
×
Inhaltsverzeichnis
- Erstes Kapitel. Bleichen des Leders.
- A. Einleitung.
- B. Grundzüge des Bleichvorganges beim Leder.
- C. Praxis des Bleichens.
- Literaturübersicht.
- Zweites Kapitel. Entfettung von Rohhaut, Blöße und Leder.
- B. Störende Fette und deren Auswirkungen.
- C. Entfettung.
- Drittes Kapitel. Die Färbung des Leders.
- B. Physikalische Grundlagen des Färbens.
- C. Eigenscbaften des Materials und der darauf erzielten Färbungen.
- D. Färbemittel.
- E. Theorie der Färbevorgänge.
- F. Praktische Folgerungen aus der Theorie.
- G. Praxis der Lederfärbung.
- Viertes Kapitel. Trocknen.
- B. Physikalische Grundlagen der Ledertrocknung. Von Dipl.
- Ing. Herbert Werner, Luzern, Schweiz.
- C. Trockenanlagen. Von Dipl.
- Ing. Ernst Friederich, Bad Hersfeld.
- D. Trocknen vom ledertechnischen Standllunkt. Von Dr.
- Ing. Wilhelm Wudich, Varese, Italien.
- Literaturäbersieht.
- Fünftes Kapitel. Nachgerbung.
- B. Fertiggcrbung halbgegerbter Leder.
- C. Füllgerbung.
- D. Lederbeschwerung.
- E. Fixierung.
- F. Imprägnierung.
- Sechstes Kapitel. Fettung des Leders.
- B. In der Lederindustrie verwendete Fettungsmittel.
- C. Praxis der Lederfettung.
- Literaturübersieht.
- Siebentes Kapitel. Appretieren und Deckfarbenzurichtung.
- A. Definition und Entwicklung des Appretierens und der Deckfarbentechnik.
- B. Rohstoffe für die HersteHung von wässerigen Lederdeckfarben und Appreturen.
- C. Rohstoffe für die Herstellung organisch löslicher Deckfarben und Lederlacke.
- D. Weichmachung.
- E. Mechanische Arbeiten der Lederdeckfarbenherstellung.
- F. Praktische Rezepturen für die Herstellung von Appreturen und Lederdeckfarben.
- G. Arbeitsgänge der Lederzurichtung.
- H. Anwendungder Appreturen und Lederdeckfarben.
- J. Beurteilung der Deckfarben und Appreturen.
- Achtes Kapitel. Lackieren.
- B. Rohstoffe.
- C. Herstellung des Lackleders.
- D. Untersuehung der Rohstoffe.
- E. Prüfung des Lackleders.