Der Briefwechsel von Johann I Bernoulli von Johann I Bernoulli | Band 2 Der Briefwechsel mit Pierre Varignon Erster Teil: 1692–1702 | ISBN 9783764311834

Der Briefwechsel von Johann I Bernoulli

Band 2 Der Briefwechsel mit Pierre Varignon Erster Teil: 1692–1702

von Johann I Bernoulli, herausgegeben von P. Costabel und J. Peiffer
Mitwirkende
Autor / AutorinJohann I Bernoulli
Herausgegeben vonP. Costabel
Herausgegeben vonJ. Peiffer
Buchcover Der Briefwechsel von Johann I Bernoulli | Johann I Bernoulli | EAN 9783764311834 | ISBN 3-7643-1183-5 | ISBN 978-3-7643-1183-4

Der Briefwechsel von Johann I Bernoulli

Band 2 Der Briefwechsel mit Pierre Varignon Erster Teil: 1692–1702

von Johann I Bernoulli, herausgegeben von P. Costabel und J. Peiffer
Mitwirkende
Autor / AutorinJohann I Bernoulli
Herausgegeben vonP. Costabel
Herausgegeben vonJ. Peiffer
Die Edition der Bernoulli-Korrespondenz Der allererste, im Jahre 1955 erschienene und immer wieder gerühmte Band dieser Ausgabe war der Korrespondenz Johann Bernoullis vor allem mit seinem Bruder Jakob und mit dem Marquis de I'Höpital gewidmet. Der Herausgeber Otto Spiess, der Initiant dieser Gesamtausgabe, hatte zeit seines Lebens allen Dokumenten der Familie Bernoulli nachgespürt, und wo immer möglich, hatte er sie nach Basel gebracht. Allein, die Herausgebertätigkeit der folgenden Jahre und Jahrzehnte kam fast nur den Werken und kaum den Briefen der Bernoulli zugute. Die zwei folgenden Bände galten Werken Jakob Bernoullis und auch im neuen, im Jahre 1982 erstellten Editionsplan haben die Werke ein deutliches Übergewicht. Nur etwas mehr als drei der achtzehn vorgesehenen Bände gelten den Korresponden zen. Band 4 der Werke Jakob Bernoullis (Analysis) wird auch die wenigen noch verbleibenden Briefe Jakobs, kommentiert von A. Weil und C. A. Truesdell, enthalten. Aber der Hauptbeitrag dieser ersten Etappe, was die Briefe betrifft, ist die Korrespondenz Johann I Bernoullis mit Pierre Varignon. Schon im Jahre 1938 hatte O. Spiess diesen Briefwechsel dem jungen Franzosen Pierre Costabel übergeben. Nach 1943 hatte dann J. O. Fleckenstein an ihm gearbeitet, jedoch ohne seine Arbeit zum Abschluss bringen zu können. Nach J. O. Fleckensteins unerwartetem Tod musste sich das Kuratorium nach einem Nachfolger umsehen. Durch einen glücklichen Umstand hatte der Unterzeichnete, noch vor Fleckensteins Hinschied, am Kongress in Mülhausen anlässlich des 200. Todestags von J. H. Lambert im Jahre 1977, mit Prof.