Schillers philosophische Weltansicht von Ernst Cassirer | ISBN 9783787312580

Schillers philosophische Weltansicht

von Ernst Cassirer, herausgegeben von Jörg Fingerhut
Mitwirkende
Autor / AutorinErnst Cassirer
Herausgegeben vonJörg Fingerhut
Mitherausgegeben vonPaolo Rubini
Buchcover Schillers philosophische Weltansicht | Ernst Cassirer | EAN 9783787312580 | ISBN 3-7873-1258-7 | ISBN 978-3-7873-1258-0
Leseprobe

Schillers philosophische Weltansicht

von Ernst Cassirer, herausgegeben von Jörg Fingerhut
Mitwirkende
Autor / AutorinErnst Cassirer
Herausgegeben vonJörg Fingerhut
Mitherausgegeben vonPaolo Rubini
Band 12 der »Nachgelassenen Manuskripte und Texte« umfasst vor allem das gründlich ausgearbeitete Vorlesungsmanuskript der 1920/21 in Hamburg gehaltenen Vorlesung »Schillers philosophische Weltansicht«. Cassirer argumentiert darin in fünf Kapiteln für die innere Bedingtheit von philosophischem System und dichterischem Schaffen bei Schiller. In Schillers Werk sieht er einen neuen Stil in der Philosophie entstehen, der sich dadurch auszeichnet, dass der philosophische, abstrakte Gedanke je immer schon eine gestaltete Form hat und philosophische und künstlerische Momente in einem inneren Abhängigkeitsverhältnis stehen. Philosophische Weltansicht ist zugleich auch die Weltansicht des Künstlers, und Kunst erhält damit eine herausragende Stellung im System der geistigen Kultur.
Das Manuskript der Schiller-Vorlesung stellt neben dem Kapitel »Freiheitsproblem und Formproblem in der klassischen Ästhetik« in »Freiheit und Form« von 1916 die intensivste direkte Auseinandersetzung Cassirers mit Schiller dar. Der zeitgleich mit der Vorlesung erschienene Text aus »Idee und Gestalt«, »Die Methodik des Idealismus in Schillers philosophischen Schriften« (1921), erscheint vor dem Hintergrund des ausführlicheren Manuskripts als die Behandlung eines Spezialproblems – des Methodengedankens – innerhalb der größeren Fragen nach der Symbolfunktion der Kunst und der Rolle der ästhetischen Anschauung. Mit der Veröffentlichung des in diesem Band erschlossenen Manuskriptes wird auch deutlich, wie viel Cassirers eigene Antworten auf diese Fragen sich seiner Auseinandersetzung mit Schiller verdanken.