Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke | ISBN 9783731611264

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke

herausgegeben von Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturm
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Held
Herausgegeben vonGisela Kubon-Gilke
Herausgegeben vonRichard Sturm
Buchcover Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke  | EAN 9783731611264 | ISBN 3-7316-1126-0 | ISBN 978-3-7316-1126-4

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke

herausgegeben von Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturm
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Held
Herausgegeben vonGisela Kubon-Gilke
Herausgegeben vonRichard Sturm
Reformen sind im politischen Diskurs allgegenwärtig. Als politisch umgesetzte Veränderungen des institutionellen Rahmens oder einzelner Mechanismen sind sie integrierender Bestandteil jenes dynamischen Veränderungsprozesses, der die moderne Wirtschaft insgesamt auszeichnet. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen rationaler Reformen, indem sie deren Kernprobleme in den Blick nehmen:
Welche Rolle können Expertinnen und Experten, insbesondere Ökonominnen und Ökonomen in der Reformpolitik spielen? Welche Rolle spielen Eigeninteressen und disziplinäre Prägungen in der Politikberatung? Inwiefern und unter welchen Voraussetzungen können theoretische Modelle und empirische Evidenz über Wirkungszusammenhänge Reformpolitik in der realen Welt fundieren? Welches sind die Stärken und Schwächen unterschiedlicher empirischer Methoden, etwa jener der experimentellen Ökonomik? Worin besteht die Bedeutung normativer Konzepte, etwa von Gerechtigkeitsüberlegungen und alternativer Wohlstandsindikatoren? Die Rolle von Theorie, Empirie und angemessenen Bewertungskriterien wird auch anhand ausgewählter Politikfelder (Alterssicherung, Familie, Gesundheit, Caring) diskutiert.