Tragverhalten von Slim Floor Decken mit Betonhohlplatten bei Raumtemperatur und Brandeinwirkungen von Walter Borgogno | ISBN 9783764358990

Tragverhalten von Slim Floor Decken mit Betonhohlplatten bei Raumtemperatur und Brandeinwirkungen

von Walter Borgogno
Buchcover Tragverhalten von Slim Floor Decken mit Betonhohlplatten bei Raumtemperatur und Brandeinwirkungen | Walter Borgogno | EAN 9783764358990 | ISBN 3-7643-5899-8 | ISBN 978-3-7643-5899-0

Tragverhalten von Slim Floor Decken mit Betonhohlplatten bei Raumtemperatur und Brandeinwirkungen

von Walter Borgogno

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 1.1 Allgemeines.
  • 1.2 Problemstellung.
  • 1.3 Zielsetzung und Übersicht.
  • 1.4 Abgrenzung.
  • 2 Grundlage.
  • 2.1 Allgemeines.
  • 2.2 Beanspruchung infolge erhöhten Temperaturen.
  • 2.2.1 Temperatureinwirkungen und Feuerwiderstand.
  • 2.2.2 Thermische Eigenschaften von Beton und Stahl.
  • 2.2.3 Berechnung von Temperaturfeldern.
  • 2.3 Materialverhalten von Beton.
  • 2.3.1 Materialverhalten von Beton bei Raumtemperatur.
  • 2.3.2 Materialverhalten von Beton bei erhöhten Temperaturen.
  • 2.4 Materialverhalten von Stahl.
  • 2.4.1 Materialverhalten von Stahl bei Raumtemperatur.
  • 2.4.2 Materialverhalten von Stahl bei erhöhten Temperaturen.
  • 2.5 Verbundverhalten von Stahl und Beton.
  • 2.5.1 Verbundverhalten von Stahl und Beton bei Raumtemperatur.
  • 2.5.2 Verbundverhalten von Stahl und Beton bei erhöhten Temperaturen.
  • 2.6 Versagensarten von Betonbauteilen bei erhöhten Temperaturen.
  • 2.6.1 Zwang, Eigenspannungen und Gefügespannungen inf. Temperatur.
  • 2.6.2 Versagensarten von Bauteilen bei erhöhten Temperaturen.
  • 3 Tragverhalten von Betonhohlplatten bei Raumtemperatur.
  • 3.1 Eigenschaften von Betonhohlplatten.
  • 3.1.1 Allgemeines.
  • 3.1.2 Verankerung der Vorspannlitzen.
  • 3.1.3 Eigenspannungszustand infolge Vorspannung.
  • 3.2 Versagensarten und Tragmodelle bei starrer Auflagerung.
  • 3.2.1 Allgemeines.
  • 3.2.2 Biegebruch.
  • 3.2.3 Verankerungsbruch.
  • 3.2.4 Biegeschubbruch.
  • 3.2.5 Schubzugbruch.
  • 3.2.6 Verbundversagen Betonhohlplatte-Überbeton.
  • 3.2.7 Versagen durch Steglängsschubbruch.
  • 4 Tragverhalten von Betonhohlplatten bei erhöhten Temperaturen.
  • 4.1 Zusammenstellung neuerer Brandversuche.
  • 4.2 Beanspruchung bei erhöhten Temperaturen.
  • 4.2.1 Thermische Eigenspannungen.
  • 4.2.2 Äussere thermische Zwangspannungen.
  • 4.2.3 Innere thermische Zwangsspannungen.
  • 4.2.4 Einfluss der Vorspannung.
  • 4.2.5 Einfluss von äusseren Lasten.
  • 4.2.6 Mittlere Verbundfestigkeit bei erhöhten Temperaturen.
  • 4.2.7 Vereinfachte Spannungs-Dehnungs-Verteilung bei Rissebildung.
  • 4.3 Versagensarten und neue Tragmodelle bei starrer Auflagerung.
  • 4.3.1 Biegebruch.
  • 4.3.2 Verankerungsbruch.
  • 4.3.3 Biegeschubbruch.
  • 4.3.4 Schubzugbruch.
  • 5 Tragverhalten von Betonhohlplatten bei nachgiebiger Auflagerung.
  • 5.1 Allgemeines.
  • 5.2 Tragmodelle bei Raumtemperatur.
  • 5.2.1 Querverteilung von Lasten bei starrer Auflagerung.
  • 5.2.2 Tragmodell für die Trägernachgiebigkeit.
  • 5.2.3 Trägerrostmodell für die Trägernachgiebigkeit.
  • 5.2.4 Vergleich der verschiedenen Tragmodelle.
  • 5.3 Tragmodell bei Normbrandbedingungen.
  • 6 Tragverhalten von verstärkten Auflagern.
  • 6.1 Allgemeines.
  • 6.2 Vertikale Schubübertragung.
  • 6.2.1 Tragmodell für endverstärkte Hohlplatten.
  • 6.2.2 Anwendung auf die ETH-Versuche.
  • 6.2.3 Aufreissen der Betonhohlplatten.
  • 6.2.4 Verstärkung durch horizontale Bewehrung in den Hohlkörpern.
  • 6.3 Schubwiderstand von endverstärkten Hohlplatten.
  • 6.3.1 Ausbetonierte Hohlkörper an den Enden.
  • 6.3.2 Einlagebewehrung.
  • 6.3.3 Umschnürungsbewehrung.
  • 7 Tragverhalten der Verbundträger.
  • 7.1 Tragverhalten der Verbundträger im Brandfalle.
  • 8 Folgerungen und Ausblick.
  • 8.1 Zusammenfassung und Folgerung.
  • 8.2 Beurteilung der heutigen Bemessungsregeln und Normen.
  • 8.3 Ausblick.
  • Begriffe.
  • Bezeichnungen.
  • Literatur.