Autopsia: Blut- und Augenzeugen | Extreme Bilder des christlichen Martyriums | ISBN 9783770554935

Autopsia: Blut- und Augenzeugen

Extreme Bilder des christlichen Martyriums

herausgegeben von Carolin Behrmann und Elisabeth Priedl
Mitwirkende
Beiträge vonGalina Tirnanic
Beiträge vonEdward Payne
Beiträge vonArnold Witte
Beiträge vonAssaf Pinkus
Beiträge vonJetze Touber
Beiträge vonIlaria Bianchi
Beiträge vonMateusz Kapustka
Beiträge vonDavid Freedberg
Beiträge vonBrigitte Roux
Beiträge vonAlexandra Suda
Herausgegeben vonCarolin Behrmann
Herausgegeben vonElisabeth Priedl
Buchcover Autopsia: Blut- und Augenzeugen  | EAN 9783770554935 | ISBN 3-7705-5493-0 | ISBN 978-3-7705-5493-5

Autopsia: Blut- und Augenzeugen

Extreme Bilder des christlichen Martyriums

herausgegeben von Carolin Behrmann und Elisabeth Priedl
Mitwirkende
Beiträge vonGalina Tirnanic
Beiträge vonEdward Payne
Beiträge vonArnold Witte
Beiträge vonAssaf Pinkus
Beiträge vonJetze Touber
Beiträge vonIlaria Bianchi
Beiträge vonMateusz Kapustka
Beiträge vonDavid Freedberg
Beiträge vonBrigitte Roux
Beiträge vonAlexandra Suda
Herausgegeben vonCarolin Behrmann
Herausgegeben vonElisabeth Priedl
In den jüngsten bildtheoretischen Debatten hat die Idee der Zeugenschaft steigende Konjunktur erlebt. Bilder sind nicht nur »stumme Zeugen«, sie halten vielmehr die Aussagen von Augenzeugen fest, und werden so zu historischen Quellen. Sowohl die Bilder als auch ihre Betrachter werden somit selbst zu »Augenzeugen« eines Ereignisses und das »Sehen mit den eigenen Augen« zu einem Kriterium von Evidenz. Die vorliegenden Beiträge widmen sich extremen Bildern des christlichen Opfertodes, wobei sie die Bildgeschichte des Martyriums als Zeugenschaft thematisieren. Hierbei werden bislang kaum untersuchte Verbindungen zwischen der martyriologischen Bildtradition und den Evidenzverfahren in der Theologie, den Naturwissenschaften und im Bereich des Rechts in den Fokus genommen. Das Verhältnis zwischen »testimonium« und Bildevidenz wird auf diese Weise vielschichtig diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf die Zeit um 1600 gelegt ist.