Chemisch-physikalische Grundlagen der Verwendung von Erdöl und seinen Produkten von Alexander Philippovich | ISBN 9783709178973

Chemisch-physikalische Grundlagen der Verwendung von Erdöl und seinen Produkten

von Alexander Philippovich
Buchcover Chemisch-physikalische Grundlagen der Verwendung von Erdöl und seinen Produkten | Alexander Philippovich | EAN 9783709178973 | ISBN 3-7091-7897-5 | ISBN 978-3-7091-7897-3

Chemisch-physikalische Grundlagen der Verwendung von Erdöl und seinen Produkten

von Alexander Philippovich

Inhaltsverzeichnis

  • I. Grundsätzliches über die Messung von Stoifeigenschaften.
  • 1. Maßsysteme.
  • a) Das metrische System.
  • ?) Das physikalische Maßsystem.
  • ?) Das technische Maßsystem.
  • b) Das angelsächsische Maßsystem.
  • c) Temperaturmaße.
  • 2. Angabe von Konzentrationen.
  • a) Druck- und temperaturunabhängige Angaben.
  • b) Druck- und temperaturabhängige Angaben.
  • 3. Verwendung von Bezugsstoffen.
  • a) Zur Bestimmung chemischer Eigenschaften komplexer Art.
  • ?) Die Bezugsstoffe n-Heptan und i-Oktan zur Klopfmessung.
  • ?) Die Bezugsstoffe zur Messung der ZündWilligkeit.
  • ?) Die Bezugsstoffe zur Messung der Alterungsneigung von Benzinen.
  • b) Zur Messung physikalischer Eigenschaften.
  • II. Eigenschaften bzw. komplexes Verhalten des Erdöls und seiner Produkte.
  • A. Physikalische Eigenschaften 8.
  • 1. Atome, Moleküle und ihre Spektren.
  • Elektronenbahnen.
  • Ordnungszahlen und Elektronenhüllen.
  • Röntgenstrahlung.
  • Die optischen Spektren.
  • Atomspektren.
  • Molekülspektren.
  • Infrarotspektren und Raman-Spektren.
  • Ultraviolettspektren.
  • Die Absorptionsspektroskopie.
  • Licht-absorption.
  • Transparenz und Extinktion.
  • Die technischen Kolorimeter.
  • Kötschaus Farbenkonstante.
  • Die Massen — spektrographie.
  • Dipole.
  • Lichtbrechung.
  • Die Lichtbrechung zur Charakteristik von Erdölprodukten.
  • Orientierungspolarisation 14..
  • 2. Die Aggregatzustände und die Dichte (das spezifische Gewicht).
  • a) Die Aggregatzustände.
  • ?) Gase.
  • Kinetische Gastheorie.
  • Stoßzahl und freie Weglänge.
  • ?) Feste Körper.
  • Die Entropie.
  • Der Begriff der Fehlordnung.
  • ?) Flüssigkeiten.
  • Fehlstellen.
  • b) Dichte (spezifisches Gewicht).
  • ?) Begriffsbestimmung.
  • ?) Wesen.
  • ?) Einflüsse auf die Dichte.
  • Temperatur.
  • Druck.
  • Mischung.
  • ?) Messung der Dichte.
  • ?) Praktische Bedeutung.
  • Strukturelle Gruppenanalyse.
  • Reduzierte Dichte.
  • 3. Spezifische Wärme.
  • a) Definition.
  • b) Wesen.
  • c) Einflüsse.
  • d) Messung.
  • e) Praktische Bedeutung.
  • 4. Zustandsgieichungen und Zustandsänderungen.
  • a) Zustandsgieichungen.
  • Das Boyle-Mariottesche Gesetz.
  • Die Gay-Lussac-Regel.
  • Das Daltonsche Gesetz.
  • Die Zustandsgieichung.
  • Die Zustandsgleichung von Van Der Waals.
  • Die reduzierte Zustands-gieichung.
  • Die Zustandsgieichung von Himpan.
  • b) Zustandsänderungen idealer Gase.
  • Erster Hauptsatz der Wärmelehre.
  • Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre.
  • Der thermodynamische Wirkungsgrad.
  • Triebwerkdaten.
  • Kennzeichnung der Motorleistung.
  • 5. Die Zähigkeit.
  • a) Definition und Wesen.
  • b) Maßeinheiten.
  • Die absolute Einheit der Zähigkeit.
  • Die kinematische Zähigkeit.
  • Die konventionellen Zähigkeitsmaße.
  • ?) Temperatur.
  • Absolute Temperatur-Indizes.
  • Temperatur-Indizes relativer Art.
  • ?) Druck.
  • ?) Schergeschwindigkeit.
  • ?) Verdünnung.
  • ?) Konstitution.
  • e) Praktische Bedeutung der Zähigkeit und des Fließ Verhaltens.
  • ?) Schmierung.
  • Hydrodynamische Reibung.
  • Gleitbegirm.
  • Grenzschicht-Schmierung.
  • ?) Fließen.
  • ?) Absetzgeschwindigkeit fester Teilchen.
  • ?) Zerstäubung.
  • 6. Fließen nicht-NEwtonscher Stoffe und Erstarren.
  • c) Maßeinheiten.
  • d) Einflüsse.
  • e) Messung.
  • f) Praktische Bedeutung.
  • 7. Verdampfen, Destillieren, Fraktionieren.
  • ?) Dampfdruck.
  • ?) Verdampfungswärme.
  • ?) Flüchtigkeit.
  • ?) Kritische Temperaturen und Drucke.
  • ?) Fraktionierung.
  • c) Messung von Dampfdruck und Siedeverhalten.
  • d) Einflüsse auf den Dampfdruck.
  • e) Praktische Bedeutung des Siedeverhaltens und des Dampfdruckes.
  • 8. Lösen und Mischen.
  • c) Einflüsse auf die Löslichkeit.
  • d) Messung des Lösungsvermögens.
  • e) Praktische Bedeutung des Lösungsverhaltens.
  • 9. Suspendieren und Emulgieren.
  • c) Einflüsse auf die Beständigkeit von Suspensionen und Emulsionen.
  • ?) Der Auftrieb.
  • ?) Feinheit des zerteilten Stoffes.
  • ?) Zähigkeit des dispergierenden Mediums.
  • ?) Elektrische Aufladung.
  • ?) PH (Wasserstoffionenkonzentration).
  • ?) Mechanische Bewegung.
  • ?)Mehrwertige Ionen.
  • d) Messung der Suspensions- und Emulgierfähigkeit.
  • e) Praktische Bedeutung der Suspensions- und Emulgierfähigkeit.
  • 10. Zerstäubung.
  • Zweistoffzerstäubung.
  • Mechanische Zerstäubimg.
  • Druckzerstäubung.
  • Der Sauter-Mean-Diameter als Kennzeichen.
  • Konstruktion.
  • Kraftstoffeigenschaften.
  • Gaseigenschaften.
  • 11. Schäumen.
  • Elektrolyten.
  • Zähigkeit.
  • Zusätze.
  • d) Messimg der Schaumneigung.
  • Wissenschaftlich.
  • Technisch.
  • e) Praktische Bedeutung der Schaumneigung.
  • 12. Filtration.
  • d) Messungen der Filtrationsgeschwindigkeit.
  • 13. Adsorption und Flotation.
  • a) Definition der Adsorption.
  • b) Wesen der Adsorption.
  • Oberflächenspannung.
  • Grenzflächen- und Adhäsionsspannung.
  • Gibbs-Thomsonsches Prinzip.
  • Chemosorption.
  • Chemosorption von Gasen an festen Stoffen.
  • Elektrische Adsorption.
  • Die Ostwaldsche Formel.
  • Langmuirs Formel.
  • Die Volmersche Formel.
  • Die reversible Adsorption von Gasen an festen Adsorbentien.
  • Adsorption von Rauchen und Nebeln.
  • Die gegenseitige Adsorptionsenergie von Flüssigkeiten.
  • Wesen von Filmen.
  • Spreiten von Flüssigkeiten.
  • Die Adsorption flüssiger Stoffe an festen.
  • Vollkommenes Benetzen.
  • Die Verdrängung einer Flüssigkeit durch eine zweite.
  • c) Definition der Flotation.
  • d) Wesen der Flotation.
  • e) Messungen der Adhäsion, Oberflächenspannung, Benetzung usw.
  • Randwinkelmessungen.
  • Kapillare Steighöhenmethode zur Messung der Oberflächenspannung.
  • Tropfengewichtsmethode zur Messung der Oberflächenspannung.
  • Abreißmethoden mit Ring und Platten für Messung der Oberflächenspannung.
  • Kapillare Steighöhenmethode zur Messung der Grenzflächenspannung.
  • Stalagmometermessung der Grenzflächenspannung.
  • Arbeitsmethode mit Ring und Platte.
  • f) Praktische Bedeutung von Adhäsion und Benetzung.
  • 14. Schmieren.
  • ?) Allgemeines.
  • ?) Benennung der Reibungsarten und Schmier zustände.
  • Grundbegriffe.
  • Typen der Reibung.
  • Mischformen.
  • ?) Hydrodynamische Schmierung.
  • ?) Grenzschi cht Schmierung.
  • ?) Trockenes Gleiten und Oberflächen von Schmierstellen.
  • Trockenes Gleiten.
  • Die Rauhigkeit.
  • ?) Der technische Schmiervorgang.
  • ?) Der Verschleiß.
  • ?) Die Reibung.
  • c) Einflüsse auf den Schmiervorgang.
  • ?) Gleitgeschwindigkeit.
  • ?) Rauhigkeit.
  • ?) Überzug mit anderen Schichten.
  • ?) Atmosphäre der Umgebung.
  • d) Messung der Schmiereignung.
  • ?) Chemisch-physikalische Verfahren.
  • ?) Prüfgeräte und Maschinen.
  • B. Chemische Eigenschaften 125.
  • 1. Bindungsarten zwischen Atomen und Molekülen.
  • Unpolare chemische Bindung.
  • Polare chemische Bindung.
  • Halbpolare chemische Bindung.
  • Die Wertigkeit.
  • Höher-molekulare Gebilde.
  • Bindung durch Haupt- und Nebenvalenzen.
  • Die metallische Bindung.
  • 2. Chemischer Aufbau der Kohlenwasserstoffe.
  • 3. Die chemische Zusammensetzung des Erdöls und seiner Produkte.
  • 4. Allgemeines über chemische Reaktionen.
  • Reaktionsgleichgewicht.
  • Energetik chemischer Reaktionen.
  • Kinetik chemischer Reaktionen.
  • Reaktionsordnungen.
  • Reaktionen nullter Ordnung.
  • Reaktionen erster Ordnung.
  • Reaktionen zweiter Ordnung.
  • Reaktionen dritter Ordnung.
  • Temperatureinfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Aktivierungsenergie.
  • Kettenreaktionen.
  • Katalyse.
  • Homogene Katalyse.
  • Heterogene Katalyse.
  • Steigerung der Katalysatorwirkung.
  • Hemmung der Katalyse.
  • 5. Oxydation.
  • c) Einflüsse auf die Oxydation.
  • ?) Sauerstoffkonzentration.
  • ?) Wandeinflüsse.
  • ?) Katalytische Einflüsse.
  • Positive Katalyse.
  • Negative Katalyse 149..
  • ?) Elektrisches Feld.
  • ?) Bewegung.
  • ?) Messung der Kinetik des Oxydationsvorganges.
  • ?) Messung der praktisch störenden Veränderungsprodukte.
  • Benzin.
  • Transformatorenöle.
  • Dampfturbinenöle.
  • Schmieröle für Verbrennungsturbinen.
  • Motorenöle.
  • 6. Zündung und Selbstzündung.
  • Zündgrenzen.
  • Zündung durch eine äußere Zündquelle.
  • c) Einflüsse auf die Selbstzündung.
  • ?) Zeit.
  • ?) Katalytische Einflüsse (Zusätze).
  • Negative Katalyse.
  • ?) Sauerstoff- und Kraftstoffkonzentration.
  • d) Messung der Zündung und Selbstzündungsneigung.
  • e) Praktische Bedeutung der Selbstzündung.
  • 7. Die ruhige Verbrennung (Flamme).
  • a) Definition der Verbrennung im allgemeinen und der ruhigen Verbrennung (Flamme).
  • Flammentemperaturen.
  • Die Verbrennungsgeschwindigkeit.
  • Stabilität der Flamme.
  • Vollständigkeit der Verbrennung.
  • c) Einflüsse auf die ruhige Verbrennung.
  • ?) Gemischbildung.
  • ?) Konzentration von Brennstoff und Luft (Sauerstoff).
  • d) Messung der Verbrennung.
  • ?) Flammengeschwindigkeit.
  • ?) Flammentemperatur.
  • ?) Vollständigkeit der Verbrennung.
  • Errechnung aus Elementaranalyse.
  • Errechnung des Heizwertes.
  • Chemische Gasanalyse.
  • Physikalische Gas-analyse.
  • 8. Die klopfende Verbrennung im Ottomotor.
  • a) Definition des Klopfens.
  • b) Wesen des, Klopfens.
  • Einteilung nach Serruys.
  • Begriffsbestimmungen des Coordinating Research Council.
  • Formeln zur Erfassung des Klopfeinsatzes.
  • c) Einflüsse auf das Klopfen.
  • ?) Kraftstoff.
  • Wirkung von Klopf bremsen.
  • ?) Motorkonstruktion.
  • Die Verdichtung.
  • Das Hubvolumen.
  • Ventilüberschneidung.
  • Drehmomentwandler.
  • Geteilte Einspritzung.
  • Form des Verbrennungsraumes; Lage der Kerzen usw..
  • d) Betriebsbedingungen.
  • Luftüberschuß.
  • Ladedruck.
  • Zündzeitpunkt.
  • Drehzahl.
  • Ladelufttemperatur.
  • Luftfeuchtigkeit.
  • Sauerstoffgehalt.
  • Kühlwassertemperaturänderung.
  • Kohleablagerung.
  • e) Messung des Klopfens.
  • ?) Forschungsmäßige Untersuchung von Stoffeigenschaften.
  • ?) Technische Gleichmäßigkeitsprüfung.
  • ?) Technische Eignungsprüfung.
  • Prüfstandmethoden.
  • Straßenoktanzahlbestimmung.
  • ?) Hilfsgeräte für die Klopfmessung.
  • f) Praktische Bedeutung des Klopfens.
  • 9. Die klopfende Verbrennung im Dieselmotor.
  • c) Einflüsse auf die Dieselverbrennung.
  • d) Messung der Zündwilligkeit.
  • ?) Motormessungen.
  • ?) Laboratoriumsmäßige Erfassung.
  • ?) Hilfsmittel.
  • 10. Die Detonation.
  • 11. Thermische, katalytische und elektrische Aufspaltung (Kracken).
  • Bindungsfestigkeiten.
  • Thermische Aufspaltung.
  • Die katalytische Krackung.
  • Carboniumionreaktionen.
  • Elektrische Aufspaltung.
  • Atomstrahlung.
  • c) Einflüsse auf den Spaltvorgang.
  • Die Temperatur.
  • Die Zeit.
  • Der Druck.
  • Die Konstitution.
  • Katalysatoren.
  • Verdünnung mit inerten Gasen.
  • Sauerstoff.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit.
  • 12. Harzbildung und -ablagerung in und aus flüssiger Phase.
  • a) Definition der Harzbildung.
  • b) Wesen der Harzbildung.
  • c) Einflüsse auf die Harzbildung.
  • d) Definition der Harzablagerung.
  • f) Praktische Bedeutung der Harz ablagerung.
  • 13. Ablagerungen aus Gasen.
  • Rein anorganische Ablagerungen.
  • Gemischte Ablagerungen.
  • Rein organische Ablagerungen.
  • d) Die Messung der Neigung zur Harzbildung und Korrosion und des Staubgehaltes von Gasen.
  • 14. Polymerisation und Kondensation.
  • b) Wesen der Polymerisation.
  • c) Einflüsse auf die Polymerisation.
  • d) Messung der Polymerisation.
  • e) Praktische Bedeutung der Polymerisation.
  • 15. Schlammbildung und -ablagerung.
  • c) Einflüsse auf die Schlammablagerung.
  • d) Messung der Schlammbildungsneigung.
  • e) Praktische Bedeutung der Schlammablagerung.
  • 16. Rückstandsbildung (Verkokung).
  • ?) Anorganische Rückstände.
  • Die Niedertemperaturablagerung von Asche.
  • Die Hochtemperaturablagerung von Asche.
  • Rückstandsbildung aus Bleitetraäthyl.
  • ?) Organische Rückstände.
  • c) Einflüsse auf die Ablagerung fester Rückstände.
  • ?) Konstruktion.
  • ?) Betriebsbedingungen.
  • Anorganische Rückstände.
  • Organische Rückstände.
  • 17. Korrosion.
  • ?) Heißkorrosion.
  • ?) Wirkung von Aschebestandteilen.
  • ?) Kaltkorrosion.
  • ?) Korrosionsschutz.
  • ?) Schutz gegen Wasserkorrosion.
  • Konzentration.
  • Wassergehalt.
  • Bewegung.
  • C. Physiologische Eigenschaften.
  • ?) Einwirkung auf den Menschen.
  • Physikalisch bedingte Gesundheitsschädigungen.
  • Chemisch bedingte Gesundheitsschädigungen.
  • ?) Einwirkung auf Tiere.
  • ?) Einwirkung auf Pflanzen.
  • I. Kontaktgiftwirkung.
  • II. Systematische Giftwirkung.
  • c) Einflüsse auf die physiologische Wirkung der Mineralöle.
  • d) Messung der physiologischen Wirkung.
  • D. Feuergefahr und Brandschutz.
  • c) Einflüsse auf die Feuergefährlichkeit.
  • d) Messung der Feuergefährlichkeit.
  • e) Praktische Bedeutung der Feuergefährlichkeit.
  • E. Offizielle Prüfvorschriften für die Eigenschaften von Erdölprodukten.
  • Liste von offiziellen Prüfverfahren für Erdölprodukte.
  • Anhang: Die Luminometerzahl.
  • Literatur.