Meret Oppenheim. Retrospektive | 'mit ganz enorm wenig viel' | ISBN 9783775717465

Meret Oppenheim. Retrospektive

'mit ganz enorm wenig viel'

herausgegeben von Therese Bhattacharya-Stettler und Matthias Frehner
Mitwirkende
Herausgegeben vonTherese Bhattacharya-Stettler
Herausgegeben vonMatthias Frehner
Bildbeschreibung vonNathalie Bäschlin
Bildbeschreibung vonSimon Baur
Bildbeschreibung vonTherese Bhattacharya-Stettler
Bildbeschreibung vonMatthias Frehner
Bildbeschreibung vonWanda Kupper
Bildbeschreibung vonIsabel Schulz
Bildbeschreibung vonNicole Schweizer
Bildbeschreibung vonWerner Spies
Bildbeschreibung vonLisa Wenger
Buchcover Meret Oppenheim. Retrospektive  | EAN 9783775717465 | ISBN 3-7757-1746-3 | ISBN 978-3-7757-1746-5
'Einer fast vergessenen, selten gebührend geehrten und nie ganz verstandenen Künstlerin wird allmählich die prägende Rolle in den künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts attestiert.' Tagblatt'Wunderschöner 360-Seiten-Band mit vielen Farb

Meret Oppenheim. Retrospektive

'mit ganz enorm wenig viel'

herausgegeben von Therese Bhattacharya-Stettler und Matthias Frehner
Mitwirkende
Herausgegeben vonTherese Bhattacharya-Stettler
Herausgegeben vonMatthias Frehner
Bildbeschreibung vonNathalie Bäschlin
Bildbeschreibung vonSimon Baur
Bildbeschreibung vonTherese Bhattacharya-Stettler
Bildbeschreibung vonMatthias Frehner
Bildbeschreibung vonWanda Kupper
Bildbeschreibung vonIsabel Schulz
Bildbeschreibung vonNicole Schweizer
Bildbeschreibung vonWerner Spies
Bildbeschreibung vonLisa Wenger
Meret Oppenheim (1913-1985), einst skandalumwitterte Muse, geheimnisvolles Modell und ewiger Mythos der Surrealisten, war eine der eigenwilligsten und weitsichtigsten Künstlerinnen ihrer Epoche, deren gestalterisches OEuvre - Malerei, Skulptur, Dichtung, Zeichnungen und Designobjekte - einen überaus bedeutenden Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts darstellt. Die Publikation beleuchtet anhand von kunsthistorischen Essays und Detailanalysen namhafter Autorinnen und Autoren die vielfältigen Aspekte ihres Schaffens, geht auf genderspezifische wie auf werkimmanente Fragestellungen ein, bietet unveröffentlichte Textfragmente Meret Oppenheims, Erinnerungen von Weggefährtinnen und Künstlerkollegen sowie eine Bildbiografie zu Leben und Werk dieser nach wie vor faszinierenden Künstlerpersönlichkeit. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1883-7)Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer KulturstiftungAusstellungen: Kunstmuseum Bern 2.6.-8.10.2006 · Henie Onstad Art Centre, Oslo 18.1.-22.4.2007 · Städtische Galerie Ravensburg 21.10.2007-20.1.2008