Leon Polk Smith | Going Beyond Space | ISBN 9783775754712

Leon Polk Smith

Going Beyond Space

Mitwirkende
Bildbeschreibung vonJohn Koegel
Bildbeschreibung vonDavid M. Roche
Bildbeschreibung vonSabine Schaschl
Bildbeschreibung vonPatterson Sims
Bildbeschreibung vonBrandon Taylor
Bildbeschreibung vonMargit Weinberg Staber
Designed vonHarald Pridgar
Buchcover Leon Polk Smith  | EAN 9783775754712 | ISBN 3-7757-5471-7 | ISBN 978-3-7757-5471-2
Innenansicht 1
Inhaltsverzeichnis 1

Leon Polk Smith

Going Beyond Space

Mitwirkende
Bildbeschreibung vonJohn Koegel
Bildbeschreibung vonDavid M. Roche
Bildbeschreibung vonSabine Schaschl
Bildbeschreibung vonPatterson Sims
Bildbeschreibung vonBrandon Taylor
Bildbeschreibung vonMargit Weinberg Staber
Designed vonHarald Pridgar

Leon Polk Smiths dynamische, geometrische Abstraktionen lesen sich aus heutiger Sicht wie ein »Missing Link« der Kunstgeschichte. Sein Werk verbindet die europäische Avantgarde über die Schnittstelle von Piet Mondrians Malerei mit dem amerikanischen Abstrakten Expressionismus der 1940er- und 1950er-Jahre. Smiths Rolle als Vorreiter des Hard-Edge mit flächigen, klar abgegrenzten Farbfeldern sowie seinen Shaped Canvases sind wiederum Entwicklungen, die von Amerika aus später auf Europa ausstrahlten. Die Loslösung von der rechteckigen Leinwand erlaubte Smith, neue Beziehungen mit dem räumlichen Kontext einzugehen: Es waren insbesondere seine einzigartigen Constellations, mit denen er zwischen 1967 und 1975 viel Beachtung fand und über die Grenzen Amerikas hinaus bekannt wurde. Dieser umfassende Band zeigt neben den frühen abstrakten Kompositionen und mehrteiligen Shaped Canvases auch Collagen, Reliefs und bemalte Objekte und begleitet die Neurezeption.

LEON POLK SMITH (1906 – 1996) zählt zu den wichtigsten Vertretern der geometrischen Abstraktion. Geboren in Chickasha im damaligen »Indian Territory«, das in Oklahoma überging, sind seine ersten, in den 1930er-Jahren entstandenen Malereien visuell in der indigenen Kultur seines Umfelds verankert. 1944 übersiedelte er nach New York, wo er den Arbeiten von Mondrian und De Stijl begegnete.