I can make it! von Frank Haß | Englischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten | ISBN 9783780049070

I can make it!

Englischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten

von Frank Haß und Werner Kieweg
Mitwirkende
Autor / AutorinFrank Haß
Autor / AutorinWerner Kieweg
Buchcover I can make it! | Frank Haß | EAN 9783780049070 | ISBN 3-7800-4907-4 | ISBN 978-3-7800-4907-0

I can make it!

Englischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten

von Frank Haß und Werner Kieweg
Mitwirkende
Autor / AutorinFrank Haß
Autor / AutorinWerner Kieweg
Lernerfolge für alle Schüler/Innen ermöglichen
Der Grundsatz, in allen Schularten mindestens eine Fremdsprache anzubieten, hat nach wie vor uneingeschränkte Gültigkeit. Alle Schüler/Innen sollen zu fremdsprachlicher Kommunikation befähigt werden, um ihnen damit auch notwendige Schlüsselqualifikationen für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen. Die fachdidaktische Literatur hat sich dezidiert aller Jahrgangsstufen in allen Schulkategorien angenommen und erfreulich klare Vorstellungen über einen effektiven Unterricht entwickelt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die Unterrichts-vorschläge vorrangig auf die „funktionierenden“ Lernenden ausgerichtet sind und diejenigen Schüler/innen, die beim Fremdsprachenlernen erhebliche Lernschwierigkeiten zeigen, weitge-hend ignoriert werden. Weit verbreitet ist die Ansicht, dass man die durch Diagnose festgestellten Defizite mittels eines passenden förderspezifischen Moduls „beheben“ und die betroffenen Schüler/innen wieder in die große Schar der durchschnittlich wohl funktionierenden Lernenden einreihen kann. Diese realitätsferne Sicht auf Lernschwierigkeiten möchte die vorliegende Didaktik revidieren. Die beiden Autoren verfügen über eine jahrzehntelange Berufserfahrung und zeigen auf, wie man Fremdsprachenlernenden, die permanente Lernschwächen zeigen, dennoch beachtliche Lernerfolge ermöglichen kann. Lehrkräfte aller Schularten kommen um die Erweiterung ihres Methodenrepertoires nicht herum, wenn es zukünftig die „Schule für Alle“ bzw. die inklusive Schule zu realisieren gilt. Dabei reicht es nicht aus, für lernschwächere SchülerInnen die Lerninhalte quantitativ zu reduzieren bzw. Unterrichtskonzepte weiter zu vereinfachen. Vielmehr braucht es eine eigenständige Didaktik und Methodik, mit deren Hilfe man den kognitiven, individuellen, sozialen, motivationalen, emotionalen und lebensweltlichen Lerndispositionen der Lernenden besser gerecht werden kann. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für Referendarinnen, Lehrer/innen und Fortbild-ner/innen, die im Fremdsprachenunterricht nachhaltige Lernerfolge für alle Schüler/innen sichern möchten.