
×
Inhalt der 'Strukturbildung und Simulation technischer Systeme'
Simulation ohne Ballast für Ingenieure und Studenten
von Axel RossmannDarstellung der Gesamt-Ausgabe der 'Strukturbildung und Simulation technischer Systeme' von Axel Rossmann. Die Simulations-Methode wird anhand vieler Beispiele aus Technik und Physik vermittelt. Die dazu entwickelten Strukturen können von den meisten Simulations-Programmen (auch den Preiswerten) berechnet werden. Dadurch wird die Simulation auch für Privat-Personen und kleinere Firmen erschwinglich. Der Autor verwendet SimApp aus der Schweiz. Es ist leicht zu erlernen, leistungsfähig und preiswert. Das Werk ermöglicht gestandenen Ingenieuren das Erlernen der Simulations-Methode ohne mathematischen Ballast. Es ist für Studenten Ersatz und Ergänzung zu den regelungstechnischen Vorlesungen. Höhere Mathematik (Differential-Gleichungen) wird hier nicht benötigt. Deshalb eignet sich die Schrift zum Selbst-Studium und zur Unterstützung des physikalischen Unterrichts.
Zum Inhalt:
Kapitel 2: Elektrizitätslehre
Band 2/7 Kapitel 3: Elektrische Dynamik
Kapitel 4: Mechanische Dynamik
Band 3/7 Kapitel 5: Magnetismus
Band 4/7 Kapitel 6: Elektrische Maschinen
Kapitel 7: Transformatoren und
Übertrager
Band 5/7 Kapitel 8: Elektronik
Kapitel 9: PID-Regelungen
Band 6/7 Kapitel 10. Sensorik
Kapitel 11: Aktorik
Band 7/7 Kapitel 12: Pneumatik/Hydraulik
Kapitel 13: Wärme-Technik
Spezielle Themen:
Nr. 2: Simulierte Regelungstechnik
Nr. 3: Der simulierte Operations-Verstärker
Nr.4: Der simulierte Schritt-Motor
Nr. 5: Der simulierte Asynchron-Motor
Zum Inhalt:
Kapitel 2: Elektrizitätslehre
Band 2/7 Kapitel 3: Elektrische Dynamik
Kapitel 4: Mechanische Dynamik
Band 3/7 Kapitel 5: Magnetismus
Band 4/7 Kapitel 6: Elektrische Maschinen
Kapitel 7: Transformatoren und
Übertrager
Band 5/7 Kapitel 8: Elektronik
Kapitel 9: PID-Regelungen
Band 6/7 Kapitel 10. Sensorik
Kapitel 11: Aktorik
Band 7/7 Kapitel 12: Pneumatik/Hydraulik
Kapitel 13: Wärme-Technik
Spezielle Themen:
Nr. 2: Simulierte Regelungstechnik
Nr. 3: Der simulierte Operations-Verstärker
Nr.4: Der simulierte Schritt-Motor
Nr. 5: Der simulierte Asynchron-Motor