Buchstaben der Welt – Welt der Buchstaben | ISBN 9783770556090

Buchstaben der Welt – Welt der Buchstaben

Mitwirkende
Beiträge vonBeatrice Primus
Beiträge vonRyozo Maeda
Beiträge vonMartin Roussel
Beiträge vonRyosuke Ohashi
Beiträge vonYvonne Förster-Beuthan
Beiträge vonChristian Stetter
Beiträge vonRalf Beuthan
Beiträge vonEveline Cioflec
Beiträge vonNoriko Kaya
Beiträge vonMathias Obert
Beiträge vonHelwig Schmidt-Glinzer
Beiträge vonLutz Wagner
Band herausgegeben vonMartin Roussel
Band herausgegeben vonRyosuke Ohashi
Buchcover Buchstaben der Welt – Welt der Buchstaben  | EAN 9783770556090 | ISBN 3-7705-5609-7 | ISBN 978-3-7705-5609-0

Buchstaben der Welt – Welt der Buchstaben

Mitwirkende
Beiträge vonBeatrice Primus
Beiträge vonRyozo Maeda
Beiträge vonMartin Roussel
Beiträge vonRyosuke Ohashi
Beiträge vonYvonne Förster-Beuthan
Beiträge vonChristian Stetter
Beiträge vonRalf Beuthan
Beiträge vonEveline Cioflec
Beiträge vonNoriko Kaya
Beiträge vonMathias Obert
Beiträge vonHelwig Schmidt-Glinzer
Beiträge vonLutz Wagner
Band herausgegeben vonMartin Roussel
Band herausgegeben vonRyosuke Ohashi
In der Gestalt von Buchstaben und anderen Schriftzeichen manifestieren sich Denktraditionen und Schreibhorizonte: Indem Buchstaben Zeichen figurieren, machen sie implizit kulturelles Wissen lesbar. Der Unicode-Standard bietet heute die umfassendste Codierung in der Kultur der Menschheit; das Verhältnis von universeller Lesbarkeit und der phänomenalen Gestalt prinzipiell aller Schriftzeichen wird hier neu verhandelt. In Zeiten weltweiter Kommunikationstechnologien stellt sich auf der einen Seite die Frage nach kulturellen und phänomenalen Besonderheiten von „Buchstaben der Welt“ auch in vergleichender Hinsicht daher neu: Wie entstehen die Schriftzeichen, die wir schreiben, das heißt, was sind die technischen, semiotischen, linguistischen oder ästhetischen Bedingungen für ihre Form in verschiedenen Sprachsystemen? Auf der anderen Seite eröffnet sich eine „Welt der Buchstaben“ im Sinne einer Innenwelt, die phänomenologisch-philosophisch analysiert werden kann. – Beiträge, die philosophische Denkräume und die Erscheinungsformen von Kultur als Buchstaben ausloten, bilden einen Schwerpunkt des Bandes. Komparative Betrachtungen zu fernöstlichen Zeichen und Schreibweisen, wie in der japanischen Kalligraphie, erlauben einen erweiterten Blick auf die unterschiedlichen Ausformungen von Zeichen und hiermit verbundene Funktionen. Grundlegende Erörterungen zur Buchstabengestalt runden den Band ab: aus Sicht der Semiologie, der Linguistik und des Schriftgestalters.