Volkswagen Typenkunde von Bernd Wiersch | 1945 bis 1974 | ISBN 9783768831536

Volkswagen Typenkunde

1945 bis 1974

von Bernd Wiersch
Buchcover Volkswagen Typenkunde | Bernd Wiersch | EAN 9783768831536 | ISBN 3-7688-3153-1 | ISBN 978-3-7688-3153-6

Volkswagen Typenkunde

1945 bis 1974

von Bernd Wiersch

Dieser erste VW-Band in der Buchreihe „Typenkunde“ beschreibt detailliert alle Volkswagen Pkw-Modelle und deren Modellpflegemaßnahmen in den einzelnen Baujahren vom Serienstart 1945 bis zum Jahr 1972.

1945 begann die Produktion des Volkswagenwerks mit einem einfach ausgestatteten Käfer (Typ 1), der noch den wirtschaftlichen Zwängen und der Materialknappheit der Nachkriegszeit unterlag. Bereits 1949 wurde diese Modellreihe durch eine Export-Limousine und zwei Cabriolets ergänzt. 1950 folgte auf die „echten“ Personenwagen der Kleinbus unter der Typenbezeichnung 22. Er wurde im Verlauf seiner Geschichte in vielfältigen Varianten ebenso erfolgreich wie der Käfer. Da gegen Ende der 1950er-Jahre die Ansprüche an Autos weltweit gestiegen waren, entschloss sich Volkswagen 1961, mit dem VW 1500/1600 auch in die sogenannte Mittelklasse einzusteigen. Neu war bei diesem Typ auch ein Variant-Modell, das vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bot.

Einen weiteren Schritt zu mehr Komfort vollzog das Unternehmen 1968 mit dem Produktionsstart des VW 411. Mehr Platz für die Insassen, mehr Leistung und mehr Komfort waren die Verkaufsargumente für diesen Volkswagen. Vor allem aber erreichte sein Besitzer auch mehr Prestige. Ihm zur Seite gestellt wurde 1969 der mit Porsche gemeinsam entwickelte Mittelmotor-Sportwagen VW Porsche 914, der für Volkswagen ein völlig neues Marktsegment darstellte, allerdings immer noch mit dem Antrieb auf die Hinterräder und dem luftgekühlten Boxermotor.

Neuland beschritt das Volkswagenwerk 1970 mit dem von NSU übernommenen K70, dem ersten Volkswagen mit Frontantrieb, vorne liegendem Reihenmotor und Wasserkühlung. Mit diesem Fahrzeug wurde der Grundstein für die neue Modellgeneration gelegt, die ab 1973 für die Zukunft des Unternehmens stand.