Wilberforce von Eric Metaxas | Der Mann, der die Sklaverei abschaffte | ISBN 9783775153911

Wilberforce

Der Mann, der die Sklaverei abschaffte

von Eric Metaxas
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Wilberforce | Eric Metaxas | EAN 9783775153911 | ISBN 3-7751-5391-8 | ISBN 978-3-7751-5391-1
Hörprobe
Leseprobe

„Ein einzigartiges Buch über einen wahren Helden, der durch seinen jahrelangen Kampf gegen die Sklaverei die Welt veränderte und einen Meilenstein in der Geschichte gelegt hat. Eine packende Biografie.“ Martin Lessenthin, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
„Opulent, rasant und geistlich herausfordernd.“ Dr. Markus Spieker, TV-Auslandskorrespondent und Buchautor
„Ein ausgezeichnetes, gelehrtes Buch – eine Pflichtlektüre.“ Baronin Caroline Cox, britisches Oberhaus
„... Eine spannende, lesenswerte Biografie über einen Mann, der sich von Gott für eine große Aufgabe gebrauchen ließ.“ Gertrud Lützenbürger | Zeitschrift Lebenslauf
„... Das Buch besticht durch seine fundierte historische Quellenarbeit und sein literarisches Niveau [...] Eigentlich sollte dieses Buch Pflichtlektüre für Verantwortungsträger in unseren Gemeinden, Werken und der Gesellschaft sein!“ Allianzspiegel | Informationsdienst der Österreichischen Evangelischen Allianz
„... Metaxas gelingt es durch seinen Erzählstil und die vielen Details, die er Tagebüchern und Aufzeichnungen entnahm, Wilberforces Leben und Werden, seine Schwächen und seine Leidenschaft lebendig zu schildern. Der Leser gewinnt den Eindruck, live dabei gewesen zu sein. Dieses Buch hat mich in vieler Hinsicht tief berührt ...“ Susanne Geiger | AufAtmen 2/2103

Wilberforce

Der Mann, der die Sklaverei abschaffte

von Eric Metaxas
26. Juli 1833. Das britische Parlament beschließt die Abschaffung der Sklaverei. Für William Wilberforce geht – drei Tage vor seinem Tod – ein Traum in Erfüllung, für den er sein ganzes Leben gekämpft hat. Trotz Krieg, Morddrohungen und Selbstzweifel hatte er nie aufgegeben. Doch warum setzte ein Politiker wie er seine Karriere aufs Spiel? Nach einer Europareise 1784 die Weichenstellung: Heimlich traf er sich mit John Newton – Ex-Sklavenschiffkapitän, Dichter von „Amazing Grace“ und im Einsatz für die Unterdrückten. Tief beeindruckt verließ er ihn und wendete sich bald vollständig dem christlichen Glauben zu. Er nannte es seine „große Wandlung“. Noch ahnte er nicht, dass es viel mehr sein sollte.