Netzhautabhebung von Heinrich Freyler | Ein Leitfaden zur Prophylaxe und Chirurgie | ISBN 9783709186749

Netzhautabhebung

Ein Leitfaden zur Prophylaxe und Chirurgie

von Heinrich Freyler
Buchcover Netzhautabhebung | Heinrich Freyler | EAN 9783709186749 | ISBN 3-7091-8674-9 | ISBN 978-3-7091-8674-9

Netzhautabhebung

Ein Leitfaden zur Prophylaxe und Chirurgie

von Heinrich Freyler

Inhaltsverzeichnis

  • Historischer Überblick.
  • A. Vor-Gonin-Ära.
  • B. Gonin-Ära.
  • C. Nach-Gonin-Ära.
  • D. Auf dem Weg zur Glaskörperchirurgie.
  • E. Glaskörperchirurgie.
  • Literatur.
  • Ätiologie und Pathogenese der Netzhautabhebung aus heutiger Sicht.
  • A. Definitionen.
  • 1. Netzhautabhebung.
  • 2. Netzhautdefekte.
  • 3. Subretinale Flüssigkeit.
  • 4. Netzhautdegenerationen.
  • 5. Glaskörperdegenerationen.
  • B. Zur Pathomorphologie und Pathophysiologie des Glaskörpers bei Netzhautabhebung.
  • 1. Hintere Glaskörperabhebung mit Kollaps.
  • 2. Die Rolle des Glaskörpers bei posttraumatischer Netzhautabhebung.
  • 3. Glaskörperveränderungen bei proliferativen Retinopathien.
  • 4. Glaskörperveränderungen bei vitreoretinaler Heredodegeneration.
  • C. Was hält die Netzhaut angelegt ?.
  • 1. Chemische Adhäsion.
  • 2. Mechanische Adhäsion.
  • 3. Der hydrostatische Druck.
  • D. Statistisch-epidemiologische Daten zur Netzhautabhebung.
  • E. Die Pathophysiologie der Netzhautabhebung.
  • Vitreoretinale Pathologie und Prophylaxe der Netzhautabhebung.
  • A. Subjektive Symptome der Glaskörperabhebung, der Netzhautrisse und der Netzhautabhebung.
  • 1. Hintere Glaskörperabhebung mit Kollaps mit und ohne Netzhautriß.
  • 2. Netzhautabhebung.
  • B. Untersuchungsmethoden bei Netzhautabhebung.
  • 1. Dreispiegelkontaktglas nach Goldmann.
  • 2. Indirekte Ophthalmoskopie.
  • C. Prophylaxe der Netzhautabhebung.
  • I. Pathologische Veränderungen der peripheren Netzhaut mit Prädisposition zur Defektbildung.
  • 1. Gittrige Netzhautdegeneration oder Lattice-Degeneration oder Pallisadenzonen oder sklerotische Areale.
  • 2. Schneckenspurdegeneration (? tat givré).
  • 3. Zonuloretinale Traktionsfalten.
  • 4. Meridionale Komplexe.
  • 5. Netzhautgruben und Netzhautverdünnungen.
  • 6. Degenerative Retinoschisis.
  • 7. Herdförmige Pigmentklumpen.
  • 8. Chorioretinale Narben.
  • II Pathologische Veränderungen der peripheren Netzhaut ohne Prädisposition zur Defektbildung.
  • 1. Typische mikrozystische Degeneration mit äußerer Retinoschisis.
  • 2. Retikuläre mikrozystische Degeneration mit innerer Retinoschisis.
  • 3. Glitzerherde.
  • 4. Senile retikuläre Hyperpigmentation und periphere Drusen.
  • 5. Kongenitale Hypertrophie des Pigmentepithels und Atrophie der darüberliegenden Netzhaut.
  • 6. Pflastersteindegeneration.
  • 7. Eingeschlossene Orabuchten.
  • 8. Perlen der Ora serrata.
  • 9. Pars-plana-Zysten und zystische Exkavationen.
  • 10. Netzhautausziehungen — granuläres Gewebe.
  • 11. „Weiß mit und ohne Druck“.
  • III. Indikation zur Prophylaxe der Netzhautabhebung.
  • 1. Netzhautdefekte.
  • a) Defekttyp als Leitsymptom.
  • b) Zusätzliche Defekteigenschaften als Leitsymptom.
  • c) Erschwerende Begleitumstände als Leitsymptom.
  • 2. Degenerationszonen der peripheren Netzhaut als Präkursoren von amotioauslösenden Netzhautdefekten.
  • IV. Prophylaktische Maßnahmen bei drohender Netzhautabhebung.
  • a) Chorioretinale Narbe als Defektverschluß.
  • b) Bei welchen Defekten reicht der einfache koagulative Defektverschlußaus?.
  • c) Technik der Prophylaxe durch einfachen koagulativen Defektverschluß.
  • d) Wann sind zusätzlich zum koagulativen Defektverschluß eindellende Verfahren erforderlich ?.
  • e) Operatives Vorgehen bei der Kombination des koagulativen Rißverschlusses mit eindellenden Verfahren.
  • f) Komplikationen der Prophylaxe.
  • g) Typische Fehler, die bei der Prophylaxe der Netzhautabhebung gemacht werden.
  • Die Chirurgie der Netzhautabhebung.
  • A. Differentialdiagnose der Netzhautabhebung.
  • 1. Traktionsamotio.
  • 2. Exsudative Netzhautabhebung.
  • 3. Fundusveränderungen, die Netzhautabhebungen vortäuschen.
  • B. Präoperative Fahndung nach Netzhautdefekten.
  • C. Weitere Schritte nach der Diagnose der Netzhautabhebung und der Auffindung der verursachenden Netzhautdefekte.
  • 1. Aussprache mit dem Patienten.
  • 2. Sofortmaßnahmen.
  • Die Standardoperation gegen Netzhautabhebung.
  • A. Anästhesie.
  • B. Eröffnung der Bindehaut.
  • C. Darstellung der geraden Augenmuskeln und Exposition der Sklera.
  • D. Defektlokalisation und koagulativer Defektverschluß.
  • E. Sklerale Eindellung.
  • 1. Grundlagen der Entscheidung, welche Variationsform der Eindellung anzuwenden ist.
  • 2. Operationstechniken der einzelnen die Bulbuswand eindellenden Verfahren.
  • a) Die radiäre Plombage.
  • b) Die segmentale, oraparallele Plombage.
  • c) Die zirkuläre Plombage = Cerclage.
  • d) Die Kombination von Cerclage und Plombage.
  • e) Sklerale Implantate.
  • F. Die Drainage der subretinalen Flüssigkeit.
  • 1. Die Nichtdrainageoperation.
  • 2. Die Drainageoperation.
  • Intraoperative Komplikationen der Standardverfahren der Bulbuseindellung.
  • A. Komplikationen der Kryopexie.
  • B. Komplikationen beim Nahtlegen.
  • C. Komplikationen, die nach Zuziehen der Haltefäden der Explantate sichtbar werden.
  • D. Komplikationen bei subretinaler Drainage.
  • Besondere Situationen bei rhegmatogenen Netzhautabhebungen.
  • A. Netzhautabhebungen unter besonderen Begleitumständen.
  • 1. Netzhautabhebungen ohne sichtbaren Netzhautdefekt.
  • 2. Netzhautabhebungen bei erschwertem Funduseinblick.
  • 3. Rezidivablösung der Netzhaut.
  • 4. Aphakieamotio — Pseudophakieamotio.
  • 5. Netzhautabhebungen mit Retinoschisis und Netzhautzysten.
  • B. Netzhautabhebungen mit Makulaloch.
  • C. Netzhautabhebungen, die durch massive vitreoretinale Retraktion kompliziert sind.
  • 1. Netzhautabhebungen mit Riesenrissen.
  • 2. Netzhautabhebungen mit immobiler Netzhaut.
  • a) Aphakieamotio nach Glaskörperverlust.
  • b) Netzhautabhebungen nach perforierenden Bulbusverletzungen.
  • c) Netzhautabhebungen bei proliferativer (diabetischer) Retinopathie.
  • 3. Massive periretinale Proliferation (MPP).
  • Postoperative Nachsorge.
  • A. Allgemeine Grundlagen der postoperativen Nachbehandlung.
  • Das Verhalten der Netzhaut während der postoperativen Phase.
  • B. Postoperative Komplikationen.
  • 1. Frühkomplikationen.
  • 2. Spätkomplikationen.
  • C. Prognostische Hinweise für die anatomische und funktionelle Heilung der Netzhautabhebung.
  • 1. Anatomische Heilung der Netzhautabhebung.
  • 2. Funktionelle Heilung der Netzhautabhebung.