Das Design-Engineering beleuchtet komplexe Problemlösungsprozesse, die sich derzeit in tiefgreifenden Veränderungen ausdrücken. Die Bandbreite der Designdisziplinen, insbesondere die Erweiterung des klassischen Produktdesigns im textilen Bereich, führt künftig zu neuen disziplinübergreifenden Design- und Konstruktionsmöglichkeiten und interaktiven Designmethoden. „Textile-Engineering“ ist heute für das Automobildesign ebenso wichtig wie für medizinisch relevante Designs.
Aus einer interdisziplinären Perspektive formuliert Marina-Elena Wachs die Notwendigkeiten der Zukunft anhand von Beispielen sowohl aus der Industrie als auch der Ausbildungspraxis. Ihr Buch stärkt Verständnis und Bewusstsein von und für Design-Engineering-Prozesse zugunsten einer nachhaltig agierenden und motivierenden Wirtschaft im postdigitalen Zeitalter. „Design Engineering“ ist darüber hinaus auch ein Angebot, die Ressourcen Humankapital und kulturelle Bildung möglichst breit im Blick zu haben und zu nutzen.
Aus einer interdisziplinären Perspektive formuliert Marina-Elena Wachs die Notwendigkeiten der Zukunft anhand von Beispielen sowohl aus der Industrie als auch der Ausbildungspraxis. Ihr Buch stärkt Verständnis und Bewusstsein von und für Design-Engineering-Prozesse zugunsten einer nachhaltig agierenden und motivierenden Wirtschaft im postdigitalen Zeitalter. „Design Engineering“ ist darüber hinaus auch ein Angebot, die Ressourcen Humankapital und kulturelle Bildung möglichst breit im Blick zu haben und zu nutzen.