Baustoffe und Baustoffprüfung von G. Stehno | ISBN 9783709186336

Baustoffe und Baustoffprüfung

von G. Stehno
Buchcover Baustoffe und Baustoffprüfung | G. Stehno | EAN 9783709186336 | ISBN 3-7091-8633-1 | ISBN 978-3-7091-8633-6

Baustoffe und Baustoffprüfung

von G. Stehno

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Systematik der Baustoffkennwerte.
  • 2.1. Allgemeines.
  • 2.2. Masse, Gewicht, Dichte, Rohdichte, Schüttdichte.
  • 2.3. Dichtigkeit und Porosität.
  • 2.4. Verhalten von Baustoffen gegenüber Feuchtigkeit.
  • 2.4.1. Wassergehalt der Luft.
  • 2.4.2. Wassergehalt von Baustoffen.
  • 2.4.3. Wassertransport in Baustoffen.
  • 2.4.4. Wasserundurchlässigkeit.
  • 2.4.5. Wasserdampfdiffusion.
  • 2.5. Mechanische Eigenschaften.
  • 2.5.1. Statische Festigkeiten.
  • 2.5.1.1. Druckfestigkeiten.
  • 2.5.1.2. Zugfestigkeit.
  • 2.5.1.3. Spaltzugfestigkeit.
  • 2.5.1.4. Biegefestigkeit.
  • 2.5.1.5. Scherfestigkeit.
  • 2.5.1.6. Torsionsfestigkeit.
  • 2.5.1.7. Haftfestigkeit.
  • 2.5.1.8. Schlagfestigkeit.
  • 2.5.2. Dauerstandsfestigkeit.
  • 2.5.3. Dynamische Festigkeiten.
  • 2.5.3.1. Ermüdungsfestigkeit.
  • 2.5.4. Härte.
  • 2.5.5. Verschleißwiderstand.
  • 2.6. Formänderungseigenschaften der Baustoffe.
  • 2.6.1. Formänderungen infolge Lasteinwirkungen.
  • 2.6.1.1. Elastische Formänderungen.
  • 2.6.1.2. Plastische Formänderungen.
  • 2.6.1.3. Zeitabhängige Formänderungen.
  • 2.6.2. Formänderungen infolge Temperaturänderungen.
  • 2.6.3. Formänderungen infolge Einflüssen von Feuchtigkeit.
  • 2.7. Beständigkeit.
  • 2.7.1. Raumbeständigkeit.
  • 2.7.2. Frostbeständigkeit.
  • 2.7.3. Witterungsbeständigkeit.
  • 2.7.4. Korrosionsbeständigkeit.
  • 2.7.5. Feuerbeständigkeit.
  • 2.7.5.1. Brandverhalten von Baustoffen.
  • 2.7.5.2. Brandverhalten von Bauteilen.
  • 2.8. Thermische Eigenschaften und Wärmeschutz.
  • 2.8.1. Wärmeleitfähigkeit.
  • 2.8.2. Wärmeübergang.
  • 2.8.3. Wärmedurchgang durch Bauteile.
  • 2.8.4. Wärmespeicherungsvermögen.
  • 2.8.5. Wärmeeindringzahl.
  • 2.9. Akustische Eigenschaften und Schallschutz.
  • 2.9.1. Luftschallschutz von Wänden und Decken.
  • 2.9.2. Schallabsorption.
  • 2.10. Statistische Methoden zur Beurteilung von Bau Stoffkennwerten.
  • 2.10.1. Allgemeine statistische Verfahren.
  • 2.11. Literatur und Normen.
  • 3. Natursteine.
  • 3.1. Einteilung der Gesteine.
  • 3.1.1. Magmatische Gesteine.
  • 3.1.2. Sedimentäre Gesteine.
  • 3.1.3. Metamorphe Gesteine.
  • 3.2. Verarbeitung der Natursteine.
  • 3.3. Prüfung der Natursteine.
  • 3.4. Literatur und Normen.
  • 4. Keramische Baustoffe.
  • 4.1. Mauerziegel.
  • 4.2. Dachziegel.
  • 4.3. Weitere Ziegelarten.
  • 4.4. Klinkerziegel.
  • 4.5. Steingut.
  • 4.6. Steinzeug.
  • 4.7. Porzellan.
  • 4.8. Feuerfeste Baustoffe.
  • 4.9. Literatur und Normen.
  • 5. Bindemittel.
  • 5.1. Baukalke.
  • 5.1.1. Luftkalke.
  • 5.1.2. Hydraulische Kalke.
  • 5.2. Baugipse und Anhydritbinder.
  • 5.2.1. Baugipssorten.
  • 5.3. Magnesiabinder.
  • 5.4. Zemente.
  • 5.4.1. Aufbau des Zementsteins.
  • 5.4.2. Technische Eigenschaften des Zementsteins.
  • 5.4.2.1. Festigkeit.
  • 5.4.2.2. Mahlfeinheit.
  • 5.4.2.3. Schwinden, Quellen, Kriechen.
  • 5.4.2.4. Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe.
  • 5.4.2.5. Hydratationswärme des erhärteten Zementsteins.
  • 5.4.3. Einteilung und Arten der Zemente.
  • 5.4.3.1. Portlandzement.
  • 5.4.3.2. Hüttenzement.
  • 5.4.3.3. Tonerdeschmelzzement.
  • 5.5. Literatur und Normen.
  • 6. Mörtel.
  • 6.1. Mauermörtel.
  • 6.2. Putzmörtel.
  • 6.3. Estrichmörtel.
  • 6.3.1. Zementestrich.
  • 6.3.2. Gips- und Anhydritestriche.
  • 6.3.3. Magnesiaestrich.
  • 6.4. Einpreßmörtel.
  • 6.5. Kalk- und Zementgebundene Fertigteüerzeugnisse.
  • 6.5.1. Kalksandsteine und Hüttensteine.
  • 6.5.2. Asbestzement.
  • 6.5.3. Holzwolle-Leichtbauplatten.
  • 6.6. Literatur und Normen.
  • 7. Normalbeton.
  • 7.1. Grundstoffe für die Betonherstellung.
  • 7.1.1. Zement.
  • 7.1.2. Zuschlagstoffe.
  • 7.1.2.1. Verlangte Eigenschaften der Zuschlagstoffe.
  • 7.1.2.2. Kornzusammensetzung.
  • 7.1.3. Zugabewasser.
  • 7.1.4. Betonzusätze.
  • 7.1.4.1. Betonzusatzmittel.
  • 7.1.4.2. Betonzusatzstoffe.
  • 7.2. Wasserzementfaktor und Betonzusammensetzung.
  • 7.3. Praktisches Beispiel für die Anwendung der Stoffraumrechnung.
  • 7.4. Betonverarbeitung.
  • 7.5. Betonerhärtung.
  • 7.6. Eigenschaften des erhärteten Betons.
  • 7.6.1. Druckfestigkeit.
  • 7.6.2. Biegezugfestigkeit.
  • 7.6.3. Zug- und Spaltzugfestigkeit.
  • 7.6.4. Statischer Elastizitätsmodul.
  • 7.6.5. Verschleißwiderstand.
  • 7.6.6. Wasserundurchlässigkeit.
  • 7.6.7. Beständigkeit.
  • 7.6.8. Längen- und Formänderungen.
  • 7.7. Spezielle Betone.
  • 7.8. Literatur und Normen.
  • 8. Leichtbeton.
  • 8.1. Leichtbeton mit Kornporen.
  • 8.2. Leichtbeton mit Haufwerksporen.
  • 8.3. Gas- und Schaumbeton.
  • 8.4. Eigenschaften des erhärteten Leichtbetons.
  • 8.5. Literatur und Normen.
  • 9. Holz.
  • 9.1. Aufbau und Struktur des Holzes.
  • 9.2. Holzeigenschaften.
  • 9.2.1. Rohdichte und Holzfeuchtigkeit.
  • 9.2.2. Holzfestigkeit.
  • 9.2.3. Elastische Eigenschaften des Holzes.
  • 9.2.4. Hygroskopische Eigenschaften des Holzes.
  • 9.3. Holzfehler und Schädigungen des Holzes.
  • 9.3.1. Pflanzliche Holzschädlinge.
  • 9.3.2. Tierische Holzschädlinge.
  • 9.4. Holzschutz.
  • 9.4.1. Holzschutz gegen pflanzHche und tierische Holzschädlinge.
  • 9.4.2. Holzschutz gegen Feuereinwirkung.
  • 9.5. Holzlieferformen.
  • 9.6. Holzwerkstoffe.
  • 9.7. Literatur und Normen.
  • 10. Kunststoffe.
  • 10.1. Chemischer Aufbau.
  • 10.2. Struktur der Kunststoffe.
  • 10.3. Lieferformen und Verarbeitung der Künststoffe.
  • 10.3.1. Lieferformen für die Verarbeitung.
  • 10.3.2. Lieferformen der verarbeiteten Kunststoffe.
  • 10.3.3. Verarbeitung.
  • 10.4. Eigenschaften der Kunststoffe.
  • 10.4.1. Mechanisches Verhalten der Kunststoffe.
  • 10.4.2. Thermisches Verhalten der Kunststoffe.
  • 10.4.3. Beständigkeit der Kunststoffe.
  • 10.5. Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK).
  • 10.6. Literatur und Normen.
  • 11. Bituminöse Baustoffe.
  • 11.1. Eigenschaften bitummöser Baustoffe.
  • 11.2. Bitumen.
  • 11.2.1. Bitumenarten.
  • 11.3. Asphalte.
  • 11.4. Teer.
  • 11.5. Bituminöse Baustoffe für den Straßenbau.
  • 11.5.1. Einteüung bitummöser Fahrbahnbefestigungen.
  • 11.5.1.1. Makadambauweise.
  • 11.5.1.2. Asphaltbeton ün Heißeinbau.
  • 11.5.1.3. Gußasphalt.
  • 11.6. Gußasphaltestrich.
  • 11.6.1. Gußasphaltestrich für Innenflächen.
  • 11.6.2. Gußasphaltestrich für Außenflächen.
  • 11.7. Bituminöse Abdichtungsstoffe.
  • 11.7.1. Dachdeckung.
  • 11.7.2. Bauwerksabdichtungen.
  • 11.8. Literatur, Richtlinien, Normen.
  • 12. Glas.
  • 12.1. Flachglas.
  • 12.2. Glassonderformen.
  • 12.3. Sicherheitsgläser.
  • 12.4. Isoliergläser.
  • 12.5. Glasbaustoffe.
  • 12.6. Literatur und Normen.
  • 13. Metallische Baustoffe.
  • 13.1. Eisen und Stahl.
  • 13.1.1. Gußeisen.
  • 13.1.2. Stahlherstellung.
  • 13.1.2.1. Blasstahlverfahren.
  • 13.1.2.2. Herdschmelzfrischverfahren.
  • 13.1.2.3. Elektroverfahren.
  • 13.1.3. Stahlvergießungsarten und Weiterverarbeitung.
  • 13.1.4. Struktureller Aufbau von Eisen und Stahl.
  • 13.1.5. Wärmebehandlung von Stahl.
  • 13.1.5.1. Glühen der Stähle.
  • 13.1.5.2. Härten der Stähle.
  • 13.1.5.3. Vergüten der Stähle.
  • 13.1.5.4. Kalthärten der Stähle.
  • 13.1.6. Mechanische Eigenschaften der Stähle.
  • 13.1.6.1. Zugfestigkeit.
  • 13.1.6.2. Oberflächenhärte.
  • 13.1.6.3. Dauerbeanspruchung.
  • 13.1.6.4. Verformbarkeitseigenschaften.
  • 13.1.7. Korrosion und Korrosionsschutz.
  • 13.1.8. Allgemeine Baustähle.
  • 13.1.9. Betonstähle.
  • 13.1.10. Spannstähle.
  • 13.2. Aluminium und Aluminiumlegierungen.
  • 13.3. Literatur und Normen.