
×
Umstrukturierungen
Eine systematische Darstellung des schweizerischen Fusionsgesetzes.
von Lukas GlanzmannDas Fusionsgesetz erweist sich in der Praxis als Regelwerk mit
Lücken, Widersprüchen und Unklarheiten. Das vorliegende Buch enthält
eine umfassende und systematische Darstellung des Fusionsgesetzes
und zeigt auf, wie diese Lücken gefüllt, Widersprüche aufgelöst und Unklarheiten beseitigt werden können. Zudem wird praxisnah erläutert, wie
die mit den einzelnen Umstrukturierungsformen verbundenen Risiken
vermieden werden können und wie eine Fusion, Spaltung, Umwandlung
oder Vermögensübertragung auszugestalten ist.
Die vorliegende 2. Auflage basiert auf der in Lehre und Praxis gleichermassen beliebten Struktur der 1. Auflage dieses Werks. Sie berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen, die seit der Publikation der 1. Auflage in Kraft getreten sind. Es sind dies namentlich das neue GmbH- und Revisionsrecht, die kleine Aktienrechtsrevision, die total revidierte Handelsregisterverordnung sowie das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen. Daneben wird die Praxis der Handelsregisterbehörden und Gerichte, die sich seit Erlass des Fusionsgesetzes herausgebildet hat, eingehend dargelegt und kritisch gewürdigt.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktizierende, insbesondere an Anwältinnen und Anwälte, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Notarinnen und Notare, Richterinnen und Richter, Revisorinnen und Revisoren sowie Treuhänderinnen und Treuhänder. Ein Entscheid-, ein Gesetzes- und ein Sachregister erleichtern den Zugang zu diesem Werk.
Die vorliegende 2. Auflage basiert auf der in Lehre und Praxis gleichermassen beliebten Struktur der 1. Auflage dieses Werks. Sie berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen, die seit der Publikation der 1. Auflage in Kraft getreten sind. Es sind dies namentlich das neue GmbH- und Revisionsrecht, die kleine Aktienrechtsrevision, die total revidierte Handelsregisterverordnung sowie das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen. Daneben wird die Praxis der Handelsregisterbehörden und Gerichte, die sich seit Erlass des Fusionsgesetzes herausgebildet hat, eingehend dargelegt und kritisch gewürdigt.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktizierende, insbesondere an Anwältinnen und Anwälte, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Notarinnen und Notare, Richterinnen und Richter, Revisorinnen und Revisoren sowie Treuhänderinnen und Treuhänder. Ein Entscheid-, ein Gesetzes- und ein Sachregister erleichtern den Zugang zu diesem Werk.