.- Kehlkopfentzündungen bei Typhus abdominalis.- Grippe-Laryngitis.- Masern-Laryngitis.- Scharlach-Laryngitis.- Kehlkopfentzündungen bei anderen Infektionskrankheiten.- VI. Die chronischen Infektionskrankheiten und weitere entzündliche Krankheiten des Kehlkopfes.- 1. Tuberkulöse Erkrankungen des Kehlkopfes.- a) Die Kehlkopftuberkulose.- Nichtmiliare Kehlkopftuberkulose.- Miliare Kehlkopftuberkulöse.- b) Der Kehlkopflupus.- 2. Die Syphilis des Kehlkopfes.- 3. Andere spezifische Infektionskrankheiten des Kehlkopfes.- 4. Pilzinfektionen des Kehlkopfes.- VII. Dermatosen des Kehlkopfes.- VIII. Die Geschwülste des Kehlkopfes.- 1. Gutartige Neubildungen des Kehlkopfes.- a) Sängerknötchen und Kehlkopfpolypen.- b) Die Papillomatose.- c) Echte gutartige Kehlkopfgeschwülste.- 2. Die Knorpelgeschwülste des Kehlkopfes.- 3. Bösartige Geschwülste des Kehlkopfes.- a) Karzinome des Kehlkopfes.- Die Behandlung des Primärtumores.- Die Behandlung der regionären Lymphknotenmetastasen.- b) Sarkome des Kehlkopfes.- IX. Allergische und verwandte Krankheiten des Kehlkopfes.- 1. Urticaria.- 2. Das Quincke-Ödem.- 3. Insektenstiche.- 4. Medikamentöse Überempfindlichkeiten.- X. Die Muskel- und Nervenkrankheiten des Kehlkopfes.- A. Störungen der Kehlkopfsensibilität.- 1. Hypästhesie und Anästhesie des Kehlkopfes.- 2. Hyperästhesie und Parästhesien des Kehlkopfes.- B. Bewegungsstörungen des Kehlkopfes.- 1. Kehlkopfschwächen und -lähmungen.- a) Krankheiten der Kehlkopfmuskulatur.- b) Organische Schäden der Kehlkopfinnervation.- Ursachen der Kehlkopflähmungen.- Periphere Lähmungen der Kehlkopfnerven.- Die funktioneilen Auswirkungen der peripheren motorischen Lähmungen.- Lähmungsart und funktioneller Ausfall.- Das klinische Bild der Kehlkopflähmungen.- Die Kehlkopflähmung mit Paramedianstellung oder Median-Stellung des Stimmbandes.- Die Kehlkopflähmung mit Intermediärstellung des Stimmbandes.- Die Kehlkopflähmung mit fehlender Straffung des Stimmbandes.- Die Kehlkopflähmung mit Respirationsstellung der Stimmbänder.- Kombinierte Lähmungen der kaudalen Hirnnervengruppe.- c) Funktionelle und psychogene Stimmstörungen.- Die funktionellen Stimmschwächen.- Die psychogene Aphonie.- 2. Krämpfe des Kehlkopfes.- a) Der Glottiskrampf der Kinder.- b) Der Glottiskrampf des Erwachsenen.- 3. Koordinationsstörungen der Kehlkopfbewegungen.- 4. Der nervöse Reizhusten.- Die direkten peroralen Untersuchungsmethoden der Luft- und Speisewege (Endoskopie) und ihre Anwendung bei Erkrankungen der Speiseröhre und der Atmungsorgane.- Allgemeiner Teil.- 1. Das Instrumentarium.- 2. Ausführung der Endoskopie.- Lagerung und Kopfhaltung des Patienten.- 3. Hilfsmethoden.- Spezieller Teil.- I. Die Endoskopie der Speisewege und ihre diagnostischen und therapeutischen Anwendungen.- A. Die Anatomie des Kehlkopfrachens und der Speiseröhre.- B. Die Physiologie des Kehlkopfrachens und der Speiseröhre.- C. Spezielle endoskopische Untersuchungsmethodik der Speisewege.- 1. Die direkte Hypopharyngoskopie.- 2. Die Oesophagoskopie.- 3. Das normale oesophagoskopische Bild.- D. Die Anwendung der Hypopharyngoskopie bei den Erkrankungen des Kehlkopf rachens.- E. Die Anwendung der Oesophagoskopie beiden Speiseröhrenerkrankungen.- 1. Mißbildungen und Krankheitsrückstände der Speiseröhre.- Kongenitale Stenosen und Atresien.- Oesophago-Trachealfisteln.- Der Brachyoesophagus.- Kongenitale Erweiterungen.- Narbenstenosen.- Oesophagusdivertikel.- Zwerchfellbrüche.- 2. Die diffuse Erweiterung der Speiseröhre (Cardiospasmus, Megaoesophagus).- 3. Fremdkörper der Speiseröhre.- 4. Verletzungen der Speiseröhre.- 5. Entzündliche Erkrankungen der Speiseröhre.- Banale Oesophagitis.- Ulcus pepticum.- Phlegmonen und Abszesse.- Tuberkulose und Syphilis.- Pilzerkrankungen.- 6. Die Geschwülste der Speiseröhre.- a) Gutartige Geschwülste.- b) Bösartige Geschwülste.- 7. Nervöse Störungen der Speiseröhre.- a) Lähmungen.- b) Krämpfe und Koordinationsstörungen.- Aerophagie.- Plummer-Vinsonsches Syndrom.- 8. Einwirkungen der Nachbarschaft auf die Speiseröhre.- Angeborene Gefäßanomalien.- Andere Umgebungskrankheiten.- Oesophagusvarizen.- II. Die Endoskopie der Luftwege und ihre diagnostischen und therapeutischen Anwendungen.- A. Die Anatomie der Luftröhre und der Bronchien.- Der Bronchialbaum.- B. Die Physiologie der Luftröhre und der Bronchien.- C. Spezielle endoskopische Untersuchungsmethoden der Luftwege.- 1. Die direkte Laryngoskopie (Autoskopie).- Anzeigen zur direkten Laryngoskopie.- 2. Die Tracheobronchoskopie.- 3. Die normalen tracheobronchoskopischen Bilder.- 4. Die Bronchographie.- Methodik der Einführung.- D. Die Anwendungen der direkten Laryngoskopie bei den Kehlkopferkrankungen.- E. Die Anwendungen der Tracheobronchoskopie bei den Erkrankungen der Luftröhre und der Bronchien.- 1. Die Verengerungen von Luftröhre und Bronchien.- 2. Die Bronchiektasen.- 3. Blutungen aus dem Tracheobronchialbaum.- 4. Mißbildungen und Krankheitsrückstände.- a) Kongenitale Fehlbildungen.- b) Krankheitsrückstände.- 5. Fremdkörper der Luftröhre und der Bronchien.- 6. Verletzungen der Luftröhre und der Bronchien.- Mechanische Verletzungen.- Verbrühungen, Verbrennungen und Verätzungen.- 7. Die banale und diphtherische Tracheobronchitis.- 8. Die Tracheobronchialtuberkulose und die Tracheobronchoskopie bei der Lungentuberkulose.- Tracheobronchoskopie und Lungentuberkulose.- 9. Die Syphilis der Luftröhre und der Bronchien.- 10. Pilzerkrankungen von Trachea und Bronchien.- 11. Geschwülste der Luftröhre und der Bronchien.- a) Gutartige Geschwülste.- b) Bösartige Geschwülste.- 12. Asthma bronchiale und allergische Bronchialerkrankungen.- 13. Die Bronchoskopie bei Lungenerkrankungen.- a) Der Lungenabszeß.- b) Verhütung und Behandlung der postoperativen Lungenerkrankungen.- 14. Verschiedene weitere Anwendungen der Tracheobronchoskopie.- a) Chirurgie und Endoskopie.- b) Die Bronchoskopie bei „Überschwemmungen„ des Tracheobronchialbaumes.- c) Endoskopische Maßnahmen bei der Asphyxia neonatorum.- 15. Atemnot (Dyspnoe), Erstickung (Asphyxie) und ihre Behandlung.- Maßnahmen bei Erstickungsgefahr.