Medienbewegungen | Praktiken der Bezugnahme | ISBN 9783770546183

Medienbewegungen

Praktiken der Bezugnahme

herausgegeben von Ludwig Jäger, Gisela Fehrmann und Meike Adam
Mitwirkende
Beiträge vonGottfried Boehm
Beiträge vonHanjo Berressem
Beiträge vonUlrike Bergermann
Beiträge vonErik Porath
Beiträge vonMichael Wetzel
Beiträge vonGisela Fehrmann
Beiträge vonErhard Schüttpelz
Beiträge vonGeorg Christoph Tholen
Beiträge vonOliver Marchart
Beiträge vonEckhard Schumacher
Beiträge vonWolfgang Beilenhoff
Beiträge vonElisabeth Birk
Beiträge vonSabine Hänsgen
Beiträge vonThomas Reinhardt
Beiträge vonSven Trantow
Beiträge vonAnna Valentine Ullrich
Herausgegeben vonLudwig Jäger
Herausgegeben vonGisela Fehrmann
Herausgegeben vonMeike Adam
Buchcover Medienbewegungen  | EAN 9783770546183 | ISBN 3-7705-4618-0 | ISBN 978-3-7705-4618-3

Medienbewegungen

Praktiken der Bezugnahme

herausgegeben von Ludwig Jäger, Gisela Fehrmann und Meike Adam
Mitwirkende
Beiträge vonGottfried Boehm
Beiträge vonHanjo Berressem
Beiträge vonUlrike Bergermann
Beiträge vonErik Porath
Beiträge vonMichael Wetzel
Beiträge vonGisela Fehrmann
Beiträge vonErhard Schüttpelz
Beiträge vonGeorg Christoph Tholen
Beiträge vonOliver Marchart
Beiträge vonEckhard Schumacher
Beiträge vonWolfgang Beilenhoff
Beiträge vonElisabeth Birk
Beiträge vonSabine Hänsgen
Beiträge vonThomas Reinhardt
Beiträge vonSven Trantow
Beiträge vonAnna Valentine Ullrich
Herausgegeben vonLudwig Jäger
Herausgegeben vonGisela Fehrmann
Herausgegeben vonMeike Adam
Medien nehmen intermedial Bezug aufeinander und beziehen sich in rekursiven Schleifen in-tramedial auf sich selbst. Transportieren die vielfältigen Verfahren medialer Bezugnahme dabei einen bewegungsresisten-ten Sinn oder erzeugen sie im Zuge ihrer Prozessierung erst Bedeutung? Lässt sich über die medialen Praktiken der Bezug-nahme ein Muster freilegen, das die Verfahrenslogik der kulturel-len Semantik bestimmt? Im Anschluss an Überlegungen zu einer Transkriptionstheorie untersucht der Band Formen kultureller Kommunikation auf eine ihnen eigene Logik der Transkription. Anhand von Fall-beispielen aus verschiedenen Materialfeldern werden die me-dialen Bedingungen transkripti-ver Verfahren freigelegt und spezifiziert.