
×
Steuerung Dynamischer Systeme
Mehrstufige Entscheidungen bei Unsicherheit
von GIRLICH, KÖCHEL und KÜENLEInhaltsverzeichnis
- Endlicher Planzeitraum.
- 1. Deterministische Entscheidungsprobleme.
- 1.0. Einleitung.
- 1.1. Reparaturproblem 1.
- 1.2. Konstruktion eines Entscheidungsmodells.
- 1.3. Dynamische Optimierung.
- 1.4. Lagerhaltungsproblem 1.
- 1.5. Bedienungsproblem.
- 1.6. Literaturhinweise.
- 2. Stochastische Entscheidungsprobleme.
- 2.1. Einleitung.
- 2.2. MARKOVsches Entscheidungs-modell.
- 2.3. Reparaturproblem 2.
- 2.4. Reparaturproblem 3.
- 2.4.1. Modellierung.
- 2.4.2. Struktur einer optimalen Strategie.
- 2.4.3. Berechnung einer optimalen Strategie.
- 2.4.4. Ein Zahlenbeispiel.
- 2.5. Lagerhaltungsproblem 2.
- 2.5.0. Einleitung.
- 2.5.1. Modellierung.
- 2.5.2. Ein Zahlenbeispiel.
- 2.5.3. Hinreichende Bedingungen für die Optimalität von (S, S)-Strategien.
- 2.5.4. Der stationäre Fall.
- 2.6. Literaturhinweise.
- UnbeschräNkter Planzeitraum.
- 3. Unendlichstufige Entscheidungsprobleme.
- 3.1. Stationarität.
- 3.2. Reparaturproblem 3 — Eine Eigenschaft der optimalen Strategie.
- 3.3. Das Durchschnittskriterium.
- 3.4. Das Diskontkriterium.
- 4. Entscheidungsmodelle mit Diskontkriterium.
- 4.0. Einleitung.
- 4.1. Existenzaussagen.
- 4.2. Berechnungsverfahren.
- 4.2.1. Sukzessive Approximation.
- 4.2.2. Entscheidungsiteration.
- 4.2.3. Vergleich von sukzessiver Approximation und Entscheidungsiteration.
- 4.2.4. Lineare Optimierung.
- 4.3. Beispiele.
- 4.3.1. Reparaturproblem 3—unbeschränkter Planzeitraum.
- 4.3.2. Lagerhaltungsproblem 3.
- 4.4. Strukturuntersuchungen.
- 4.4.0. Einleitung.
- 4.4.1. Kurzsichtige (myopische) Strategien.
- 4.4.2. (s, S)-Strategien.
- 4.5. Literaturhinweise.
- 5. MarkoYSche Entscheidungsmodelle mit Durchschnittskriterium.
- 5.1. Einleitung.
- 5.2. Das Grenzverhalten der diskontierten Gesamtkosten für ? ? 1.
- 5.3. Bestimmung optimaler Strategien.
- 5.3.1. HowARDsche Entscheidungsiteration.
- 5.3.2. Lineare Optimierung.
- 5.4. Ergodische MARKOvsche Entscheidungsprozesse.
- 5.5. Beispiele.
- 5.5.1. Reparaturproblem 3 — Durchschnittskriterium.
- 5.5.2. Lagerhaltungsproblem 4 — Durchschnittskriterium.
- 5.6. Literaturhinweise.
- 6. Semi-Markovsche Entscheidungsmodelle.
- 6.1. Einleitung.
- 6.2. Das Modell.
- 6.3. Das Kriterium der diskontierten Gesamtkosten.
- 6.4. Das Durchschnittskosten-kriterium.
- 6.5. Reparaturproblem 4.
- 6.6. Literaturhinweise.
- UnvollstäNdige Information.
- 7. Minimax-Entscheidungsmodelle.
- 7.1. Minimax-Entscheidungsmodelle und MARKOV-Spiele.
- 7.2. Funktionalgleichungen und Bestimmung optimaler Strategien.
- 7.3. Lagerhaltungsproblem 5.
- 7.4. Literaturhinweise.
- 8. Schätzen und Steuern.
- 8.1. Aufgabenstellung.
- 8.2. Durchschnittsoptimalität der adaptiven Strategie.
- 8.3. Lagerhaltungsproblem 4 — unbekanntes Bedarfsverteilungsgesetz.
- 8.4. Numerisches Beispiel.
- 8.5. Literaturhinweise.
- 9. Bayessche Entscheidungsprobleme.
- 9.0. Einleitung.
- 9.1. Qualitätskontrolle.
- 9.2. Ein BAYESsches Entscheidungsproblem.
- 9.2.0. Allgemeines.
- 9.2.1. WALDsches Entscheidungsmodell.
- 9.2.2. Ein BAYESscher Test.
- 9.2.3. Notwendiger Stichproben-umfang eines LQ-Tests.
- 9.3. Der WALDsche SLQ-Test.
- 9.3.1. Ein sequentieller LQ-Test.
- 9.3.2. Erwarteter Stichprobenumfang eines SLQ-Tests.
- 9.4. Ein sequentielles BAYESsches Entscheidungsproblem.
- 9.4.1. Sequentielle Verfahren.
- 9.4.2. BAYESsche sequentielle Verfahren.
- 9.4.3. Myopische sequentielle Verfahren.
- 9.4.4. Optimales Stoppen bei endlichem Horizont.
- 9.4.5. Die Stopp-Regel eines Bayesschen sequentiellen Verfahrens.
- 9.5. Die Optimalität des Waldschen SLQ-Tests.
- 9.5.1. Ein BAYESscher sequentieller Test.
- 9.5.2. Minimaler erwarteter Stichprobenumfang.
- 9.6. Literaturhinweise.
- Literatur- und Quellenverzeichnis.
- Sachwortverzeichnis.