Wechselkurse des Vertrauens | Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870) | ISBN 9783772084782

Wechselkurse des Vertrauens

Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870)

herausgegeben von Klaus Müller-Wille und Joachim Schiedermair
Mitwirkende
Herausgegeben vonKlaus Müller-Wille
Herausgegeben vonJoachim Schiedermair
Buchcover Wechselkurse des Vertrauens  | EAN 9783772084782 | ISBN 3-7720-8478-8 | ISBN 978-3-7720-8478-2

Wechselkurse des Vertrauens

Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870)

herausgegeben von Klaus Müller-Wille und Joachim Schiedermair
Mitwirkende
Herausgegeben vonKlaus Müller-Wille
Herausgegeben vonJoachim Schiedermair
Dass Finanzkrisen tiefe gesellschaftliche Vertrauenskrisen auslösen und ganze Länder in den Ruin treiben können, ist keineswegs erst seit den ökonomischen Turbulenzen der letzten beiden Jahrzehnte bekannt. Schon in früheren Jahrhunderten wurde eingehend über die Gefahr von Staatsverschuldung, Spekulations wesen und globalen Finanzströmen diskutiert. Dagegen mag es überraschen, dass sich ausgerechnet Autoren und Autorinnen, die traditionell Romantik und Biedermeier zugerechnet werden, in ihren Erzählungen und Dramen intensiv mit Fragen von Ökonomie und gesellschaftlichem Vertrauen auseinandergesetzt haben. Der vorliegenden Band versucht dies an Schriften aus dem dänischen und schwedischen Idealismus zu belegen, wobei u. a. Texte von Hans Christian Andersen, Thomasine Gyllembourg und Søren Kierkegaard behandelt werden. Dabei wird auch nachgewiesen, welch nachhaltigen Einfluss dieses Thema auf die Schreibweise der Autorinnen und Autoren ausübte. Immerhin mussten sie in dieser Zeit lernen, sich mit ihren Produkten auf einem zusehends über ökonomische Prozesse regulierten literarischen Markt zu etablieren.