
»Insbesondere die Ausführungen zu dem in den Jahren 1802/03 in zwei Bänden erschienenen Journal, zu seiner Entstehungsgeschichte, zur Datierung der einzelnen Stücke, zur Verfasserfrage sowie zur frühen Rezeption sind Glanzstücke der Schellingforschung und für die Genese dessen, was man die Philosophie des Deutschen Idealismus nennt, von hohem Interesse. Noch vieles wäre zum Ruhm der vorliegenden Edition und ihrer Beigaben zu sagen, deren wissenschaftliche Bedeutung v. a. im Detail besteht.« Gunther Wenz, Theologische Revue
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 11,1-2: Schriften 1802. Teil 1
von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, herausgegeben von Jörg Jantzen, Thomas Buchheim, Jochem Hennigfeld, Wilhelm G. Jacobs und Siegbert PeetzIn his work ›Bruno oder über das göttliche und natürliche Princip der Dinge‹ (Bruno, or On the Natural and Divine Principle of Things), published in the summer of 1802, Schelling describes the main features of his identity philosophy based on the model of a Platonic dialogue. All the essays that Schelling published in the first volume of the ›Critical Journal of Philosophy‹ originated in 1802. These included ›Ueber das absolute Identitäts-System‹ (On the Absolute Identity System), a critical dispute with Reinhold, as well as ›Rückert and Weiß, oder die Philosophie zu der es keines Denkens und Wissens bedarf‹ (Rückert and Weiß, or the Philosophy Which Requires no Thinking or Knowledge). In the text structure, the edition has taken all other editions into consideration and makes these accessible in editorial reports and explanatory annotations.