Entwertung von Raj Patel | Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen | ISBN 9783737100526

Entwertung

Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen

von Raj Patel und Jason W. Moore, übersetzt von Albrecht Schreiber
Mitwirkende
Autor / AutorinRaj Patel
Autor / AutorinJason W. Moore
Übersetzt vonAlbrecht Schreiber
Buchcover Entwertung | Raj Patel | EAN 9783737100526 | ISBN 3-7371-0052-7 | ISBN 978-3-7371-0052-6
Backcover
Leseprobe
Rolf Dobelli: Patel gelingt es hervorragend, einer nachhaltigeren Denkweise Gehör zu verschaffen, nicht zuletzt dank seiner lockeren Schreibweise.
taz: Es ist wohltuend, Bücher von solcher Klarheit zu lesen.
Naomi Klein: Patel und Moore haben mit Entwertung einen brillanten und originellen Zugang gewählt, der es uns erlaubt, die drängendsten Krisen unserer Zeit zu verstehen.
Deutschlandfunk "Andruck": Ökologische und ökonomische Krisen hängen zusammen, und wenn beide gleichzeitig passieren, können tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen nicht ausbleiben. „Entwertung“ ist ein Buch zur rechten Zeit.
Die Zeit: Gut 300 fulminante Seiten ... „Entwertung“ lohnt sich.
taz: Auf jeden Fall lesenswert. Das Buch belegt, wie wir dahin gekommen sind, wo wir heute als Menschheit stehen. Zugleich macht es unumwunden klar, warum diese Ära zu Ende gehen wird.

Entwertung

Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen

von Raj Patel und Jason W. Moore, übersetzt von Albrecht Schreiber
Mitwirkende
Autor / AutorinRaj Patel
Autor / AutorinJason W. Moore
Übersetzt vonAlbrecht Schreiber

Wir sind in einem Zeitalter angekommen, in dem der Mensch verschwinden könnte – und mit ihm die Welt, die er so gnadenlos ausbeutet. Denn was ist heute für uns nicht billig und schnell zu haben – auf Kosten der vielen Menschen, die weniger privilegiert sind als wir? Wir ruinieren unsere Erde, wenn wir nicht schleunigst kooperative Wege des Zusammenlebens und Wirtschaftens finden und den westlichen Raubtierkapitalismus bändigen. Das ist die Botschaft des Ökonomen Raj Patel und des Historikers Jason W. Moore. In sieben Kapiteln widmen sie sich jeweils einem Aspekt dieser Entwertung der Welt: Natur wird ebenso entwertet wie Geld, Arbeit, Pflege, Nahrung, Energie und Leben. So eindrücklich wie umfassend schildern sie, dass die Krisen unserer Zeit in Wirklichkeit eine einzige Krise sind und dass diese einen langen Vorlauf in der Geschichte hat. Wenn heute billige Arbeitskräfte billige Chlorhühnchen zu billigen Chickenwings verarbeiten, dann ist das, wie sie exemplarisch schildern, ein zerstörerisches Wirtschaftsprinzip, das sich über Jahrhunderte herausgebildet hat.
Patel und Moore führen vor Augen, dass es an der Zeit ist, diese Entwicklung zu durchbrechen und unser Wirtschafts- und Sozialsystem anders zu denken, wenn wir unsere Welt verstehen und damit bewahren wollen.