Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil von Ernst Cassirer | Das mythische Denken | ISBN 9783787314126

Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil

Das mythische Denken

von Ernst Cassirer, herausgegeben von Birgit Recki
Mitwirkende
Autor / AutorinErnst Cassirer
Herausgegeben vonBirgit Recki
Sonstige Bearbeitung vonClaus Rosenkranz
Buchcover Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil | Ernst Cassirer | EAN 9783787314126 | ISBN 3-7873-1412-1 | ISBN 978-3-7873-1412-6
Leseprobe

Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil

Das mythische Denken

von Ernst Cassirer, herausgegeben von Birgit Recki
Mitwirkende
Autor / AutorinErnst Cassirer
Herausgegeben vonBirgit Recki
Sonstige Bearbeitung vonClaus Rosenkranz
Die dreibändige »Philosophie der symbolischen Formen« ist das herausragende Werk, in dem Cassirer die Transformation der traditionellen Transzendentalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzog. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet.
Der zweite Teil der »Philosophie der symbolischen Formen« beschäftigt sich mit der philosophischen Analyse der Form des Mythos vom Standpunkt des Systems der geistigen Ausdrucksformen aus. Die Strukturbetrachtung zielt auf eine Bestimmung sowohl des eigentümlichen Sinnes als auch der Grenze dieser Form. Im Gegensatz zu dem verbreiteten Vorurteil der objektiven Nichtigkeit und somit Irrelevanz für die Philosophie kommt dem Mythos nach Cassirer eine besondere Bedeutung zu, wenn man sich die »Genesis der Grundformen der geistigen Kultur« vor Augen führt.
Inhalt: Einleitung: Das Problem einer »Philosophie der Mythologie«. 1. Der Mythos als Denkform 2. Der Mythos als Anschauungsform. Aufbau und Gliederung der räumlich-zeitlichen Welt im mythischen Bewußtsein. 3. Der Mythos als Lebensform. Entdeckung und Bestimmung der subjektiven Wirklichkeit im mythischen Bewußtsein. 4. Die Dialektik des mythischen Bewußtseins.