James Fenimore Coopers The Last of the Mohicans / Der letzte Mohikaner von James Fenimore Cooper | A Narrative of 1757 / Eine Erzählung aus dem Jahre 1757 | ISBN 9783744838290

James Fenimore Coopers The Last of the Mohicans / Der letzte Mohikaner

A Narrative of 1757 / Eine Erzählung aus dem Jahre 1757

von James Fenimore Cooper und Georg J. Feurig-Sorgenfrei, herausgegeben von Joerg K. Sommermeyer und Orlando Syrg
Mitwirkende
Autor / AutorinJames Fenimore Cooper
Herausgegeben vonJoerg K. Sommermeyer
Herausgegeben vonOrlando Syrg
Autor / AutorinGeorg J. Feurig-Sorgenfrei
Buchcover James Fenimore Coopers The Last of the Mohicans / Der letzte Mohikaner | James Fenimore Cooper | EAN 9783744838290 | ISBN 3-7448-3829-3 | ISBN 978-3-7448-3829-0

James Fenimore Coopers The Last of the Mohicans / Der letzte Mohikaner

A Narrative of 1757 / Eine Erzählung aus dem Jahre 1757

von James Fenimore Cooper und Georg J. Feurig-Sorgenfrei, herausgegeben von Joerg K. Sommermeyer und Orlando Syrg
Mitwirkende
Autor / AutorinJames Fenimore Cooper
Herausgegeben vonJoerg K. Sommermeyer
Herausgegeben vonOrlando Syrg
Autor / AutorinGeorg J. Feurig-Sorgenfrei
Der zweite Band der Lederstrumpf-Quintologie (siehe S. 4) um den Trapper Natty Bumppo (hier: Hawkeye / Falkenauge) in der authentischen Bearbeitung Georg J. Feurig-Sorgenfreis unter Zugrundelegung der vollständigen und getreuen Übertragung von 1841 des Johann Friedrich Leonhard Tafel, fast eines Zeitgenossen von Cooper, in der Kollektion Abenteuer- & Reiseerzählungen, bietet den vollständigen Text; ein knappes Drittel, Kapitel 1 bis 10, zusätzlich parallel Englisch-Deutsch, damit jeder Leser, selbst der mit geringeren Englischkenntnissen, die Art des Originals, seine Übersetzung und Bearbeitung zwanglos nachzuvollziehen vermag, um dann darauf vertrauen zu können, es nicht mit einer von den vielen verstümmelnden, verkürzenden Editionen zu tun zu haben, dass lediglich veraltete Orthographie, Grammatik und sprachliche Ungeschicklichkeiten beseitigt wurden, ohne die Integrität von Coopers Werk oder Tafels Übersetzung zu beschädigen. Georg J. Feurig-Sorgenfrei hat es, wie auch schon bei Franz Trellers Nikunthas, König der Miami (Orlando Syrg Taschenbuch, 2. Aufl., ORSYTA 22017), geschafft, mit seiner neuen, vollständigen und kongenialen sprachlichen Überarbeitung solche Schwächen zu eliminieren, ohne Zauber und Essenz anzutasten. Das gesamte Werk als Parallelausgabe zu publizieren wäre freilich zu umfangreich geworden, der Herausgeber ist aber davon überzeugt, dass der gebotene zweisprachige Teil mehr als ausreicht, um seinem dargelegten Zweck zu genügen.