Am scharfen Ufer von Achim Geisenhanslüke | Hölderlin, Frankreich und die Heideggersprache | ISBN 9783770566211

Am scharfen Ufer

Hölderlin, Frankreich und die Heideggersprache

von Achim Geisenhanslüke
Buchcover Am scharfen Ufer | Achim Geisenhanslüke | EAN 9783770566211 | ISBN 3-7705-6621-1 | ISBN 978-3-7705-6621-1

Am scharfen Ufer

Hölderlin, Frankreich und die Heideggersprache

von Achim Geisenhanslüke

Die Arbeit nutzt Hölderlins Frankreichaufenthalt 1802 zu einer Deutung der Gedichte Andenken und Der Ister, um auf dieser Grundlage zu einer Kritik Heideggers fortzuschreiten.
Hölderlins Aufenthalt in Bordeaux im Winter und Frühjahr 1802 hat die Forschung seit jeher vor Rätsel gestellt. Das einzige Zeugnis, das neben spärlichen Briefen erhalten geblieben ist, bildet eines seiner berühmtesten Gedichte, Andenken, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Stadt und des Flusses Garonne steht. Auf dem gleichen Blatt hat Hölderlin ein zweites Gedicht begonnen: Der Ister. Die Arbeit stellt die Frage nach dem Zusammenhang der beiden Stromgedichte und wendet sich in einem zweiten Schritt der Auslegung zu, die sie in Vorlesungen Heideggers während des Krieges erfahren haben. Das Ziel besteht in einer Befreiung Hölderlins von den Vorgaben der Philosophie Heideggers.