Techniken der Subjektivierung | ISBN 9783770554843

Techniken der Subjektivierung

herausgegeben von Norbert Ricken, Andreas Gelhard und Thomas Alkemeyer, übersetzt von Frieder Vogelmann
Mitwirkende
Beiträge vonNorbert Ricken
Beiträge vonPetra Gehring
Beiträge vonChristiane Thompson
Beiträge vonRobert Schmidt
Beiträge vonJosef Früchtl
Beiträge vonKäte Meyer-Drawe
Beiträge vonKai van Eikels
Beiträge vonAndreas Kaminski
Beiträge vonUlrich Bröckling
Beiträge vonAndreas Gelhard
Beiträge vonChristian Grabau
Beiträge vonThomas Alkemeyer
Beiträge vonStefanie Duttweiler
Beiträge vonMartin Knöll
Beiträge vonJan Müller
Beiträge vonSabine Reh
Beiträge vonMartin Saar
Beiträge vonRuben Hackler
Beiträge vonNuma Murard
Beiträge vonClaudia Girola
Beiträge vonMatthias Michaeler
Beiträge vonBritta Hoffarth
Herausgegeben vonNorbert Ricken
Herausgegeben vonAndreas Gelhard
Herausgegeben vonThomas Alkemeyer
Übersetzt vonFrieder Vogelmann
Buchcover Techniken der Subjektivierung  | EAN 9783770554843 | ISBN 3-7705-5484-1 | ISBN 978-3-7705-5484-3

Techniken der Subjektivierung

herausgegeben von Norbert Ricken, Andreas Gelhard und Thomas Alkemeyer, übersetzt von Frieder Vogelmann
Mitwirkende
Beiträge vonNorbert Ricken
Beiträge vonPetra Gehring
Beiträge vonChristiane Thompson
Beiträge vonRobert Schmidt
Beiträge vonJosef Früchtl
Beiträge vonKäte Meyer-Drawe
Beiträge vonKai van Eikels
Beiträge vonAndreas Kaminski
Beiträge vonUlrich Bröckling
Beiträge vonAndreas Gelhard
Beiträge vonChristian Grabau
Beiträge vonThomas Alkemeyer
Beiträge vonStefanie Duttweiler
Beiträge vonMartin Knöll
Beiträge vonJan Müller
Beiträge vonSabine Reh
Beiträge vonMartin Saar
Beiträge vonRuben Hackler
Beiträge vonNuma Murard
Beiträge vonClaudia Girola
Beiträge vonMatthias Michaeler
Beiträge vonBritta Hoffarth
Herausgegeben vonNorbert Ricken
Herausgegeben vonAndreas Gelhard
Herausgegeben vonThomas Alkemeyer
Übersetzt vonFrieder Vogelmann
Das Subjekt gilt schon lange nicht mehr als Inbegriff der Innerlichkeit. Bereits Hegel griff gegen Kant auf die antike Überlieferung zurück, um zu zeigen, dass Subjektivität nicht einfach »da«, sondern Produkt eines komplexen Bildungsprozesses ist. Autoren wie Althusser, Foucault, Butler und Bourdieu haben diese Einsicht dann unter den Bedingungen des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen und weiter gedacht. Erst die empirischen Erkenntnisse der Ethnologie, Kulturwissenschaft, Ökonomie, Psychologie und Soziologie öffnen den Blick für die gesamte Bandbreite von Techniken der Subjektivierung: für Verfahren der Disziplinierung und Kontrolle, der Intelligenz- und Kompetenzprüfung, des Trainings und der Selbststeuerung.