Christiane Löhr von Germano Celant | Symmetrien des Sachten | ISBN 9783775756693

Christiane Löhr

Symmetrien des Sachten

von Germano Celant, Vorwort von Julia Wallner, herausgegeben von Julia Wallner und Jutta Mattern
Mitwirkende
Herausgegeben vonJulia Wallner
Herausgegeben vonJutta Mattern
Vorwort vonJulia Wallner
Bildbeschreibung vonAstrid von Asten
Bildbeschreibung vonStephanie Buhmann
Autor / AutorinGermano Celant
Bildbeschreibung vonBruno Corà
Bildbeschreibung vonReinhard Ermen
Bildbeschreibung vonNicole Fritz
Bildbeschreibung vonInes Goldbach
Bildbeschreibung vonAmine Haase
Bildbeschreibung vonJanis Kounellis            
Bildbeschreibung vonJutta Mattern
Bildbeschreibung vonGiuseppe Panza
Bildbeschreibung vonMarion Poschmann
Bildbeschreibung vonIngrid Pfeiffer
Bildbeschreibung vonTiziano Scarpa
Designed vonfahnert.koch, Köln
Buchcover Christiane Löhr | Germano Celant | EAN 9783775756693 | ISBN 3-7757-5669-8 | ISBN 978-3-7757-5669-3
Inhaltsverzeichnis 1

Christiane Löhr

Symmetrien des Sachten

von Germano Celant, Vorwort von Julia Wallner, herausgegeben von Julia Wallner und Jutta Mattern
Mitwirkende
Herausgegeben vonJulia Wallner
Herausgegeben vonJutta Mattern
Vorwort vonJulia Wallner
Bildbeschreibung vonAstrid von Asten
Bildbeschreibung vonStephanie Buhmann
Autor / AutorinGermano Celant
Bildbeschreibung vonBruno Corà
Bildbeschreibung vonReinhard Ermen
Bildbeschreibung vonNicole Fritz
Bildbeschreibung vonInes Goldbach
Bildbeschreibung vonAmine Haase
Bildbeschreibung vonJanis Kounellis            
Bildbeschreibung vonJutta Mattern
Bildbeschreibung vonGiuseppe Panza
Bildbeschreibung vonMarion Poschmann
Bildbeschreibung vonIngrid Pfeiffer
Bildbeschreibung vonTiziano Scarpa
Designed vonfahnert.koch, Köln

Christiane Löhr schafft einen einzigartigen skulpturalen und installativen Kosmos mit Materialien aus der Natur. Organische Elemente wie Flugsamen, Pflanzenstängel, Kletten, Baumblüten, Pferde- und Hundehaar nutzt sie als Konstruktionsmaterial für ihr organisch-abstraktes Formenrepertoire. Auf überraschende Weise transformiert sie die vergänglichen Materialien in präzise konstruierte, zarte Skulpturen, mal filigran, mal raumgreifend.
Passend zu der groß angelegten Überblicksausstellung lässt sich der Katalog als eine Art Anthologie verstehen: Neben aktuellen Texten von Julia Wallner, Jutta Mattern, Astrid von Asten und Tiziano Scarpa vereint er Essays diverser Autor*innen zum Werk der Künstlerin aus den vergangenen Jahrzehnten. Ergänzt wird er durch In-Situ-Fotos der Skulpturen im lichtdurchfluteten Bau des Arp Museums Bahnhof Rolandseck von Richard Meier.

CHRISTIANE LÖHR (*1965, Wiesbaden), die in Köln und in Prato in der Toskana arbeitet, ist eine der wichtigsten Stimmen im aktuellen Diskurs um neue, zeitbezogene Ansätze in der Skulptur. Ihre Werke sind weltweit zu sehen, u. a. war sie Teilnehmerin der von Harald Szeemann kuratierten 49. Biennale di Venezia. Einzelausstellungen wurden ihr in der Panza Collection, Varese, im Kunsthaus Baselland, im Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal sowie im Haus am Waldsee, Berlin gewidmet.